Wirtschaftswissenschaft

Dr. Charlotte Fechter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kontakt

Tel.: +49 6341 280-34109
E-Mail: c.fechter(at)rptu.de
Büro: AC 005

Sprechzeiten

online nach Vereinbarung

Anschrift

Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Wirtschaftswissenschaft
August-Croissant-Str. 5
76829 Landau

Forschungsschwerpunkte

Zugänge

  • Institutionelle Analyse
  • Komparative Analyse
  • Lebensverlaufsperspektive

Themen

  • Arbeitsmarkt
  • Alterssicherung
  • Soziale Teilhabe

Instrumente

  • Quantitative Methoden
  • Qualitative Methoden
  • Mixed Methods

Zur Person

  • Haupt, M./Sesselmeier, W./Fechter, C./Busch, L. (2022): Alterssicherungssysteme und Anomalien – universell oder pfadabhängig? Eine systematische Literaturübersicht, Zeitschrift Deutsche Rentenversicherung 02/2022.
  • Fechter, C. (2022): Risiken für und durch Armut während der Corona-Pandemie Sozialer Fortschritt 71(9), S. 613–636.
  • Fechter, C. (2022): Path modification and individual behaviour: how has female employment developed after the German reunification? Journal of Labour and Society, Dezember 2022, Brill Verlag, DOI: 10.1163/24714607-bja10089.
  • Fechter, C./Sesselmeier, W. (2022): Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle. In: Heise, A./Pusch, T: Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft, Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Bd. 34, S. 239-267.
  • Fechter, C/Haupt, M. (2021): How human behavior may affect retirement timing of German women: A cognitive and empirical approach. In: Bucciarelli, E/Chen, S.-H./Parra Domínguez, J.P./ Corchado, J.M.: Reckoning with Radical Uncertainty and Its Multifarious Forms. Springer Verlag, Studies in Systems, Decision and Control (forthcoming).
  • Fechter, C./Sesselmeier, W. (2021): Beratung in der Arbeitsmarktpolitik - pfadabhängig, zeitkontingent, ursachenadäquat? In: Buhr, D./Frankenberger, R./ Schroeder, W./ Zolleis, U. (2021): Innovation im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 191-208.
  • Schmidthuber, L./Fechter, C./Schröder, H./Hess, M. (2021): Active ageing policies and delaying retirement: comparing work-retirement transitions in Austria and Germany, Journal of International and Comparative Social Policy (2021), S. 1–18.
    doi:10.1017/ics.2021.1 (online first)
  • Fechter, C./Haupt, M. (2020): Genderstereotype bei Rentenübergängen: Erklären Persönlichkeitsmerkmale die Unterschiede? Sozialer Fortschritt, 69(10), S. 687-710.
  • Haupt, M./Römhild, C./Fechter, C. (2020): Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-) Innovationen, Sozialer Fortschritt, 69(6-7), S. 467-488.
  • Fechter, C. (2019): New modes, new challenges? The Influence of Extended Working Lives on the Late Employment Phase, Sozialer Fortschritt, 68(4), 313-338.
  • Fechter, C. (2019): Propensities to work at an old age: Acknowledging differences in Active Ageing? Dissertation.
  • Fechter, C. (2019): The Role of Health in Flexible Working Arrangements: Avenues Into a Longer Working Life? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, online first.
  • Fechter, C./Haupt, M./Hofmann, S./Laukhuf, A./Sesselmeier, W/Spies, S./Yollu-Tok, A. (2019): Respekt-Rente oder Kompromiss-Rente? Auswirkungen auf das Einkommen privater Haushalte. Wirtschaftsdienst 99 (12), S. 843-848.
  • Fechter, C./Sesselmeier, W. (2019): Changing Patterns of Older Workers' Employment: Evidence from Austria, Germany and the UK, in: Barslund, M. (ed.): Policies for an ageing workforce. Centre for European Policy Studies, S. 51-56.
  • Fechter, C./Sesselmeier, W./Zill, L. (2018): Akzeptanz neuer Rebsorten bei den Weinkonsumenten. Arbeitspapier.
  • Fechter, C./Sesselmeier, W. (2017): Research Report on the Changing Labour Market Conditions of Older Workers. Arbeitspapier.
  • 07/2019 Promotion, Titel: Propensities to Work at an Old Age: Acknowledging Differences in Active Ageing?
  • Seit 04/2016 redaktionelle Leitung der Zeitschrift Sozialer Fortschritt
  • Seit 04/2016 Mitarbeiterin an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) (bis 12/2022: Universität Koblenz-Landau)
  • 02/2015 Abschluss M.A. Internationale Beziehungen
  • 2011 – 2015 Masterstudium im Studiengang Internationale Beziehungen
  • 03/2011 Abschluss B.A. Politik- und Wirtschaftswissenschaft
  • 2007 – 2011 Bachelorstudium im Studiengang Politik- und Wirtschaftswissenschaft
  • 2007 Abitur

 

Zum Seitenanfang