Institut für kath. Theologie

Wolfgang Urbany

Anschrift

Bürgerstraße 23
Gebäude BS , Raum 068 , EG
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 28032-337
E-Mail: w.urbany at rptu.de

Schwerpunkte

  • Didaktik und Methodik des Religionsunterrichts
  • Religionspädagogik und Erziehung „nach Auschwitz“
  • Menschenrechtsbildung und Menschenrechte
  • Gedenkstättenpädagogik

Mitgliedschaften

Mitglied der Projektgruppe "Menschenrechtsbildung" an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, FB 06

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagog*innen und Katechetikdozent*innen (AKRK)

seit 08/2018

Mitglied der Projektgruppe Menschenrechtsbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, FB 06

seit 08/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kath. Theologischen Institut, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

07/2018       

Master of Education an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz,

 

Lehramtsbezogenes Masterstudium in den Fächern Katholische Theologie, Sportwissenschaft und Bildungswissenschaft auf gymnasiales Lehramt

03/2016

Bachelor of Education an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau,

 

Lehramtsbezogenes Bachelorstudium in den Fächern Katholische Theologie, Sportwissenschaft und Bildungswissenschaft auf gymnasiales Lehramt

 

Herausgeberschaft

Zusammen mit Bettina Reichmann: Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft, Stuttgart 2022.

 

Beiträge in Sammelbänden

Zusammen mit Matthias Bahr: Kulturtransfer trinational: Bildungsprozesse für eine europäische Identität. Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Projektes Youth. Europe. Music., in: Chartier-Bunzel, Andrea, Hałub, Marek, Mentz, Olivier, Weber, Matthias (Hrsg), Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck, Wiesbaden 2023.

Christliche Religiöse Bildung im 21. Jahrhundert. Prozesse - Potentiale - Perspektiven, in: Dies., Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft, Stuttgart 2022, S. 21 - 34.

Alles wirkliche Leben ist Begegnung, in: Adamiak, Elżbieta, Reichmann, Bettina, Distelrath, Judith (Hrsg), Glaubenswege: Aufgeklärt – kritisch – zeitgemäß. Festschrift für Wolfgang Pauly, Darmstadt 2020, S. 346 - 353.

Tag der Menschenrechtsbildung. Ein Forum über, durch und für Menschenrechte, in: Pädagogische Rundschau, Zur Bedeutung der Menschenrechtsbildung im 21. Jahrhundert, Bd. 3., Berlin 2020, S. 293 - 304.

Zusammen mit Jannik Steichele und Sarah-Kim Wenner: »Menschenrechte – der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält?« Dr. Heiner Geißler und Studierende im Dialog, in: Bahr, Matthias, Reichmann, Bettina, Schowalter, Christine (Hrsg), Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht, Ostfildern 2018, S. 30 - 41.

Zum Seitenanfang