Forschungsschwerpunkt
Studierende der Sozial- und Kommunikationswissenschaften der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität können sich über Abschlussarbeiten oder studentische Projekte auch an den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Landauer Fachbereiche beteiligen. Ebenso werden aktuelle Forschungsergebnisse in der Lehre thematisiert.
Besonders relevant für den Studiengang ist der interdisziplinär angelegte Forschungsschwerpunkt „Kommunikation – Medien – Politik“, der sich mit Grundlagenforschung auf dem Gebiet der politischen Kommunikation beschäftigt. Zehn Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Kultur- und Sozialwissenschaften, Psychologie (inkl. Kommunikations- und Medienpsychologie) und Informatik untersuchen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie politische Informationen von Individuen wahrgenommen und verarbeitet werden. Rezipientenaktivitäten und individuelle Informationsverarbeitungsprozesse zu verstehen, sind die zentralen Forschungsinteressen. Grundlage für die Beschreibung und Erklärung dieser Prozesse sind Theorien, Ansätze und Konzepte der Medien-, Wahrnehmungs-, Kognitions-, Emotions- und Sozialpsychologie.
Die in den Projekten eingesetzten Methoden sind vielfältig; experimentellen Designs und quantitativen Methoden wird jedoch eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Rezeption und Verarbeitung politischer Informationen werden aber nicht ausschließlich im Labor, sondern auch unter realweltlichen Bedingungen analysiert. Wichtige Forschungsfragen sind dabei die Bedeutung gesellschaftlicher und institutioneller Strukturen, die Rolle der im politischen Raum agierenden Personen und Organisationen, reale Ereignisse und technische (insbesondere neue, webbasierte, interaktive) Rahmenbedingungen für die Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung politischer Informationen und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das politische System.