Die wichtigsten Infos für den Start ins Studium der Germanistik enthält unsere Präsentation für die Orientierungstage.
Profil des Instituts
Das Fach Germanistik setzt sich in Landau aus den Teilgebieten Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik zusammen. Im Landauer Institut für Germanistik werden diese Gebiete nicht als voneinander getrennt, sondern als integrale Bestandteile eines gemeinsamen Ganzen begriffen. Durch das kulturwissenschaftliche Institutsprofil werden sowohl Sprach- als auch Literaturphänomene durch Einbeziehung eines breiteren Kontextes im Horizont von Interdisziplinarität und (Inter-)Medialität untersucht. Das Augenmerk richtet sich auf die Produktionsumstände und die weiteren Bedingungsfaktoren, unter denen kulturelle Hervorbringungen entstehen, und auf die Wechselwirkungen in Kultur und Gesellschaft.
In der Lehre ist das Institut vor allem in den Lehramtsstudiengängen (B.Ed. und M.Ed.) von der Grundschule bis zum Gymnasium sowie am nicht-lehramtsbezogenen Zwei-Fach-Bachelor beteiligt. Dem Gedanken der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit folgend, pflegt das Institut seit 2019 eine von DFH und DAAD geförderte Kooperation mit der Sorbonne Nouvelle sowie der Landauer Romanistik, auf deren Basis Studierende aus Deutschland und Frankreich gemeinsam an den beiden Universitäten lernen und sich weiterbilden können, um später als Lehrkräfte für Deutsch und Französisch an weiterführenden Schulen (Lycée und Gymnasium) in beiden Ländern unterrichten zu können. Auch an der Menschenrechtsbildung, einem Querschnittsthema des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften, ist die Landauer Germanistik beteiligt. Vollständiger Profiltext
Die Arbeitsbereiche im Fach Germanistik und das Team stellen sich im Bereich Wir über uns vor.
Aktuelles
Die Nominierungsveranstaltung auf der Leipziger Buchmesse ist nun online als Video zugänglich.
Professor Dr. Jan G. Schneider hatte im März eine Gastprofessur an der Université Toulouse inne
Die Promotionsschrift befasst sich aus linguistischer Perspektive mit Identitätskonstruktionen im Zusammenhang von Migration und Zuwanderung.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit finden Sie hier... im Bereich Aktuelles.
Veranstaltungen
Am 7. und 8. April findet in der Villa Denis eine Tagung zum zum Abschluss des InterAct-Projekts Weitergedacht statt.
Von Mo.,25.11. bis Mi., 27.11. laden wir die Hochschulöffentlichkeit zu acht Berufungsvorträgen am Campus Landau ein.