Das Bild zeigt ein Fernsehstudio für TV-Debatten. Die Moderatorin und der Moderator sind im Vordergrund zu sehen, währen die Kandidatin und Kandidaten weiter hinten an Rednerpulten stehen.

Arbeitseinheit Politische Kommunikation

Willkommen auf der Homepage der Arbeitseinheit "Politische Kommunikation" an der RPTU am Standort Landau!

 

Moderne Demokratien sind ohne politische Kommunikation nicht vorstellbar: Mit Hilfe von Kommunikation artikulieren Bürger ihre Forderungen an die Politik und signalisieren ihre (fehlende) Unterstützung für politische Inhalte und politische Akteure. Politiker müssen Entscheidungen treffen und erklären. Kommunikation ist für sie ein wichtiges Mittel, um ihr Handeln nach innen (z.B. gegenüber den Mitgliedern ihrer Partei), vor allem aber nach außen – also gegenüber der Öffentlichkeit – zu legitimieren.

Bürger und politische Entscheidungsträger kommen aber nur selten direkt miteinander in Kontakt. Kommunikation zwischen Bürgern und Politik findet ganz überwiegend über Medien statt. Bürger erfahren vor allem durch die Berichterstattung der Massenmedien, zunehmend aber auch durch Internet und soziale Medien, welche Themen auf der politischen Agenda stehen, über welche Maßnahmen politische Akteure nachdenken, um Probleme zu lösen, und was ihre Mitmenschen von den diskutierten Positionen und den damit verbundenen Personen halten. Politische Entscheidungsträger benötigen Medien, um die Masse der Bürger zu erreichen, über ihre Politik zu informieren, Themen zu setzen und bei relevanten Zielgruppen für ihre Ideen zu werben.

Wie aber funktioniert die Kommunikation über Politik zwischen Bürgern, politischen Eliten, alten und neuen Medien im Detail? Wer nutzt welche Medien, um sich über Politik zu informieren? Wer nutzt welche Kanäle, um politische Informationen zu platzieren? Wie stellen sich Parteien und Politiker selbst dar, welches Bild entwerfen sie von ihren politischen Gegnern? Unter welchen Rahmenbedingungen lassen sich Bürger mit Blick auf ihre politischen Einstellungen und ihr Wahlverhalten von den Inhalten politischer Kommunikation beeinflussen? Und wie kann man eigentlich Wirkungen politischer Kommunikation nachweisen?

Diesen und anderen Fragen gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitseinheit "Politische Kommunikation" am Campus Landau nach. Erfahren Sie auf nachfolgenden Seiten mehr über unsere Forschungsaktivitäten und unser Lehr- und Prüfungsangebot.

Aktuelles

 

17. November. Jürgen Maier hat im Rahmen der Ringvorlesung “Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?” einen Vortrag zum Thema “Wie groß ist der Riss, der durch Deutschland geht? Ideologischen und affektive Polarisierung in Gesellschaft und Politik” gehalten.

21. Oktober. Lisa Mai hat (gemeinsam mit C. von Sikorski) die Studie “Narratives are key: How narratives influence solutions journalism and promote climate-friendly behavior” in der Fachzeitschrift Media Psychology veröffentlichte. go to article

15. Oktober. Jennifer Bast und Jürgen Maier haben (gemeinsam mit M. Hirsch, K. Brendel, P. Hevesi, P. Lukowicz und H. Decker) die Studie “Showdown auf der Zielgeraden: Wahrnehmung und Wirkung der Kanzlerdebatten im Bundestagswahlkampf 2025” in der Zeitschrift für Parlamentsfragen veröffentlicht. go to article

10. Oktober. Jürgen Maier hat einen Vortrag an der Universität Aveiro zum Thema “Candidate personality und political behavior gehalten”.

15. September. Jürgen Maier hat (gemeinsam mit A. Nai) die Studie “Trouble when they walk in? Candidates, dark personality, and attack behavior in German televised debates” in der Zeitschrift Acta Psychologica veröffentlicht. go to article

Aktuelle Buchpublikationen