Lebenslauf
Jana Braun Lambur studierte Politikwissenschaft, evangelische Theologie und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der Universität Bern. In Heidelberg arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Manfred G. Schmidt. Nach dem ersten und zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien unterrichtete Jana Braun Lambur als Gymnasiallehrerin in den Fächern Sozialkunde (bilingual), Deutsch, evangelische Religion, Gesellschaftslehre und Deutsch als Zweitsprache in Kaiserslautern. Zudem sammelte sie Erfahrung als Fach- und Klassenlehrerin in inklusiven Kontexten.
Sie war Mitglied im Bezirkspersonalrat bei der ADD Trier und erwarb einen Master of Arts in "Schulmanagement" an der TU Kaiserslautern. Gegenwärtig gehört sie als Oberstudienrätin der Fachdidaktischen Kommission „Lehrplanarbeit Evangelische Religion für die Sekundarstufe I“ am Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz an. Viele Jahre war sie kommunalpolitisch aktiv.
Seit Oktober 2018 ist Jana Braun Lambur als wissenschaftliche Mitarbeiterin ans Institut für Sozialwissenschaften/ Abteilung Politikwissenschaften in die Arbeitseinheit „Internationale Politik und Vergleich politischer Systeme“ der Universität Koblenz-Landau abgeordnet. Die Oberstudienrätin lehrt u.a. das komplette Modul 7 "Wirtschaft und Gesellschaft", zu dem die Lehrveranstaltungen "Vertiefungsseminar Politische Ökonomie“, „Vertiefungsseminar Internationale Politische Ökonomie“ sowie „Politische Ökonomie der EU“ gehören. In ihrer Dissertation befasst sich Jana Braun Lambur mit organisationaler Pfadabhängigkeit im Bereich der Bildungspolitik und untersucht die Gründe für den Reformstau beim Bundeszentralabitur. Zudem organisiert Frau Braun Lambur die Landauer Teilnahme an der Summer School in Otzenhausen sowie die Erasmus-Aufenthalte unserer Studierenden in den USA, Tschechien und Polen..
Im Jahr 2022 war Frau Braun Lambur auf einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Kennedy School of Government in Cambridge, MA (USA) im Rahmen des „Program on Education Policy and Governance“.