Studieninhalt und -verlauf
Die Regelstudienzeit im Master-Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften beträgt 4 Semester.
1. Semester
- Interdisziplinäre Grundlagen in Kommunikations- und Medienpsychologie, Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft (5 Seminare)
- Grundlagen multivariater und qualitativer Forschungsmethoden (2 bzw. 3 Seminare)
Im ersten Semester wird interdisziplinäres Grundlagenwissen in den Bereichen Kommunikationswissensschaft, Institutionen- und Verhaltensökonomie, Bürger, Staat und politischer Kontext, Medialität von Gesellschaft sowie Sozial- und Gesellschaftstheorie vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen der multivariaten und qualitativen Forschungsmethoden gelehrt.
2. bis 3. Semester
- Vertiefung in qualitativen oder multivariaten Forschungsmethoden (1 Seminar)
- Studium eines der drei Studienprofile (6 bis 8 Seminare)
- achtwöchiges Praktikum
Im zweiten und dritten Semester steht - neben der Vertiefung der Forschungsmethoden (qualitative oder multivariate Methoden) und dem achtwöchigen Praktikum - eines von drei verschiedenen Studienprofilen zur Wahl:
- Sozialwissenschaften
- Strategische Kommunikation: Politische Kommunikation
- Strategische Kommunikation: Organisationskommunikation
4. Semester
- Masterarbeit
Im vierten Semester wird das Studium mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit (Masterarbeit) abgeschlossen.
Der exemplarische Studienverlaufsplan hilft bei der Planung des eigenen Studiums:
Exemplarischer Studienverlaufsplan Master Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Das Modulhandbuch enthält Beschreibungen aller Modulinhalte: