Prof. Dr. Jürgen Raab


Kontakt

Tel.: +49 6341 280 34 126
E-Mail: raab.juergen@rptu.de
Büro: RK 309

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Postanschrift

RPTU Kaiserslautern-Landau
Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Soziologie
Fortstraße 7
76829 Landau


Zur Person

Akademischer Werdegang
 
  • Seit 2013 Professor (W3) für Soziologie, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, RPTU Kaiserslautern-Landau

  • Seit 2023 Mitglied im Senat der RPTU Kaiserslautern-Landau

  • Seit 2023 Mitglied im Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU Kaiserslautern-Landau

  • Seit 2019 Wissenschaftlicher Beirat im Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz (SAK), Universität Konstanz

  • 2018 bis 2020 Wissenschaftlicher Leiter des Methodenlabors am House of Competence (HoC), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • 2014 bis 2023 Verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF)

  • 2014 bis 2020 Mitglied im Vorstand der DGS-Sektion Wissenssoziologie

  • Wintersemester 2014/15 Paul Lazarsfeld-Gastprofessor der Universität Wien

  • 2011 bis 2013 Professor (W3) für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Mikrosoziologie, Institut für Soziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Magdeburg (Nachfolge Fritz Schütze).
    Lehrbeauftragter für Soziologie, Universität St. Gallen
    Lehrbeauftragter für Soziologie, Universität Luzern

  • 2009 bis 2011 Ausserplanmässiger Professor, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz

  • Wintersemester 2008/09 Vertretung einer Professur (W3) für Ethnologie/Kulturanthropologie, Universität Konstanz (Exzellenzcluster)

  • 2007 Habilitation, venia legendi: Soziologie, Universität Konstanz 
    Lehrbeauftragter für Soziologie, Universität Basel 

  • 2006 bis 2011 Oberassistent, Soziologisches Seminar, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern.
    Lehrbeauftragter für Soziologie, Universität St. Gallen
    Management Book Reviews für die Schweizerische Zeitschrift für Soziologie (SZfS)

  • 2002 bis 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Lehrbeauftragter für Soziologie, Universität St. Gallen

  • 1999 bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 511 'Literatur und Anthropologie', Universität Konstanz. Forschungsprojekt: "Die Medialisierung des Sehens - Schnitt und Montage als Ästhetisierungsmittel medialer Kommunikation"

  • 1999 Promotion in Soziologie, Universität Konstanz

  • 1998 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm 'Theatralität', Freie Universität Berlin und Universität Konstanz. Forschungsprojekt: "Theatrale Inszenierungen politischen Handelns in den Medien"

  • 1985 bis 1992 Studium der Soziologie und Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin und Universität Konstanz
     

Mitgliedschaften
 
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

  • DGS-Sektion Wissenssoziologie

  • Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Orientierung und normative Bindung", Universität Koblenz-Landau

  • Arbeitskreis Visuelle Soziologie innerhalb der DGS-Sektion Wissenssoziologie

  • Arbeitskreis Phänomenologie innerhalb der DGS-Sektion Wissenssoziologie

  • DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports

  • Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (SGS)

Monographien
 
  • Erving Goffman. From the Perspective of the New Sociology of Knowledge. London and New York: Routledge 2019

  • Erving Goffman. Klassiker der Wissenssoziologie Band 6. 2. komplett durchgesehene und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK 2014

  • Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK 2008

  • Soziologie des Geruchs. Über die soziale Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmung. Konstanz: UVK 2001

 
Herausgeberschaften
 
  • Gewagtes Wissen. Eine wissenschaftliche Selbstreflexion. Mit Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner. Weilerswist: Velbrück 2024. https://doi.org/10.5771/9783748916932 

  • Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Landauer Beiträge zur Kultur und Sozialgeschichte Band 5. Mit Lothar Blum, Sabine Diao-Klaeger & Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum 2023 

  • Prekäre Verbindlichkeiten. Studien an den Problemschwellen normativer Ordnungen. Mit Justus Heck. Wiesbaden: Springer VS 2021

  • Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Mit Alexa M. Kunz, Günter Mey & Felix Albrecht. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021

  • Normativität in der Qualitativen Forschung. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF). Mit Lisa Janotta. Barbara Budrich: Opladen 2019

  • Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Mit Reiner Keller. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2016

  • Materiale Visuelle Soziologie. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF). Mit Roswitha Breckner. Barbara Budrich: Opladen 2016

  • Grenzen der Bildinterpretation. Mit Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS 2014

  • Video Analysis: Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Mit Hubert Knoblauch, Hans-Georg Soeffner & Bernt Schnettler. Frankfurt am Main: Lang 2012 (2. Auflage 2009; 1. Auflage 2006)

  • Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Mit Michaela Pfadenhauer, Jochen Dreher, Peter Stegmeier & Bernt Schnettler. Wiesbaden: Springer VS 2008

  • Thomas Luckmann: Conocimiento y sociedad. Ensayos sobre acción, religión y communicación. Mit Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler. Madrid: Editorial Trotta 2008

  • Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002. Mit Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler. Konstanz: UVK 2002

 
Zeitschrift
 
  • ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung mit Juliane Engel, Jörg Frommer, Heinz-Hermann Krüger, Heike Ohlbrecht, Aglaja Przyborski & Werner Vogd
     zqf.budrich-journals.de
 
Buchreihen
 
  • Visuelle Soziologie, Beltz Juventa: Weinheim & Basel mit Aida Bosch, Roswitha Breckner, Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner

  • Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation, Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin & Toronto mit Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski & Thomas Slunecko

 
Beiträge
 
  • The Hell of Theresienstadt as a Paradise Garden in Nazi Propaganda Film (with Marija Stanisavljevic), in: Lara Pellner, Hans-Georg Soeffner & Marija Stansiavljevic (eds.): Theresienstadt - Film Fragments and Testimonies. Historiography und Sociological Analysis. Wiesbaden: Springer VS 2024, pp. 175-199 https://doi.org/10.1007/978-3-658-42531-9

  • Einzelbesprechung Visuelle Soziologie: Franz Schultheis, Stephan Egger & Charlotte Hüser: Habitat und Habitus: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie. Wiesbaden: Springer VS 2023, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 2024 https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2058

  • Produktive Unschärfen. Das Segment in der Visuellen Soziologie, in: Bettina Völter, Michael R. Müller & Lena Inowlocki (Hg.): Bild und Biographie. Opladen: Budrich Academic Press 2024: 173-183  

  • Good Pictures – Bad Pictures: Image Ethics of Moral Collectives, in: Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (eds.): Moral Collectives. Theoretical Foundations and Empirical Insights. Wiesbaden: Springer VS 2023, pp. 183-208 https://doi.org/10.1007/978-3-658-40147-4_11

  • Smell and Knowledge. On the pre-feflexive Order of Reality, in: Paul Eisewicht, Ronald Hitzler & LisaSchäfer (eds.): The Social Meaning of the Senses. The Reconstruction of Sensory Aspects of Knowledge. Wiesbaden: Springer VS 2023, pp. 43-56 https://doi.org/10.1007/978-3-658-38580-4

  • Performative Sozialwissenschaft. Hinleitung zur Debatte (zusammen mit Günter Mey). In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft1/2023, S. 70-72
    https://doi.org/10.3224/zqf.v24i1.06

  • The Theory-Method-Link in Erving Goffman's Sociology of the Interaction Order, in: Przeglad Socjologiczny 2022, 71 (4): 63-68 https://doi.org/10.26485/PS/2022/71.4/4

  • Bilder (mit Sebastian W. Hoggenmüller), in: Nina Baur & Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 1581-1598 https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_110
     
  • George H. Mead und Charles H. Cooley, in: Karl Lenz & Robert Hettlage (Hg.): Goffman-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022: 105-112 https://doi.org/10.1007/978-3-476-05871-3
     
  • Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience, in: Karl Lenz & Robert Hettlage (Hg.): Goffman-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022: 331-338 https://doi.org/10.1007/978-3-476-05871-3
     
  • Qualitative Sozialforschung: Ethnographie, in: Karl Lenz & Robert Hettlage (Hg.): Goffman-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022: 461-470 https://doi.org/10.1007/978-3-476-05871-3
     
  • Sinnstiftung durch Sinnüberschuss. Wissenssoziologische Videohermeneutik als methodisches Verfahren zur Analyse multimodaler Daten (mit Kevin Maier), in: Maria Kondrtajuk, Olaf Dörner, Sandra Tiefel & Heike Ohlbrecht (Hg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich 2022, S. 187-208 https://doi.org/10.3224/84742618
     
  • Theoretisch orientierter Naturalismus - zu Erving Goffman, in: Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hg.): Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 101-114 https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_7

  • Interaktionstheorie (mit Michael R. Müller), in: Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2022 (1. Auflage 2016), S. 285-302

  • Zeigen oder verbergen? Die Macht moralischer Bildkommunikation, in: Norbert Schröer, Oliver Bidlo, Verena Keysers & Michael Roslon (Hg.): Facetten der Kommunikationsmacht. Stellungnahmen, Illustrationen, Anregungen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021, S. 249-269

  • Riechen und Wissen. Über die vorreflexive Ordnung von Wirklichkeit, in: Paul Eisewicht, Ronald Hitzler & Lisa Schäfer (Hg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbeständen. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 49-63

  • The Hell of Theresienstadt as a Paradise Garden in Nazi Propaganda Film (mit Marija Stansiavljevic), in: Lara Pellner, Hans-Georg Soeffner & Marija Stansiavljevic (Hg.): Theresienstadt - Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Historiographie und soziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 175-199

  • Die Hölle von Theresienstadt als Paradiesgarten im nationalsozialistischen Propagandafilm (mit Marija Stanisavljevic), in: Oliver Dimbath, Lena M. Friedrich & Winfried Gebhardt (Hg.): Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis. Bielefeld: Transcript 2021, S. 97-126

  • Bildmacht. Visualisierungen von Evidenz (mit Aida Bosch, Michael R. Müller, Aglaja Przyborski & Bernt Schnettler) + Medien und Gewissheit, in: Oliver Dimbath & Michaela Pfadenhauer (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021, S.  781-784 + 44-46.

  • Die ‚Konstanzer Schule‘ der Neuen Wissenssoziologie (mit Dirk Tänzler), in: Carsten Klingemann & Peter-Ulrich Merz-Benz (Hg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte. Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 209-262.

  • Präsenz im Umbruch. Bemerkungen zur neuen vermittelten Unmittelbarkeit und zum alten Kampf um Macht, in: Marija Stanisavljevic & Peter Trump (Hg.): (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern 2020, S. 89-92
    zenodo.org/record/4291793#.X-st6-cxlPb

  • Bildhygiene - politisch korrekt. Zur visuellen Soziologie der Moral, in: Georg Albert, Lothar Blum & Markus Schieffer Ferarri (Hg.): Political Correctness: Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Landauer Beiträge zur Kultur und Sozialgeschichte Band 4. Baden-Baden: Tectum 2020, S. 267-290. 

  • Lob des Zweifels – Über die Verbindlichkeit wissenssoziologischen Wissens, in: Michaela Bauks, Christian Bermes, Thomas M. Schimmer, Jan Georg Schneider & Marion Steinicke (Hg.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität, Bielefeld: Transcript 2019, S. 219-235 

  • Identität, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, hg. von der Görres-Gesellschaft, Dritter Band, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2019, S. 125-129

  • "Wer mehr sieht, hat mehr Recht." Zur Kritik der wissenssoziologischen Bildhermeneutik, in: Ronald Hitzler, Jo Reicherts & Norbert Schröer (Hg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie, Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2019, S. 367-379 

  • Gute Bilder – böse Bilder. Bildethiken moralischer Kollektive, in: Stefan Joller & Marija Stanisavljevic (Hg.): Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten, Wiesbaden, Springer VS 2019, S. 297-324

  • Vorbemerkungen zur Debatte um den Kommunikativen Konstruktivismus, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 1/2019, S. 107-109

  • Theatralität und Politik (mit Dirk Tänzler), in: Andreas Englhart & Franziska Schößler (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2018, S. 632-646 

  • Sehweisen. Zur sozialwissenschaftlichen Interpretation räumlicher Sinnkonstitutionen in der visuellen Kommunikation, in: Martin Endreß & Alois Hahn (Hg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann. Köln: Herbert von Halem 2018, S. 76-98 

  • Visuelle Sinnkonstellationen. Zur Methodologie der sozialwissenschaftlichen Interpretation von Fotografien, in: Michael R. Müller & Hans-Georg Soeffner (Hg.): Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2018, S. 210-231

  • Wissenssoziologische Videohermeneutik (mit Marija Stanisavljevic), in: Christine Motitz & Michael Corsten (Hg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 57-71

  • Hortus Sociologicus. Prolegomena zur soziologischen Ästhetik des Gartens, in: Lothar Blum, Markus Schiefer Ferrari & Christoph Zuschlag (Hg.): "Ich wandle unter Blumen/Und blühe selber mit." Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Gartens. Landauer Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte Band 1, Baden-Baden: Tectum 2018, S. 13-31 

  • Konstellationen von Koordination und Konkurrenz. Eine Fallanalyse in Perspektive der wissenssoziologischen Videohermeneutik (mit Stefan Joller & Marija Stanisavljevic), in: Maud Hietzge (Hg.): Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktion einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich 2018, S. 161-184

  • Die Unverzichtbarkeit des Vergleichens. Zur Bedeutung typologischer Konstruktionen in der Soziologie, in: Nicolle Burzan & Ronald Hitzler (Hg.): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 33-60

  • The 'New' Sociology of Knowledge (mit Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler), in: Babette Babich (ed.): Hermeneutic Philosophies of Social Science. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, S. 237-266

  • Fotografie und Phänomenologie. Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Konstellationsanalyse, in: Thomas S. Eberle (Hg.): Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2017, S. 381-393

  • 'Stelzereien'. Eine Fallanalyse zur wissenssoziologischen Videohermeneutik (mit Stefan Joller & Marija Stanisavljevic), in: Nicole Burzan, Ronald Hitzler & Heiko Kirschner (Hg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 234-263

  • Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges, in: Robert Hettlage & Alfred Bellebaum (Hg.): Alltagsmoralen. Die kulturelle Beeinflussung der fünf Sinne, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 135-165

  • Bildhandeln und Bildwissen im Medium der Photographie. Methodische Herausforderungen der sozialwissenschaftlichen Interpretation von Einzelbildern, in: Katharina Lobinger & Stephanie Geise (Hg.): Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften, Köln: Herbert von Halem 2015, S. 164-180

  • Die räumliche Darstellung kultureller Konfrontation im Bild. Das Fallbeispiel der Fotografie aus dem ‚Situation Room’, in: Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser & Rolf Parr (Hg.): Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen, Heidelberg: Synchron 2015, S. 221-239

  • Pina Bauschs Inszenierung des Le Sacre du Printemps. Eine Fallanalyse zur Soziologie symbolischer Formen und ritueller Ordnungen (mit Hans-Georg Soeffner), in: Gabriele Brandtsetter & Gabriele Klein (Hg.): Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs "Le Sacre du Printemps". Bielefeld, 2015/2007 (2. Auflage), Transkript, S. 197-214

  • Bildpolitik. Zur Präsentation und Repräsentation politischer Weltbilder in symbolischen Formen und rituellen Ordnungen, in: Ronald Hitzler (Hg.): Hermeneutik als Lebenspraxis, Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2014, S. 346-363

  • E pluribus unum. Eine wissenssoziologische Konstellationsanalyse visuellen Handelns, in: Kauppert, Michael; Irene Leser (Hg.): Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2014, S. 105-130

  • Die Produktivität der Grenze. Das Einzelbild zwischen Rahmung und Kontext (mit Michael R. Müller), in: Michael R. Müller, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner: Grenzen der Bildinterpretation. Wiesbaden: VS-Verlag 2014, S. 196-221

  • Video Hermeneutics (mit Dirk Tänzler), in: Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner (Hg.): Video-Analysis. Methodology and Methods. Frankfurt am Main, 2012 (2. Auflage 2009; 1. Auflage 2006), Lang, S. 85-97

  • Video-Analysis. Methodological Aspects of Interpretive Audiovisual Analysis in Social Research (mit Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler), in: Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab & Hans-Georg Soeffner (Hg.): Video-Analysis. Methodology and Methods. Frankfurt am Main, 2012 (2. Auflage 2009; 1. Auflage 2006), Lang, S. 9-26

  • Análisis visual interpretativo: avances, estado del arte y problemas pendientes (mit Bernt Schnettler), in: Paradigmas, 2012, Vol. 4, No. 2, pp. 79-122

  • Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie. Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildsequenz und Bildkontext, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderheft "Visuelle Soziologie" , 2012, Band 37, Heft 2, S. 121-142,

  • Einleitung zum Plenum: Transnationale Bildproduktion, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergemeinschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Wiesbaden: VS-Verlag 2012, S. 295-296

  • Wissenssoziologisches Vergleichen, in: Andreas Mauz & Hartmut von Sass (Hg.): Hermeneutik des Vergleichs. Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 91-113

  • Disposition und Konstruktion. Grundzüge einer wissenssoziologischen Anthropologie des Sehens, in: Johannes Bilstein (Hg.): Pädagogik und Anthropologie der Sinne, Opladen: Verlag Barbara Budrich 2011, S. 13-32

  • Die Appellstruktur der Bilder und der Akt des Lesens, in: Christine Rigler-Grond & Felix Keller (Hg.): Die Sichtbarkeit des Lesens. Variationen eines Dispositivs, Innsbruck: Studienverlag 2011, S. 121-127

  • Rezension über Rainer Winter & Elisabeth Niederer (Hg.): Ethnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften. Der Norman D. Kenzin Reader, Bielefeld: Transcript 2008, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, Heft 1, Januar 2011, S. 59-62

  • Kultur und Auslegung der Kultur. Kultursoziologie als sozialwissenschaftliche Hermeneutik (mit Hans-Georg Soeffner), in: Friedrich Jaeger & Jürgen Straub (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart & Weimar, 2010/2004, Metzler, S. 546-567

  • Lebensführung und Lebensstile: Individualisierung, Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung im Prozess der Modernisierung (mit Hans-Georg Soeffner), in: Friedrich Jaeger, & Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart & Weimar, 2010/2004, Metzler, S. 341-355

  • Soziologie der Lebensstile (mit Hans-Georg Soeffner), Beitrag in: Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs & Friedrich Wolfzettel (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe, Band 5. Stuttgart & Weimar, 2010/2003, Metzler, S. 688-703

  • Subkultur (mit Hans-Georg Soeffner), Beitrag in: Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs & Friedrich Wolfzettel (Hg.): Historisches Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe. Stuttgart & Weimar, 2010/2003, Metzler, S. 786-805

  • Purity and Danger 2.0 – Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen der Internetpornographie (mit Martina Egli & Marija Stanisavljevic), in: Jörg Metelmann (Hg.): Porno-Pop II. Im Erregungsdispositiv. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 191-210

  • Die theatrale Präsentation der Macht. Über die Inszenierung politischen Handelns in den audiovisuellen Medien, in: Ulrike Landfester & Caroline Pross (Hg.): Theatermedien. Theater als Medium - Medien des Theaters, Facetten der Medienkultur Band 8. Bern, Stuttgart & Wien: Haupt Verlag 2010, S. 165-188

  • Präsenz und Präsentation. Intermediale Inszenierungen politischen Handelns, in: Andy Blättler, Doris Gassert, Susanna Parikka-Hug & Miriam Ronsdorf (Hg.): Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung. Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte. Bielefeld, 2010, Transcript: 171-196

  • Prekäre Sozialität in pluralen Sinnwelten. Reflexionen über Theorie und Analyse spätmoderner Vergemeinschaftungsformen, in: Anne Honer, Michael Meuser & Michaela Pfadenhauer (Hg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden, 2010, VS-Verlag: 371-384

  • Politik im Film. Über die Präsentation der Macht und die Macht der Präsentation (mit Hans-Georg Soeffner), in: Markus Schroer (Hg.): Gesellschaft im Film. Konstanz, 2008, UVK: 171-197

  • Lebensstile, Beitrag in: Sina Farzin & Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart, 2008, Reclam: 166-169

  • Interpretative Visual Analysis. Developments, State of the Art and Pending Problems [45 paragraphs] (mit Bernt Schnettler), in: FQS - Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9 (3), Art. 31, 2008

  • Präsenz und mediale Präsentation. Zum Verhältnis von Körper und technischen Medien aus Perspektive der phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Jochen Dreher, Peter Stegmeier, Bernt Schnettler: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden, 2008, VS-Verlag: 233-242

  • Rezension über Margarete Jäger & Siegfried Jäger: Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, in: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, Heft 4, Oktober 2008, S. 447-450

  • Die 'Objektivität' des Sehens als wissenssoziologisches Problem, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 2/2007, S. 287-304

  • Körperbilder. Zur Rationalität und Irrationalität des Körpers im Interaktionsgeschehen, in: Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch & Hans-Georg Soeffner (Hg.): Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz, 2006, UVK, S. 235-256

  • Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen (mit Hans-Georg Soeffner), in: Markus Schroer (Hg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main, 2005, Suhrkamp, S. 166-188

  • Bildverstehen als Kulturverstehen in medialisierten Gesellschaften (mit Hans-Georg Soeffner), in: Aleida Assman, Ulrich Gaier & Gisela Trommsdorf (Hg.): Positionen der Kulturanthropologie. Frankfurt am Main, 2004, Suhrkamp, S. 249-274

  • Richard Sennett, Beitrag in: Bernd Lutz (Hg.): Philosophenlexikon. Von den Vorsokratikern zu den Neuen Philosophen. Stuttgart & Weimar, 2003, Metzler, S. 667-669

  • 'Der schönste Tag des Lebens' und seine Überhöhung in einem eigenwilligen Medium. Videoanalyse und sozialwissenschaftliche Hermeneutik am Beispiel eines professionellen Hochzeitsvideofilms, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 3/2002, S. 469-495

  • Der Körper, die Gerüche, das Selbst und die anderen. Zur sozialen Logik olfaktorischer Taxonomien, in: Kornelia Hahn & Michael Meuser (Hg.): Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz, 2002, UVK, S. 89-116

  • Wissen und Gesellschaft. Grundzüge der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie Thomas Luckmanns (mit Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler), in: Thomas Luckmann: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1984-2002. Herausgegeben von Hubert Knoblauch, Jürgen Raab & Bernt Schnettler. Konstanz, 2002, UVK, S. 9-39

  • Die Ästhetisierung von Politik im Nationalsozialismus. Religionssoziologische Analyse einer Machtfiguration (mit Dirk Tänzler & Uwe Dörk), in: Hans-Georg Soeffner & Dirk Tänzler (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen, 2002, Leske + Budrich, S. 125-153

  • Der Werbespot als kommunikative Gattung (mit Hubert Knoblauch), in: Herbert Willems (Hg.): Die Werbung der Gesellschaft. Wiesbaden, 2002, Westdeutscher Verlag, S. 139-154

  • Politik im/als Clip. Zur soziokulturellen Funktion politischer Werbespots (mit Dirk Tänzler), in: Herbert Willems (Hg.): Die Werbung der Gesellschaft. Wiesbaden, 2002, Westdeutscher Verlag, S. 217-245

  • Medialisierung, Bildästhetik, Vergemeinschaftung. Ansätze einer visuellen Soziologie am Beispiel von Amateurclubvideos, in: Thomas Knieper & Marion G. Müller (Hg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand - Grundlagen und Perspektiven. Köln, 2001, Herbert von Halem, S. 37-63

  • Der Körper als Darstellungsmittel. Die theatrale Inszenierung von Politik am Beispiel Benito Mussolini (mit Manfred Grunert & Silvia Lustig), in: Erika Fischer-Lichte (Hg.): Verkörperung. Theatralität Band 2. Tübingen & Basel, 2001, Francke, S. 171-198

  • Genres and the Aesthetics of Advertisement Spots (mit Hubert Knoblauch), in: Hubert Knoblauch & Helga Kotthoff (eds.): Verbal Art Across Cultures. The Aesthetics and Proto-Aestehtics of Communication. Tübingen, 2001, Narr, S. 195-219

  • Charisma der Macht und charismatische Herrschaft. Zur medialen Präsentation Mussolinis und Hitlers (mit Dirk Tänzler), in: Anne Honer, Roland Kurt & Jo Reichertz, (Hg.): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz, 1999, UVK, S. 59-77

  • Sehtechniken. Die Medialisierung des Sehens: Schnitt und Montage als Ästhetisierungsmittel medialer Kommunikation (mit Hans-Georg Soeffner), in: Werner Rammert (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main & New York, 1998, Campus, S. 121-148. Ebenso in: Hans-Georg Soeffner: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Konstanz, UVK, 2004, S. 254-284

Schwerpunkte in Forschung und Lehre
 
  • Wissenssoziologie und wissenssoziologische Hermeneutik

  • Visuelle Soziologie

  • Politische Soziologie

  • Kultursoziologie

  • Mediensoziologie

  • Körpersoziologie

  • Phänomenologie

  • Philosophische Anthropologie

  • Interpretative Methoden der qualitativen Sozial- und Medienforschung

 

Auszeichnungen
 
  • Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Baden-Württemberg, 2004

  • Preis für hervorragende Lehre, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern, 2008

 

Forschungskooperationen
 

 

Forschungsprojekte
 

Jenseits klassischer Diversität: Identitätspraktiken und gesellschaftlichen Fragmentierungstendenzen

Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz (2024 bis 2028)

Arbeitscluster innerhalb des Potentialbereichs »Diversität und Transformation. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf heterogene Gesellschaften«, RPTU in Landau

 

KI in der Medizin – Die Bedeutung neuer Technologien für Wirklichkeitsdeutungen, Verantwortungen und Wissensbestände im Interaktionsdreieck von Patient*innen, Ärzt*innen und Entwickler*innen

Gefördert durch die VolkswagenStiftung (2020 bis 2021)

Mit der Förderlinie „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ zielt die VW-Stiftung auf neuartige Projektkonstellationen und integrative Forschungsansätze der Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die von sozialwissenschaftlichen Gegenwartsdiagnosen ausgehend neue Perspektiven, Einsichten und Lösungsansätze für die Gestaltung von Zukunft eröffnen.

Das Forschungsvorhaben „KI in der Medizin – Die Bedeutung neuer Technologien für Wirklichkeitsdeutungen, Verantwortungen und Wissensbestände im Interaktionsdreieck von Patient*innen, Ärzt*innen und Entwickler*innen“ gründet auf der Einsicht, dass mit jeder Entwicklung und Implementierung von neuen Technologien nicht nur tatsächliche und erhoffte Verbesserungen der individuellen Gesundheit und des gesellschaftlichen Gesundheitssystems einhergehen, sondern sich die technischen Veränderungen auch auf die Wahrnehmungen und Deutungen und auf das Verhalten und das soziale Handeln der beteiligten Akteure und Akteursgruppen auswirken. Sie stellen die Handelnden vor neue berufliche und persönliche Herausforderungen und verändern Kommunikationssituationen und Rollenverständnisse im Wissenschaftssystem wie auch im sozialen Alltag. Die zunehmende Implementierung von KI als essentiellem Bestandteil der Medizintechnik lässt dabei veränderte Problemwahrnehmungen, Deutungsoptionen und Erwartungshaltungen im Interaktionsdreieck von Patient*innen, Ärzt*innen und Entwickler*innen erwarten.

Während der  zunächst einjährigen Förderphase wird gemeinsam der Antrag auf einen Full Grant zur Realisierung eines mehrjährigen Forschungsprojekts erarbeitet. In dessen Rahmen sollen dann Wahrnehmungen, Deutungen und Erwartungshaltungen im Interaktionsdreieck von Patient*innen, Ärzt*innen und Entwickler*innen empirisch erhoben, analysiert und typologisch beschrieben werden. Dies soll aufbauend auf den Einsichten der wissenschaftssoziologischen Laborforschung sowie auf der Grundlage von empirischen Analysen im betrachteten Interaktionsdreieck geschehen. Über das Format des ‚Reallabors’ sollen innovative methodische Wege eingeschlagen und neue empirische Sichtweisen und analytische Einsichten gewonnen werden. Als Ergebnis wird die Entwicklung eines Kompendiums zur Handlungsorientierung der beteiligten Akteure und Akteursgruppen angestrebt.

Forschungsgruppe:

PD Dr. Frank Giordano, Dept. of Radiation Oncology and Radiation Therapy, University Medical Center Mannheim (UMM), Heidelberg University

M. Sc. Sabrina Golz, House of Competence, Karlsruhe Institute of Technology

Prof. Dr. Jürgen W. Hesser, Data Analysis and Modeling in Medicine, Mannheim Institute for Intelligent Systems in Medicine (MIISM), Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR), Central Institute for Computer Engineering (ZITI), Heidelberg University

Dr. Alexa Maria Kunz, House of Competence, Karlsruhe Institute of Technology

Dr. Simone-Nadine Löffler, House of Competence, Karlsruhe Institute of Technology

Prof. Dr. Werner Nahm, Institute of Biomedical Engineering, Karlsruhe Institute of Technology

Prof. Dr. Jürgen Raab, Institute for Cultural and Social Sciences, Dep. of Sociology, University of Koblenz-Landau

Dr. Marija Stanisavljevic, Pädagogische Hochschule Luzern, Switzerland

 

Dokumente – Erinnerungen – Geschichtsschreibung. Der zweite Theresienstadtfilm, seine Dokumentation und Rekonstruktion aus Perspektive der Überlebenden

Gefördert durch die VolkswagenStiftung (2018 bis 2020)

Gegenstand des Forschungsprojektes ist der nur noch in Fragmenten erhaltene NS-Propaganda- und SS-Schulungsfilm Theresienstadt. Eine Dokumentation aus dem jüdischen Siedlungsgebiet (auch bekannt unter dem zynischen Titel Der Führer schenkt den Juden eine Stadt). Der 1944 gedrehte Film stellt ein Dokument der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden während des zweiten Weltkrieges sowie der gesellschaftlichen Realisierung des Holocaust innerhalb der damaligen institutionellen, machtpolitischen und weltanschaulichen Strukturen und Handlungszusammenhänge dar. Die Bedeutung und Funktion dieses Films, der ein Konzentrationslager als soziales Idyll und ‚Mustersiedlung’ inszeniert, ist historisch bislang nur in Einzelaspekten geklärt: Propagandistisch scheint er an die jüdische Bevölkerung im Reichsgebiet (und damit an die potenziellen Opfer selbst) adressiert gewesen zu sein, ebenso an das Internationale Rote Kreuz und weitere europäische staatliche und nichtstaatliche Akteure. Möglich ist darüber hinaus, dass er für Schulungszwecke der SS produziert wurde.

Das Projekt setzt sich ein doppeltes Ziel: Die vorliegenden Filmfragmente werden historisch, soziologisch und medienwissenschaftlich ausgewertet und für die zukünftige Forschungen gesichert und aufbereitet. Hierzu werden (1) im Rahmen von Filminterpretationendie überlieferten Filmfragmente zusammengeführt, in ihrer Abfolge rekonstruiert und sodann unter Berücksichtigung von Bildsprache und Filmästhetik analysiert und mit anderen historischen Filmdokumenten systematisch verglichen. (2) Im Rahmen von qualitativen Interviews mit Zeitzeugen (‚oral history’) kommentieren Überlebende des Konzentrationslagers Theresienstadt die Fragmente des Filmes auf der Grundlage eigener Erinnerungen. Die Gespräche werden einerseits durch ARTE professionell audiovisuell aufgezeichnet und in eine (auch für Aufklärungs- und Lehrzwecke bestimmte) filmische Gesamtdarstellung eingearbeitet, die historische Filmsequenzen und Interviewpassagen kontrastierend zusammenstellt. Andererseits werden die Gespräche transkribiert und analysiert. Das Projekt leisten damit einen Beitrag a) zur Rekonstruktion der Geschichte des Konzentrationslagers Theresienstadt, b) zur Soziologie der medialen Darstellung und gesellschaftlichen Realisierung des Völkermords sowie c) zur Bereitstellung und Sicherung weiteren historischen Datenmaterials für zukünftige Forschungen.

Forschungsgruppe:

Prof. Dr. Ofer Ashkenazi, Hebrew University Jerusalem, Direktor des Koebner-Minerva Centers for German History

Dr. Ehrhardt Cremers, TU Dresden

Prof. Dr. Michael R. Müller, TU Chemnitz

Prof. Dr. Jürgen Raab, Universität Koblenz-Landau

Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn / KWI Essen

Prof. Dr. Yfaat Weiss, Hebrew University Jerusalem, Direktorin des Rosenzweig Instituts

Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Hebrew University Jerusalem

Kooperierende Institutionen:

Gedenkstätte Terezin

Vereinigung der Überlebenden von Theresienstadt

Jüdisches Museum Prag

National Film Archiv Prag

Yad Vashem, The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority