Politikwissenschaft

Profil der Abteilung

Willkommen auf der Homepage der Abteilung Politikwissenschaft der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Landau!

Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie alles Wissenswerte zu unseren Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen, unserer Forschung sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Abteilung Politikwissenschaft umfasst drei Arbeitseinheiten:

 

 

Wenn Sie sich für ein sozial- oder politikwissenschaftliches Studium an unserer Universität interessieren, Rückfragen zur Arbeit unserer Abteilung haben oder einen kompetenten Ansprechpartner zu aktuellen politischen Fragen benötigen, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

 

Besuchen Sie auch unser Partner-Institut in Kaiserslautern.

Aktuelles

ask-Gastvortrag von Tina Neff (PH Karlsruhe) am 04. Dezember 2024

 

Der Landauer "ask" (Arbeitskreis Sprach- und Kulturwissenschaften) lädt alle herzlich zum Gastvortrag von Tina Neff (PH Karlsruhe) ein, der diesmal gemeinsam mit DigiKompASS veranstaltet wird. Der Vortrag ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

 

Mitttwoch, 04. Dezember (18 Uhr c.t.):

Tina Neff (PH Karlsruhe): "Digitale Rechtschreibhilfen im Deutschunterricht der Primarstufe“

 

Ort: Rote Kaserne, Marktstr. 40, Raum 105

Zeit: Mitttwoch, 04. Dezember (18 Uhr c.t.)

Abstract:

​Angesichts der Tatsache, dass Medienbildung kein eigenständiges Schulfach darstellt, ist es zu einer zentralen Bildungsaufgabe geworden, Medien- und Fachdidaktik sinnvoll miteinander zu verbinden (vgl. Anskeit, 2020). Im Rechtschreibunterricht können digitale Rechtschreibhilfen eingesetzt werden und vor allem während der Textkorrektur Hinweise auf konkrete Rechtschreibfehler geben. Zentral dabei ist, dass Lernende mit digitalen Rechtschreibhilfen interagieren müssen – also lernen, orthographische Strukturen sowie Korrekturvorschläge zu hinterfragen und diese auf die Sinnhaftigkeit in Bezug zu ihrem eigenen Text zu überprüfen (vgl. Berndt, 2001). In den Bildungsstandards des Faches Deutsch in der Primarstufe wird bereits explizit auf die Arbeit mit digitalen Rechtschreibhilfen hingewiesen (vgl. KMK, 2022a, 14). Wie eine didaktische Implementierung digitaler Rechtschreibhilfen in den Unterricht aussehen kann, zeigen jedoch lediglich erste Best-Practice-Beispiele (vgl. Neff, 2021). Voraussetzung für den nachhaltigen Einsatz digitaler Rechtschreibhilfen in den Deutschunterricht ist eine didaktische Implementierung, die sich auf evidenzbasierte Erkenntnisse stützt. Diesen beschriebenen Desideraten wird im Rahmen der empirischen Interventionsstudie begegnet. Ziel des Projekts ist es, geeignete Fördermaßnahmen zur Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen zu entwickeln und in Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu evaluieren. In dem Vortrag werden die verschiedenen Fördermaßnahmen, erste empirische Ergebnisse der Studie sowie die daraus resultierenden schreib-, rechtschreib- und mediendidaktischen Potenziale vorgestellt und diskutiert.

Ausgewählte Literatur:

  • Anskeit, N. (2020). Digitale Medien - auch im Deutschunterricht der Grundschule. Digitalisierung des Unterrichts. In: Unterrichtspraxis, H. 7, 1-8.
  • Berndt, E. (2001). „Das macht doch alles der Computer“. Textverarbeitungs-Software als Instrument für Expeditionen in die Orthographie. In: Praxis Deutsch, Heft 170, 36-29.
  • KMK (2022a). Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Primarbereich. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Deutsch.pdf
  • Neff, T. (2021). Rechtschreibunterricht mit digitalen Medien. In: Unterrichtspraxis (GEW), Jhg.5 4, H.5, 1-8. 


Verantwortliche Veranstalter (Institut für Germanistik, RPTU in Landau): Prof. Dr. Barbara Geist (barbara.geist(at)rptu.de), Prof. Dr. Jan Georg Schneider (j.schneider(at)rptu.de) und Dr. Georg Albert (georg.albert(at)rptu.de)
Abteilungen
Forschung
Frank-Loeb-Institut
Internationales
Sprechstundenübersicht WiSe 2024/25
Institut für Sozialwissenschaften Abteilung Politikwissenschaft

Kaufhausgasse 9
Gebäude: Frank-Loeb-Haus
76829 Landau

Sprechstunden n.V. per E-Mail