Prof.`in Dr. Elżbieta Adamiak
Bürgerstraße 23
Gebäude BS
, Raum 050
, EG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 28032-333
E-Mail: adamiak at uni-landau.de
16.00
- 17.00 Uhr
(mittwochs)
Arbeitsschwerpunkte
- Communio sanctorum im Lichte der gegenwärtigen ökumenischen Dialoge – damit ihre ekklesiologische, anthropologische, mariologische und eschatologische Bedeutung
- Gegenwärtige Debatten in der Gotteslehre
- Feministische Theologie
- Geschlecht und Religion im Mittel- und Osteuropa
Projekte
- 2007-2009 Teilnahme an dem Projekt der Europäischen Kommission: „Religions and Values in Central and Eastern Europe“.
- 2005-2008 Leitung eines Forschungsprojektes „Rezeption der Lehre der Kirche über die Frauen in der polnischen Gesellschaft in den Jahren 1978-2003“, gefördert durch den Polnischen Wissenschaftlichen Nationalfond
Publikationen
Mitgliedschaften
- Mitglied des Senatsausschusses für Gleichstellungsfragen
- Europäische Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
- Polnische Gesellschaft der Dogmatiker
- Polnische Gesellschaft der Mariologen
- Mitorganisatorin der mittel- und osteuropäischen ESWTR-Regionalkonferenzen

1964 | Geboren am 7. Oktober in Poznań (Posen), Polen |
1983 | Abitur am Marcin Kasprzak Gymnasium in Poznań |
1983–1988 | Studium der Theologie an der Lubliner Katholischen Universität (Polen) |
1988-1994 | Weiterführendes Studium – Kirchliches Lizenziat und Doktorstudium, zuerst in Lublin, dann an der Universität Regensburg (1990/1991) und an der Katholischen Universität in Nijmegen/Niederlande (1993) |
1994 | Promotion an der Lubliner Katholischen Universität mit der Untersuchung: „Maria in feministischer Theologie von Catharina Halkes“ bei Prof. Dr. Stanisław Celestyn Napiórkowski OFMConv |
1994-1998 | Lektorin in katholischen Verlagshäusern: zuerst Wydawnictwo Księży Marianów in Warszawa (Warschau), dann Wydawnictwo Św. Wojciecha in Poznań (Posen) |
seit 1995 | Mehrere Lehraufträge an verschiedenen kirchlichen Hochschulen |
1997-1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am zweiten Lehrstuhl für Dogmatik |
seit WS 1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Fundamentaltheologie und Dogmatik (seit 2003: Abteilung für Dogmatik) an der Adam Mickiewicz Universität in Poznań (Posen), die aus der Päpstlichen Theologischen Fakultät entstanden ist |
2003 | Forschungsaufenthalt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2005-2008 | Leitung eines Forschungsprojektes „Rezeption der Lehre der Kirche über die Frauen in der polnischen Gesellschaft in den Jahren 1978-2003“, gefördert durch den Polnischen Wissenschaftlichen Nationalfond |
2007-2009 | Teilnahme an einem Forschungsprojekt der Europäischen Kommission „Religions and Values in Central and Eastern Europe“ |
2012 | Habilitation zum Thema „Communio Sanctorum. Grundriss einer ökumenisch orientierten dogmatischen Theologie der Gemeinschaft der Heiligen“ |
2014-2016 | Vertretung der Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2016 | Ernennung zur Professorin für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
1. Bücher
1. Błogosławiona między niewiastami. Maryja w feministycznej teologii Cathariny Halkes, Lublin 1997. [Gesegnet unter den Frauen. Maria in der feministischen Theologie von Catharina Halkes; Dissertation]
2. Spotkania z Maryją. Komentarz do uroczystości i świąt maryjnych, Poznań 1998. [Begegnungen mit Maria. Ein Kommentar zu den Marienfesten]
3. Milcząca obecność. O roli kobiety w Kościele, Warszawa 1999 (2. Aufl. 2005; auf Japanisch, übersetzt von Tamura Kazuko, Tokio 2008). [Schweigende Anwesenheit. Zur Rolle der Frauen in der Kirche]
4. Mariologia, Poznań 2003. [Mariologie]
5. Kobiety w Biblii. Stary Testament, Kraków 2006. [Frauen in der Bibel. Altes Testament]
6. Traktat o Maryi, in: Dogmatyka, Bd. 2, hrsg. von E. Adamiak, A. Czaja, J. Majewski, Warszawa 2006, S. 15-287. [Traktat über Maria]
7. Kobiety w Biblii. Nowy Testament, Warszawa 2010. [Frauen in der Bibel. Neues Testament]
8. Communio sanctorum. Zarys ekumenicznie zorientowanej dogmatycznej teologii świętych obcowania, Poznań 2011. [Communio Sanctorum. Grundriss einer ökumenisch orientierten dogmatischen Theologie der Gemeinschaft der Heiligen]
2. Herausgaben
1. Elżbieta Adamiak, Rebeka J. Anić und Kornélia Buday (Hrsg.), Theologische Frauenforschung in Mittel-Ost-Europa. Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 11(2003).
2. Elżbieta Adamiak, Andrzej Czaja, Józef Majewski (Hrsg.), Dogmatyka, Bd. 1-6, Warszawa 2005-2007. [Dogmatik; Das gesamte Werk umfasst folgende Bände: Bd. 1: J. Majewski, Einführung in die dogmatische Theologie; G. Strzelczyk, Traktat über Jesus Christus; Bd. 2: E. Adamiak, Traktat über Maria; A. Czaja, Traktat über die Kirche; Bd. 3: J. Szymik, Traktat über den einen Gott; M. Paluch, Traktat über das Heil; Bd. 4: E. Piotrowski, Traktat über die Trinität; Z. J. Kijas, Traktat über den Heiligen Geist und die Gnade; Bd. 5: K. T. Wencel, Traktat über den Menschen; M. Blaza, D. Kowalczyk, Traktat über die Sakramente; Bd. 6: M. Kowalczyk, Traktat über die Schöpfung; Z. Danielewicz, Traktat über die eschatologische Wirklichkeit]
3. Teologia fundamentalna, dogmatyczna i ekumenizm. Materiały do ćwiczeń, Poznań 2007. [Fundamentaltheologie, Dogmatik und ökumenische Theologie. Übungstexte].
4. Elżbieta Adamiak, Małgorzata Chrząstowska: Godzina kobiet? Recepcja nauczania Kościoła rzymskokatolickiego o kobietach w Polsce 1978-2005, Poznań 2008. [Die Stunde der Frauen? Die Rezeption der Lehre der römisch-katholischen Kirche über Frauen in der polnischen Gesellschaft in den Jahren 1978-2003]
5. Elżbieta Adamiak, Małgorzata Chrząstowska, Charlotte Methuen, Sonia Sobkowiak, Gender and Religion in Central and Eastern Europe, Poznań 2009.
6. Elżbieta Adamiak, Marie-Theres Wacker (Hg.), Feministische Theologie in Europa – mehr als ein halbes Leben. Ein Lesebuch für Hedwig Meyer-Wilmes. Feminist Theology in Europe – More than Half a Life. A Reader in Honour of Hedwig Meyer-Wilmes, Berlin 2013.
7. Friendship with the Other. Religions – Relations – Attitudes / Freundschaft mit Der/Dem Anderen. Religionen – Beziehungen – Einstellungen, hrsg. von Elżbieta Adamiak, Małgorzata Chrząstowska, Małgorzata Grzywacz, Justyna Melonowska, Sonia Sobkowiak, Poznań 2016.
3. Artikel in deutscher, englischer und tschechischer Sprache
1. Feministische Theologie in Polen? Ein beinahe unmögliches Thema, in: Frauenkirchen. Vernetzung und Reflexion im europäischen Kontext. Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 3(1995) S. 106-112.
2. Kirche und Feminismus in Polen, in: There were also women looking on from afar, hrsg. von Nyambura J. Njorge und Irjs Askola, Studies from the World Alliance of Reformed Churches Nr. 41, Geneva 1998, S. 57-64.
3. Gestohlene Bibel. Feministische Exegese im Kontext Mittel-Ost-Europa, www.lectio.unibe.ch European Electronic Journal for Feminist Exegesis Nr. 1(2001).
4. Die Menschwerdung im Lichte der Auferstehung. Ein Diskussionsbeitrag, Colloquia Theologica Adalbertina IV Systematica 2001, Nr. 2, S. 83-90.
5. Mit gedämpfter Stimme. Wie Frauen in Mittel-Osteuropa Theologie betreiben, Junge Kirche, 63(2002) Hf. 1, S. 32-38.
6. The Stolen Bible, in: Feminist Interpretation of the Bible and the Hermeneutics of Liberation, hgg. von Silvia Schroer and Sophia Bietenhard, Journal for the Study of the Old Testament Supplement Series 374, Sheffield 2003, S. 117-125.
7. Brauchen wir eine Theologie der Frauen in der „Zweiten Welt”? Was könnte sie bedeuten?, in: Theologische Frauenforschung in Mittel-Ost-Europa. Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 11(2003) S. 7-23.
8. Gemeinsam mit Józef Majewski: Ein beachtliches Kapital. Die theologische Landschaft im heutigen Polen, Herder Korrespondenz 58(2004) Hf. 6, S. 296-302.
9. Feministische Theologie in Polen, in: Lasst uns Licht sein. Ideen und Informationen. Arbeitsheft zum Weltgebetstag, hrsg. Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e. V., Redaktion Petra Heilig, Stein 2004, S. 124-129.
10. Von Schräubchen, Pfeilern und Brücken... Dichterinnen und Theologinnen mittel- und osteuropäischer Kontexte ins Wort gebracht, in: Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 14(2006) S. 9-24.
11. Wege der Mariologie, Concilium 2008, Heft 4, S. 410-417.
12. Mariologie středověku, reformace a katolické reformy, Salve. Revue pro teologii a duchovní život 2008 Nr. 4, S. 109-125. [auf Tschechisch: Mariologie des Mittelalters, der Reformation und der katholischen Reform]
13. Awareness of Sex/ Gender Difference in Christian Theology in Poland: a Report on the State of Research, in: Gender and Religion in Central and Eastern Europe, hrsg. von Elżbieta Adamiak, Małgorzata Chrząstowska, Charlotte Methuen, Sonia Sobkowiak, Poznań 2009, S. 15-38.
14. Communio sanctorum aus ökumenischer und feministisch-theologischer Perspektive, in: Frauen und Religion, hrsg. von Márta Bodó, Cluj 2010, S. 47-60.
15. Exemplarische Debatten im katholischen Polen seit 1989, Verkündigung und Forschung 56(2011) Nr. 1, S. 29-40.
16. Gender and Religion in Central and Eastern Europe, European Journal of Mental Health. Individual, Family, Community and Society, 6(2011) Nr. 1, S. 3-25. [zusammen mit Sonia Sobkowiak]
17. Exemplarische Debatten im katholischen Polen seit 1989, Verkündigung und Forschung 56(2011) Nr. 1, S. 29-40.
18. Geschlechterbewusste theologische Anthropologie. Ein Versuch der Systemtisierung, in: Women and Religion. Dignity of the Women as Dignity of the Human Being, Cluj 2011, S. 13-32.
19. Der leidende Gott, in: And God Will Wipe Away All Tears From Their Eyes. A Theological Approach to the Suffering and Hopes of Women. Gott wird jede Träne von Ihren Augen abwischen. Theologische Annäherungen an Leid und Hoffnung von Frauen, hrsg. von Jadranka Rebeka Anić, Ana Thea Filipović, Katica Knezović, Lynette Šikić-Mićanović, Zagreb 2013, S. 15-26.
20. Andere Zeichen der Zeit. Skizzen zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Polen, Ökumenische Rundschau 2013, 4, S. 546-555.
21. Gemeinschaft der Heiligen als Versöhnungssymbol? Jan Sarkanders Leben gedeutet im Horizont der Ökumene, in: Kirchliche Zeitgeschichte. Internationale Zeitschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft 26(2013) S. 116-126.
22. Lila und lavendel in Polen, in: Feministische Theologie in Europa – mehr als ein halbes Leben. Ein Lesebuch für Hedwig Meyer-Wilmes. Feminist Theology in Europe – More than Half a Life. A Reader in Honour of Hedwig Meyer-Wilmes, hrsg. Elżbieta Adamiak, Marie-Theres Wacker, Berlin 2013, S. 80-89.
23. Freundschaft als Paradigma der systematischen Theologie, in: Friendship with the Other. Religions – Relations – Attitudes / Freundschaft mit Der/Dem Anderen. Religionen – Beziehungen – Einstellungen, hrsg. von Elżbieta Adamiak, Małgorzata Chrząstowska, Małgorzata Grzywacz, Justyna Melonowska, Sonia Sobkowiak, Poznań 2016, S. 197-208.
24. Freundschaft mit Gott?, in: „Freundschaft“ im interdisziplinären Dialog. Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Gender Studies, hrsg. Von Angelika Walser, Innsbruck – Wien 2017, S. 95-108.
25. Das geheime Heilige. Einige gegenwärtige mariologische Perspektiven, in: Maria e il sacro: forme, luoghi, contesti. Atti del XX Simposio Internazionale Mariologica (Roma, 6-9 ottobre 2015), Roma 2017, S. 67-86.
26. Die soziale, politische und religiöse Auseinandersetzung um Geschlechtergerechtigkeit in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Polens, ET-Studies 8/1 (2017) S. 59-77.
27. Nationale Kirche, Volkskirche oder Öffentlichkeitskirche? Reflexionen zum gegenwärtigen Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche in Polen, „Ökumenische Rundschau“ 2/2017, S. 188-200.
4. Außerdem über 60 Artikel in polnischer Sprache