Perfektes Timing? Exkursion zum Bundesverfassungsgericht im Sommersemester 2025

Wie in den beiden Vorjahren machten sich die Teilnehmer/innen des von Karsten Schäfer M.A. geleiteten Bachelor-Seminars „Grundgesetz und Grundrechte: Entstehung, Bedeutung, Herausforderungen“ auch in diesem Jahr, am 11. Juli 2025, auf den Weg zum Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe. Im Mittelpunkt stand eine erhellende und facettenreiche Führung durch das Innere des Gerichts. Im Anschluss hatten die Studierenden die Möglichkeit, im Seminar behandelte sowie spontane Fragen und Diskussionsimpulse einzubringen. Besonders spannend war der gemeinsame „Live-Blick nach Berlin“, da der Deutsche Bundestag zur selben Zeit drei neue Verfassungsrichter/innen wählen sollte. Weil sich die Fraktionen nicht einigen konnten und somit die erforderliche 2/3-Mehrheit nicht zu Stande kam, wurde die Wahl vertagt, was lebhafte Diskussionen unter den Exkursionsteilnehmer/innen auslöste und in den kommenden Seminarsitzungen mit Sicherheit weiter vertieft werden wird.
Bericht 2025 - Hambacher Schloss Ort der RLP Demokratiegeschichte
FLI nimmt an einer Podiumsdiskussion zur Würdigung des Hambacher Schlosses teil
Hambacher Schloss ist „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“
1832 zogen rund 30.000 Menschen auf das Hambacher Schloss, um ein Zeichen für demokratische Freiheits- und Bürgerrechte, ein geeintes Deutschland und ein solidarisch verbundenes Europa zu setzen. Fast 200 Jahre später – am 10. Juni 2025 – zeichnete der rheinland-pfälzische Landtag das Hambacher Schloss als „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“ aus.
Im Rahmen der feierlichen Verleihung dieses Ehrentitels nahm Prof. Manuela Glaab (Direktorin des Frank-Loeb-Instituts und Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der RPTU in Landau) an einer Podiumsdiskussion zum Hambacher Fest als Teil der deutschen Demokratiegeschichte teil. Neben Prof. Glaab diskutierten Hendrik Hering (Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz), Bernhard Kukatzki (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz) und Dr. Kristian Buchna (Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Stiftung Hambacher Schloss) auf dem Podium. Die Journalistin Nora Hespers moderierte die Runde.
In der Podiumsdiskussion hob Prof. Glaab den integrativen Charakter des einstigen Hambacher Festes hervor. Demokratie sei hier als ein Projekt verschiedenster Bevölkerungsgruppen gefeiert worden. Heute sei es wichtig, sich des inzwischen Erreichten zu vergewissern und die deutsche Demokratie als das Erfolgsmodell wahrzunehmen, das es ist. Diese positive Selbstvergewisserung sei notwendig, um die Demokratie trotz aller Herausforderungen zu bewahren. Gerade hierfür seien Orte wie das Hambacher Schloss von herausragender Bedeutung.
Das Frank-Loeb-Institut gratuliert dem langjährigen Kooperationspartner Stiftung Hambacher Schloss herzlich zu der wichtigen Auszeichnung. Wir freuen uns, dass wir regelmäßig auf dem Schloss zu Gast sein dürfen und die Hambacher Gespräche gemeinsam mit der Stiftung sowie der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz dort veranstalten können.
EUROPAMOBIL 2025
Europamobil is back on tour – and we are looking for a new team for 2025!
Each year, a group of 20 students from across Europe travels by bus – the “Europamobil” – to visit schools in a selected region. During this journey, the team organises workshops, simulation games, and other interactive activities to engage pupils with key European issues. Europamobil has already taken place fifteen times in Germany, Poland, and France.
In 2025, Europamobil will take place in the Mazovian Voivodeship in Poland, from 8 September to 3 October.
We are looking for motivated students aged 18 to 30 years from all European countries who are passionate about Europe and eager to share their enthusiasm with pupils. Students with academic or civic experience related to European political or social issues are especially encouraged to apply. The costs of participation (accommodation, meals, and transport) are fully covered.
Europamobil offers a unique opportunity to gain practical experience in educational outreach and project work in a multicultural setting. Participants will enhance their understanding of European issues through expert-led discussions and a final conference. A weeklong introductory seminar will provide training on project management, educational methods, and EU-related topics. The project offers a great opportunity to build an international network and to strengthen intercultural skills.
How to apply:
Please send your completed documents (the application form, a one-page motivation letter, and your CV) to Stephen Bastos (bastos(at)stiftung-genshagen.de) or Maxim Rubin (rubin(at)stiftung-genshagen.de).
The application deadline is 6 July, 2025.
For more information, please visit our website and follow us on Instagram.
We would be grateful if you could share this project info to potentially interested students. Feel free to share the attached promotional poster on your social media and tag us @europamobil.
If you have any questions, do not hesitate to contact us!
Sprechstundenzeiten während der Vorlesungszeit
Hier finden Sie die Sprechstundenzeiten während der Vorlesungszeit der Abt. Politikwissenschaft.
Stellenausschreibung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) - Politische Kommunikation
Wir stellen ein! Zum 1.9.2025 ist in der Abteilung Politische Kommunikation eine Stelle in Teilzeit 75 % (29,25 Std. /Woche) zu besetzen. Die Anstellung ist auf 3 Jahre befristet, die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Kennziffer: L 37 32 05 25
Ihr Aufgabengebiet:
- Lehre gemäß der HLehrVO in den Bereichen Politische Kommunikation oder Politische Soziologie und sozialwissenschaftliche Methoden
- Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten im Institut für Sozialwissenschaften sowie Mithilfe bei der Selbstverwaltung und bei Forschungsprojekten der Arbeitseinheit Politische Kommunikation
Gesucht wird eine forschungsorientierte Person mit einem klaren Qualifikationsziel, das in diesem Rahmen motiviert verfolgt wird.
Unser Anforderungsprofil:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) in Politik-, Sozial- oder Kommunikationswissenschaft
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der politischen Kommunikationsforschung (insbesondere der Kommunikator- und der Medienwirkungsforschung) oder der politischen Einstellungs- und Verhaltensforschung
- Sehr gute Kenntnisse quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden
- Sehr gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 15.06.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jürgen Maier (Tel.: 06341 280 38419, E-Mail: j.maier@rptu.de).