Studienprofile
Im zweiten und dritten Semester wählen Sie ein Studienprofil, das aus 6-8 Seminaren besteht. Insgesamt gibt es drei verschiedene Profile:
Sozialwissenschaften
Das Profil Sozialwissenschaften bereitet für Aufgaben in einem breiten Spektrum gesellschaftspolitisch wirkender Institutionen vor. Es legt den Fokus auf die Analyse aktueller politischer, wirtschaftlicher sowie gesellschaftlicher Entwicklungen und Herausforderungen. Anhand theoretischer Konzepte und empirischer Methoden werden die Ursprünge, Erscheinungsformen und Folgen gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse untersucht und Handlungspotenziale sowie mögliche Problemlösungen diskutiert. Das Profil besteht aus drei Modulen, von denen zwei auszuwählen und zu belegen sind. Jedes Modul ist multidisziplinär angelegt und mit ökonomischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Veranstaltungen bestückt: Modul 1 setzt sich mit dem Wandel von Institutionen und Governance auseinander und befasst sich mit „modernem Regieren“; Modul 2 befasst sich mit der Frage, wie moderne Politik, Wirtschaft und pluralistische Gesellschaften mit Konflikten und Krisen, Konkurrenzen und Kooperationen umgehen; und Modul 3 behandelt den Themenkomplex gesellschaftlicher Integration im europäischen Kontext einschließlich der sozioökonomischen und interkulturellen Implikationen.
Strategische Kommunikation - Politische Kommunikation
Der Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Inhalt, der Nutzung und der individuellen Verarbeitung von politischen Informationen. Insbesondere am Beispiel von Wahlkämpfen werden die wichtigsten Akteure, die wesentlichen Strukturen und die zentralen Prozesse politischer Kommunikation beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird auf die Adressaten politischer Kommunikation gelegt: die Bürger. Ein wichtiges Thema ist dabei, welche psychologischen Mechanismen die Wahrnehmung von Wahlkämpfen und ihre Wirkung steuern. Weiterhin werden wichtige Wahlkampfformate (z.B. Wahlwerbung, TV-Duelle) sowie spezielle Wirkungen und Phänomene von Medienwahlkämpfen (z.B. Agenda-Setting, Priming, Framing, negative campaigning) behandelt.
Strategische Kommunikation - Organisationskommunikation
Der Schwerpunkt fokussiert sich auf die Analyse von Strukturen, Prozessen, Rahmenbedingungen und Optimierungsmöglichkeiten sowohl der internen als auch der externen Kommunikation von Organisationen. Im Hinblick auf beide Formen werden u.a. verschiedene Kommunikationsformen, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der strategischen Kommunikation diskutiert. Auch die Planung, Durchführung und Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen werden beleuchtet. Im Themenfeld der internen Organisationskommunikation spielt neben medial vermittelten Kommunikationsprozessen die interpersonale Kommunikation eine besondere Rolle. Bei der externen Organisationskommunikation interessiert besonders die Konzeption von Kommunikationskampagnen.