Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften


Danka Radjenović

Bürgerstraße 23
Gebäude BS , Raum 101 , 1. OG
76829 Landau

Tel.: +49 6341 280-32516
E-Mail: danka.radjenovic@rptu.de
E-Mail: ksw-ezw-gf-forschung@rptu.de


Zur Person

9/1999 – 6/2008 

Studium der Philosophie an der Universität Belgrad, Fakultät für Philosophie

6/2008

Diplomprüfung - Thema der Abschlussarbeit „Kunst als Symbolsystem: Cassirer-Langer-Goodman“ (Originaltitel: „Umetnost kao simbolički sistem: Kasirer-Langer-Gudman“)

10/2008 – 5/2011

Masterstudium der Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt (DAAD-Stipendium) im Jahr 2011 mit sehr gut (Gesamtnote 1,1) abgeschlossen

Thema der Masterarbeit: „Hauptprobleme in den Philosophischen Untersuchungen Wittgensteins“
06/2011 - 06/2015

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt (Lehrstuhl für Philosophie- und Geschichte der Wissenschaften und Technowissenschaften, Prof. Dr. Alfred Nordmann)

06/2011 - 06/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am deutsch-französischen (DFG/ANR) Projekt GOTO

06/2015 - 09/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Synenergene-Projekt der Europäischen Kommission (www.synenergene.eu)

Seit 10/2016

Promotionsstudium an der Universität Koblenz-Landau

Thema der Dissertation: „Wittgensteins spätere Philosophie als Grammatik des Lebens“

10/2016 - 09/2019Doktorandin an der Graduiertenschule „Herausforderung Leben Dynamiken der Pluralisierung und Normalisierung“ Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Seit 08/2019Freiberufliche Tätigkeit als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Darmstadt, Kalrlsruhe und Landau
01/2020 - 12/2020Koordinatorin an der Graduiertenschule „Herausforderung Leben“, FB 5, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Seit 10/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gemeinsamen Geschäftsführung der Fachbereiche Erziehungswissenschaften und Kultur- und Sozialwissenschaften, RPTU in Landau

Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie, RPTU in Landau

  • “Instructing to and Instructing in: Two Paradigms of Instruction”, Technology and Language, 2022, 3(2), 6-13: https://soctech.spbstu.ru/en/article/2022.7.2/

  • „Wittgensteins Bemerkungen über das Problem des Lebens im Kontext gegenwärtiger Diskussionen“, in: Franziska Neufeld/Chiara Pasqualin/Anne Kirstine Rønhede/Sihan Wu (Hrsg.), Leben in lebendigen Fragen. Zwischen Kontinuität und Pluralität, Freiburg: Alber 2021, 349-366

  • Rezension zu Verbeek, Peter-Paul „De daadkracht der dingen. Over techniek, filosofie en vormgeving“. In: Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl (Hg.): Nachdenken über Technik – Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen, Berlin: Edition Sigma, 2013, 513-517

  • (In Vorbereitung): “Langer and Goodman on Art as Symbol System”

  • (In Vorbereitung): “Wittgenstein on the Problem of Life”, Journal of Philosophy of Life

 

Vorträge/Konferenzbeiträge (ab 2017):

  • Präsentation unter dem Titel „Von den Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltbarkeit des Lebendigen: Fallbeispiel synthetische Biologie“, Tagung der Graduiertenschule Herausforderung Leben „Lebendigsein? Möglichkeiten und Grenzen der Entfaltung des Lebens“, 18.-19.05.2017, Universität Koblenz-Landau
  • Präsentation: “Kant’s Concept of Organisms in the Context of Synthetic Biology”, Summer School Bioethics in Context IV: Philosophy in Dialogue with Life-Sciences. Theoretical and Practical Questions, 4th – 10thSeptember 2017, Kiten, Bulgarien
  • Vortrag unter dem Titel „»Die Grammatik ist keiner Wirklichkeit Rechenschaft schuldig«: Wittgenstein über Autonomie der Grammatik“, Tagung der Graduiertenschule Herausforderung Leben (29.11. – 01.12.2018, Universität Koblenz-Landau)
  • Vortrag: „»Stellen wir uns vor…«: Zur Rolle der erdichteten Naturgeschichte bei Wittgenstein“, mit einem Ko-Referat von Dr. Jan Müller (Universität Basel), Tagung der Graduiertenschule Herausforderung Leben, 26.-28.06.2019, Butenschoenhaus Landau
  • Vortrag: “Towards the Grammar of Life” auf der Tagung 130 Years Ludwig Wittgenstein(1889-2019) in Sofia, Bulgarien, 16.-17.10.2019
  • Vortrag: “From language to life. Exploring references to life in Wittgenstein’s later philosophy” auf dem Fourth International Wittgenstein Symposium in Xi’an, China, 25.-28.10.2019
  • Vortrag: “The concept of life in Wittgenstein’s later philosophy”, SCLF Society of Philosophy Congress 2021, 27. - 29. Oktober 2021, Salamanca, Spanien
  • Vortrag: “Wittgenstein on the Problem of Life”, Fourth International Conference on Philosophy and Meaning in Life, 17.-19. Januar 2022, Universität Pretoria, Südafrika
  • Präsentation “Langer and Goodman on Art as Symbolic System”, Feeling, Form, Mind: A Conference on the Thought of Susanne K. Langer, 22.-24. Juni 2022, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
  • Vortrag: "(How) Do Models Exemplify? The Case of Wet Lab Models in the Life Sciences", SLSAeu 2023: Models, Metaphors and Simulations. Epistemic Transformations in Literature, Science and the Arts, FAU Erlangen-Nürnberg, 18.-21. Mai 2023

RPTU in Landau

Wintersemester 2023/24

Seminar: „G. E. Moore: Principia Ethica”

 

Sommersemester 2023

Seminar: „Aristoteles: Nikomachische Ethik“

 

Universität Koblenz-Landau, Institut für Philosophie Landau

Sommersemester 2020

Seminar: „Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“

 

Wintersemester 2019/20

Seminar: „G. E. Moore: Principia Ethica”

 

Technische Universität Darmstadt, Institut für Philosophie

 Wintersemester 2014/2015

 Blockseminar (gem. mit Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara und Prof. Dr. Alfred Nordmann)

„Die Entdeckung der Zeit in den Wissenschaften“

 

Sommersemester 2014:

- Seminar „Das Problem des Regelfolgens“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Alfred Nordmann)

- Tutorien in „Logik und Argumentation“

 

Wintersemester 2013/2014

Tutorium zu „Erkenntnistheorie für Ingenieure“ (Dozent Dr. J. Lenhard)

 

Wintersemester 2012/2013

Tutorium zu „Emilé Meyerson: Identität und Realität“ (Dozent Prof. Dr. A. Nordmann)

 

Sommersemester 2010, 2011, 2012

Tutorien im Rahmen der Veranstaltung „Philosophische Aspekte des Maschinenbaus“

Zum Seitenanfang