Datenschutzerklärung zur App „real smart“
Im Folgenden möchten wir Ihnen transparent darstellen, welche (personenbezogenen) Daten wir von Ihnen bei der Nutzung der App „real smart“ erheben, verarbeiten und speichern (in dieser Datenschutzerklärung ist bei der Verwendung des Begriffs App immer die App „real smart“ gemeint, es sei denn, dies ist ausdrücklich anders beschrieben). Dabei erfolgt die gesamte Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung zu bestimmten Zwecken, die sich aus technischen Notwendigkeiten oder zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung ergeben. Wir sind bemüht, den Zweck der Datenerhebung bei den jeweiligen Daten so genau wie möglich anzugeben.
Datenerhebung und -verarbeitung
1. Welche Daten werden wann und zu welchem Zweck erhoben?
Die durch die App erhobenen Daten lassen sich drei verschiedenen Bereichen zuordnen.
1.1 Registrierungsdaten
Nachdem Sie die App installiert haben und erstmalig öffnen, werden nachstehende Daten an unseren Server übermittelt.
Daten über das genutzte Endgerät
Es werden Angaben über den Hersteller, das spezifische Model, und das Betriebssystem (inkl. Angabe der Version) Ihres Endgeräts sowie eine Identifikationsnummer, die bei Installation der App automatisch erzeugt wird, an unseren Server übermittelt und abgespeichert. Die Daten helfen uns zur Fehleranalyse und tragen zur stetigen Weiterentwicklung der App bei.
Grundsätzlich sind wir niemals in der Lage ein Endgerät einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen, auch weil wir keine engen personenbezogenen Daten, wie etwa Ihr Name oder Anschrift, erfassen oder abspeichern. Ebenso erhalten, verarbeiten oder speichern wir niemals Daten, die theoretisch eine Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und Ihrer natürlichen Person ermöglichen, wie etwa in anderen Apps als „real smart“ verarbeiteten Daten.
Datum der Registrierung und letzten Verbindung
Zum Zeitpunkt der Registrierung, d.h. nach der Bestätigung, dass der Nutzer der Datenschutzerklärung zustimmt, wird auch das Datum und Uhrzeit an unseren Server übermittelt und dauerhaft mit den Daten über das Endgerät abgespeichert. Bei späterer Nutzung, d.h. bei jeder neuen Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server, übermittelt die App erneut das Datum und Uhrzeit, welche wir dauerhaft abspeichern. Diese Daten dienen uns als Nutzungsübersicht der App.
1.2 Umfragedaten
Falls Sie an einer unserer Studien teilnehmen, werden innerhalb der App weitere Daten erfasst. Alle diese Daten sind zunächst nur auf Ihrem Endgerät abgespeichert und können am Ende der Studie an unseren Server gesendet werden. Das Senden dieser Daten passiert freiwillig und muss von Ihnen aktiv in der App durchgeführt werden. Ab diesem Zeitpunkt werden die übermittelten Daten gemeinsam mit der unter 1.1. genannten Daten in einer für die Studie angelegten Datenbank auf unserem Server gespeichert. Konkret werden innerhalb einer Studie nachstehende Daten gesammelt, wobei abhängig vom Studiendesign auch nur ein Teil davon in einer spezifischen Studie erfasst und gespeichert werden kann.
Fragebogendaten
Wenn in der App ein oder mehrere Fragebogen ausgefüllt werden, werden Ihre Antworten erfasst. Ebenso erfasst die App den zeitlichen Beginn und Ende der Bearbeitung jeder Frage im Fragebogen. Welche Fragen Ihnen in einer Studie gestellt werden, hängt von der Forschungsfrage der Studie ab und Ihre Antworten helfen uns bei der wissenschaftlichen Beantwortung.
RTR-Daten
Im Kern der mittels der App durchgeführten Studien steht die Echtzeitbewertung der an einer TV-Debatte teilnehmenden Kandidaten. Zu diesem Zweck haben Sie die Möglichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der App Bewertungen vorzunehmen. Dabei werden innerhalb der App bzw. Ihrem Endgerät die jeweilige Bewertung und der Zeitpunkt abgespeichert, und zwar auf sekündlicher Basis. Diese Datenerfassung erfolgt nur während des Bewertungsmodus, welcher klar als solcher erkennbar ist. Die Daten helfen uns, wie auch die Fragebogendaten, bei der wissenschaftlichen Forschung.
Audio-Fingerprinting (on-device)
In der Regel muss innerhalb einer Studie mehrmals ein kurzes Tonsignal des Medienstimulus (d.h. der TV-Debatte) mit Ihrem Endgerät aufgenommen werden. Dies passiert kurz nach der Aktivierung der Echtzeitmessung sowie in regelmäßigen Abständen während der Echtzeitbewertung. Damit wir Tonsignale aufnehmen können, muss hierfür bei der ersten Messung eine Zustimmung erfolgen. Diese Zustimmung kann jederzeit in den Einstellungen des Betriebssystems Ihres Endgeräts widerrufen werden. Ist das Mikrofon aktiv, ist dies klar ersichtlich; bei den meisten Endgeräten wird bei aktivem Mikrofon ein kleiner farbiger Punkt in der oberen und/oder unteren Hälfte des Displays angezeigt. Werden keine Tonaufnahmen gemacht, ist das Mikrofon deaktiviert. Die App erfasst auch den Zeitpunkt der Tonaufnahme. Diese Daten ermöglichen uns die Synchronisation Ihrer Bewertungen mit dem Medienstimulus, also der zeitlichen Einordnung Ihrer Bewertungen. Hintergrund ist der Umstand, dass je nach Empfangstechnik die Zeitpunkte real leicht abweichen.
Die Synchronisation erfolgt ausschließlich auf Ihrem Endgerät. Dabei wird ein digitaler Fingerabdruck (Audio-Fingerprint) des Medienstimulus (d.h. der TV-Debatte) erstellt, der keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Audioinhalt erlaubt. Die Audioverarbeitung erfolgt vollständig lokal auf Ihrem Gerät; es werden keine Audioaufnahmen gespeichert oder an Server übertragen. Das Audio-Fingerprinting dient ausschließlich der präzisen Zeitsynchronisation Ihrer Echtzeitbewertungen mit dem Medienstimulus. Dieser Ansatz reduziert die Menge der übermittelten Daten und stärkt den Schutz Ihrer Privatsphäre.
1.3 Log-Daten
Immer wenn eine Verbindung zwischen der App und unserem Server besteht bzw. aufgebaut wird, werden aus technischen Gründen nachstehende Daten an unseren Server übermittelt. In keinem Fall werden die Daten gemeinsam mit den Daten von Ihrem Endgerät in einer Datenbank abgespeichert. Auch werden beim Verbindungsaufbau keine Daten von Ihrem Endgerät mitgesendet, die eine Verbindung zwischen den Verbindungsdaten (Log-Daten) und Ihrem spezifischen Endgerät ermöglichen.
- IP-Adresse
- Verwendeter Browsertyp und Version
- Zeit des Zugriffs
2. Verantwortlichkeiten und Nutzerrechte
2.1 Verantwortliche Stelle und Kontakt
Vgl. Reiter „Impressum“.
2.2 Löschung der an uns übermittelten Daten
Grundsätzlich werden wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten von unserem Server löschen, sobald diese zur Erfüllung ihres Zweckes nicht mehr benötigt werden. Tonsignale, die zur Synchronisation genutzt werden, werden nach der Erstellung des Audio-Fingerprints direkt gelöscht und verlassen niemals Ihr Gerät. Es werden ausschließlich Fingerprint-Metadaten zur Synchronisation verwendet, die keine Audioinhalte enthalten.In Bezug auf die Daten über das genutzte Endgerät (siehe 1.1) werden die Daten jedoch dauerhaft auf dem Server gespeichert, auch wenn Sie die App von Ihrem Endgerät entfernen. Die Daten, die im Rahmen einer spezifischen Studie auf unserem Server abgespeichert werden, werden in der Regel nach der Datenaufbereitung dezentral abgespeichert und zu diesem Zeitpunkt vom Server gelöscht. Die dann auf einem anderen Speicherort aufbewahrten Daten werden nur im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung verarbeitet, wobei ab diesem Zeitpunkt keine Zuordnung zu einem Nutzer bzw. Endgerät mehr möglich ist.
2.3 Nutzerrechte
Als Nutzer der App haben Sie uns gegenüber grundsätzlich nachstehende Rechte:
- Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten
- Löschung der von Ihnen erhobenen Daten
Bitte beachten Sie, dass wir grundsätzlich die auf dem Server abgelegten Daten nur der auf Ihrem Gerät installierten App, nicht aber einem Nutzer (im Sinne einer natürlichen Person) zuordnen können. Wird die App auf Ihrem Endgerät deinstalliert, ist es uns nicht mehr möglich, die von Ihnen übermittelten Daten zu identifizieren und zu löschen. In jedem Fall können wir Ihre Studiendaten nicht mehr löschen oder Ihnen Auskunft darüber geben, sobald wir diese von unserem Server gelöscht haben, aber für die wissenschaftliche Forschung an einem anderen Speicherort gespeichert haben, da eine Zuordnung von Studiendaten zu einzelnen Nutzern ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich ist.
Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an (auf dem Postweg oder per E-Mail):
Prof. Dr. Jürgen Maier
RPTU Kaiserslautern-Landau
Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft
Kaufhausgasse 9
76829 Landau
E-Mail: j.maier(at)rptu.de
2.4 Verschlüsselung
Alle Verbindungen zwischen der App und unserem Server sind immer SSL-verschlüsselt.
2.5 Zugriff und Sicherung der Serverdaten
Der Server, auf dem die Daten (zwischen-)gespeichert werden, wird von Mitarbeitern des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern betreut und regelmäßig gewartet, wodurch diese auch Zugriff auf die oben genannten Daten haben. Alle Mitarbeiter des DFKI, sowie ferner Mitarbeiter der RPTU Kaiserslautern-Landau, die zum Zweck der Forschung Zugriff auf die oben genannten Daten haben, haben im Rahmen ihrer Dienstpflichten eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet. Zum Zweck der Datensicherung wird in regelmäßigen Zeitintervallen vom DFKI eine Spiegelung des Servers angefertigt und bis zum nächsten Intervall aufbewahrt. Trotz umfassender Sicherheitsmaßnahmen kann generell ein illegaler Zugriff von Dritten auf die Serverstruktur nicht vollständig ausgeschlossen werden.
2.6 Weitergabe von Daten
Zugriff auf die erhobenen Daten haben nur der App-Verantwortliche Prof. Dr. Jürgen Maier und von ihm persönlich autorisierte Personen, die an der RPTU Kaiserslautern-Landau oder am DFKI beschäftigt sind (z.B. wissenschaftlicher Mitarbeiter). Auch die Daten, die für die wissenschaftliche Forschung verwendet und zu diesem Zweck auf einem anderen Speicherort als dem Server abgespeichert werden, werden nicht an dritte Personen übermittelt. Allerdings können Studien im Auftrag Dritter durchgeführt werden, die dann auch die entsprechenden Daten erhalten. Eine solche Übermittlung der Studiendaten erfolgt aber nur in anonymisierter Form. Es kann niemals auf Sie als Nutzer oder auf das von Ihnen genutzte Endgerät zurückgeschlossen werden. Ebenso nehmen wir eine Übermittlung der Studiendaten an Dritte nur vor, wenn wir Sie im Rahmen der Studie ausdrücklich darauf hingewiesen und damit Ihre Einwilligung eingeholt haben.
3. Ethikvotum
Das Projekt wurde durch die Ethikkommission des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU Kaiserslautern-Landau geprüft. Die Ethikkommission hat keine Bedenken gegen das Forschungsvorhaben vorgebracht und die Durchführung des Projekts ohne Auflagen genehmigt (Antrag-Nr. RPTU-HREC-KSW-2024-1).
4. Aktualität
Wir passen die Datenschutzerklärung an veränderte Funktionalitäten der App „real smart“ oder geänderter Rechtsgrundlagen stetig an. Daher empfehlen wir die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.