Aktuelles

„Making of Pfalz“ – Kulturhistorische Ausstellung zur Entstehung einer Region

 
Ab 12. Juli 2025 in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern

 

Wie wurde die Pfalz zu dem, was sie heute ist? Die Ausstellung „Making of Pfalz“ geht dieser Frage ab dem 12. Juli 2025 in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern nach. In rund 30 historischen Exponaten – von Stadtansichten über Volkskundebücher bis zu seltenen Skizzen – zeigt sie, wie sich das Bild der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert entwickelt hat.

Erarbeitet wurde die Ausstellung von Studierenden der RPTU und des KIT unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Maria MännigPD Dr. Bernd Carqué (RPTU) und Prof. Dr. Andreas Böhn (KIT). Im Mittelpunkt steht der Wandel der Pfalz vom künstlich geschaffenen Regierungsbezirk zur lebendigen Kulturlandschaft mit eigener Identität.

Ein überraschender Blick auf Landschaft, Kultur und Geschichte – und auf die Medien, die unser Bild der Pfalz bis heute prägen.

 

Pfalzbibliothek Kaiserslautern
Ab 12. Juli 2025
https://pfalzbilder.hypotheses.org

 

zur Pressemitteilung

Preisverleihung an Julia Hurtig. Von links nach rechts: Dr. Maria Männig; Julia Hurtig, M.A.; Svend Larsen, Sparkasse Südpfalz; Bürgermeister Lukas Hartmann. Foto: Bernd Carqué

Universitätspreis des Freundeskreises der RPTU in Landau an Julia Hurtig verliehen

 

Das Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst freut sich über die Verleihung des Universitätspreises für die beste Abschlussarbeit an Julia Hurtig. Im Beisein des Präsidenten der RPTU, Prof. Dr. Malte Drescher, sowie der Vorsitzenden des Freundeskreises der RPTU in Landau, Frau Schübel, überreichte der Landauer Bürgermeister Lukas Hartmann den Preis.

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung wurden die ausgezeichneten Arbeiten in Kurzvorträgen sowie auf Postern präsentiert. Julia Hurtigs kunsthistorische Masterarbeit mit dem Titel „Vom ‚sauberen Betrieb‘ zum ‚sauberen Menschen‘. Instrumentalisierung der Ästhetik im Nationalsozialismus anhand der Umkleideschränke des Amtes Schönheit der Arbeit“entstand unter der Betreuung von Dr. Maria Männig. Die Arbeit überzeugt durch eine fundierte Quellenanalyse und einen innovativen Zugriff auf ein bislang kaum erschlossenes Thema der Designgeschichte.

Erstmals geht der Universitätspreis an eine Abschlussarbeit aus unserem Institut.
Wir gratulieren Julia Hurtig herzlich zu dieser Auszeichnung.

Preis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle

Die HDA verleiht Prof. Tina Stolt
den Preis für langjährige Verdienste in der Lehre.

Die HDA verleiht Johanna Trautmann
den Lehrpreis für ihre Lehrveranstaltung artmospheres.

Fachschaft
Das Institut
Veranstaltungen ...
Ausstellungen
Projekte

Kontakt

Anschrift

Rheinland-Pfälzische
Technische Universität

Kaiserslautern – Landau

Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst
Bürgerstraße 23
76829 Landau
3. OG, Anbau Nord, Raum 197

Sekretariat

Maria del Carmen Dixon
 

13:45 – 17:00 Uhr  (Mo/Di)

12:45 – 17:00 Uhr  (Mi)

14:15 – 17:00 Uhr  (Do)

8:00 – 13:00 Uhr  (Fr)