Adrian Totaro
Kontakt
Tel.: +49 6341 280 344 09
E-Mail: a.totaro(at)rptu.de
Büro: RK 306
Marktstraße 40
76829 Landau
Sprechzeiten
| Terminvereinbarung immer vorab via E-Mail. |
|---|
| VORLESUNGSZEIT: Mi, 13-14 |
| VORLESUNGSFREI: tba |
Postanschrift
RPTU Kaiserslautern-Landau
KSW - Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Soziologie
Fortstraße 7
76829 Landau
Zur Person
| Seit 03/2020 | Akademischer Mitarbeiter, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie. |
| 02/2020 | Akademische Hilfskraft, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie. |
| 07/2019 - 11/2019 | Akademische Hilfskraft im Projekt: Dokumente - Erinnerungen - Geschichtsschreibung. Der zweite Theresienstadtfilm, seine Dokumentation und seine Rekonstruktion aus der Perspektive der Überlebenden. (Kooperationsprojekt des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, der Hebrew University Jerusalem und Universität Koblenz-Landau) |
| 2017-2019 | Diverse Lehraufträge an der Universität Koblenz-Landau, Soziologie Landau. |
| 2013-2016 | M.A. Sozial- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Titel: Körperliche Erfahrung von Außeralltäglichkeit. |
| 2010-2013 | B.A. Soziologie und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Titel: Die Paradoxie des modernen Individuums. |
- Wissenssoziologie
- Religionssoziologie
- Soziologische Theorie
- Qualitative Sozialforschung
- Promotionsvorhaben: Religion - Religiöse Erfahrung - Medialität
| SoSe 2025 | Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder (Seminar) - Feldforschung |
| WiSe 2024/25 | Allgemeine Soziologie (Übung) Kultur und Kommunikation: Theoretische Grundlagen (Seminar) - Über Kulturbegriff und Kulturtheorien zum digitalen Kapitalismus |
| SoSe 2024 | Medien und Gesellschaft: Forschungsfelder (Seminar) - Forschungsfelder im Kommunikativen Konstruktivismus Wissens- und Kultursoziologie (Seminar) - Zur Soziologie Erving Goffmans |
| WiSe 2023/24 | Medien und Gesellschaft: Theoretische Perspektiven (Seminar) - Kommunikativer Konstruktivismus |
| SoSe 2023 | Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Übung) |
| WiSe 2022/23 | - |
| SoSe 2022 | Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Übung) Kultur und Kommunikation: Forschungsfelder (Seminar) - Ritual- und Symbolsoziologie |
| WiSe 2021/22 | Allgemeine Soziologie (Übung) Kultur und Kommunikation: Theoretische Grundlagen (Seminar) - Einführung Religionssoziologie |
| SoSe 2021 | Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Übung) Methodische Ansätze und ausgewählte Forschungsfelder soziologischer Medienanalyse (Seminar) - Mediensoziologische Analysen |
| WiSe 2020/21 | Allgemeine Soziologie (Übung) Medien und Gesellschaft: Theoretische Positionen und Perspektiven (Seminar) - Mediensoziologie und Digitalisierung |
| SoSe 2020 | Methodische Ansätze und ausgewählte Forschungsfelder soziologischer Medienanalyse (Seminar) - Mediensoziologische Analysen |
| SoSe 2019 | Ausgewählte Themen der empirischen Wissens- und Kultursoziologie (Seminar) - Religion und Raum |
| WiSe 2018/19 | Allgemeine Soziologie (Übung) Wissen und Kultur: Soziologische Grundlagen und Konzepte (Seminar) - Einführung Religionssoziologie |
| WiSe 2017/18 | Allgemeine Soziologie (Übung) |