Willkommen auf der Homepage der Arbeitseinheit "Politische Kommunikation" an der RPTU am Standort Landau!
Moderne Demokratien sind ohne politische Kommunikation nicht vorstellbar: Mit Hilfe von Kommunikation artikulieren Bürger ihre Forderungen an die Politik und signalisieren ihre (fehlende) Unterstützung für politische Inhalte und politische Akteure. Politiker müssen Entscheidungen treffen und erklären. Kommunikation ist für sie ein wichtiges Mittel, um ihr Handeln nach innen (z.B. gegenüber den Mitgliedern ihrer Partei), vor allem aber nach außen – also gegenüber der Öffentlichkeit – zu legitimieren.
Bürger und politische Entscheidungsträger kommen aber nur selten direkt miteinander in Kontakt. Kommunikation zwischen Bürgern und Politik findet ganz überwiegend über Medien statt. Bürger erfahren vor allem durch die Berichterstattung der Massenmedien, zunehmend aber auch durch Internet und soziale Medien, welche Themen auf der politischen Agenda stehen, über welche Maßnahmen politische Akteure nachdenken, um Probleme zu lösen, und was ihre Mitmenschen von den diskutierten Positionen und den damit verbundenen Personen halten. Politische Entscheidungsträger benötigen Medien, um die Masse der Bürger zu erreichen, über ihre Politik zu informieren, Themen zu setzen und bei relevanten Zielgruppen für ihre Ideen zu werben.
Wie aber funktioniert die Kommunikation über Politik zwischen Bürgern, politischen Eliten, alten und neuen Medien im Detail? Wer nutzt welche Medien, um sich über Politik zu informieren? Wer nutzt welche Kanäle, um politische Informationen zu platzieren? Wie stellen sich Parteien und Politiker selbst dar, welches Bild entwerfen sie von ihren politischen Gegnern? Unter welchen Rahmenbedingungen lassen sich Bürger mit Blick auf ihre politischen Einstellungen und ihr Wahlverhalten von den Inhalten politischer Kommunikation beeinflussen? Und wie kann man eigentlich Wirkungen politischer Kommunikation nachweisen?
Diesen und anderen Fragen gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitseinheit "Politische Kommunikation" am Campus Landau nach. Erfahren Sie auf nachfolgenden Seiten mehr über unsere Forschungsaktivitäten und unser Lehr- und Prüfungsangebot.
Aktuelles
7. August. Benjamin C. Sack hat die von Jürgen Maier betreute Promotion zum Thema “Demokratiestabilisierung durch institutionellen Wandel?” erfolgreich abgeschlossen.
28. Juli. Jürgen Maier hat (gemeinsam mit S. Stier und M. Dian) die Studie “Negative campaigning and electoral mobilization: empirical evidence from German state elections” in der Fachzeitschrift Political Research Exchange veröffentlicht. go to article
24. Juli. Jennifer Bast wird (gemeinsam mit F. Ehrke) einen Vortrag auf dem Workshop “Wie lässt sich die demokratische Kultur stärken? Evidenzbasierte Politikberatung vor dem Hintergrund der KomRex-Wahlstudie 2024” an der Universität Jena halten.
24. Juli. Jürgen Maier hat die Studie “Mobilizer, demobilizer – or artefact? Measuring the influence of research designs on the direct effect of negative advertising on voter turnout in U.S. election campaigns” im International Journal of Advertising veröffentlicht. go to article
11. Juli. Evelyn Bytzek hat (gemeinsam mit N. Bogado, E. Louvet, C. Gaubert und M. C. Steffens) die Studie "The effect of heterogeneous versus homogeneous election pledges regarding immigration policies on voting behaviour in France and Germany" beim Workshop „Promises under Pressure? The Role of Pledges in a Changing Politicial Landscape“ an der Universität Göttingen vorgestellt.