Andrea Zeller M.A.

Seit dem 01.05.2024 Associated Researcher (Doktorandin)

Sprechzeiten: n.V. per Email

E-Mail: zeller.a(at)rptu.de

Zur Person

Andrea Zeller studierte von 1996-1999 Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Ravensburg. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Betriebswirtin (BA) war sie bis 2007 bei einem mittelständischen Unternehmen als Controllerin und Projektleiterin tätig.

Ab 2003 studierte sie an der FernUniversität in Hagen zunächst berufsbegleitend Politik- und Verwaltungswissenschaften (Bachelor) sowie „Governance“ (Master). Ihre Studienschwerpunkte lagen in den Bereichen Staat und Wirtschaft in der Globalisierung, politische Interessenvermittlung und internationale Governance. Ergänzend zu ihrer wissenschaftlichen Ausbildung absolvierte sie im Jahr 2010 ein Praktikum bei einer politischen Stiftung in Bratislava, Slowakei.

Im April 2013 begann Andrea Zeller ihre Tätigkeit als nebenamtliche Dozentin für „Sozialpolitische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitspolitik“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.

In der Abteilung Politikwissenschaft des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau war sie von April bis Ende September 2017 zunächst als Lehrkraft für besondere Aufgaben tätig. Seit Oktober 2017 lehrt und forscht Andrea Zeller M.A. hier als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit liegen in den Gebieten Regieren im europäischen Mehrebenensystem, Demokratie und Legitimität, Menschenrechte sowie Handels- und Finanzpolitik in der Europäischen Union, Forschungsmethoden in der Politikwissenschaft und politische Erziehung.

In ihrem Dissertationsvorhaben befasst sich Andrea Zeller mit der Messung demokratischer Legitimität des Regierens in Regionalen Organisationen.

  • Demokratie / demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats

  • Handels- und Fiskalpolitik

  • Regionale Integration

  • Global Governance

  • Menschenrechte im globalen Handel

  • Politische Beteiligung und politische Bildung

In ihrem Dissertationsvorhaben befasst sich Andrea Zeller mit der Messung demokratischer Legitimität des Regierens in Regionalen Organisationen.

Externe Plattformen für Publikationen

Publikationen

Zeller, Andrea (2024): Measuring democratic legitimacy within regional organizations - a member states’ perspective. Frontiers in Political Science 6: 1359645. doi: 10.3389/fpos.2024.1359645.

Marsilia, Marco/Zeller, Andrea (2022): Demokratie-Lernen im Grundschulalltag vor und während der Covid-19-Pandemie. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV) 2/2022, 53-59.

Zeller, Andrea (2019): Menschenrechte in der Weltwirtschaft – Idealbild und Realität. In: Bluhm, Lothar/Ferrari Schiefer, Markus/Sesselmeier, Werner (Hrsg.): „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not." Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Baden-Baden: Tectum, 251-279.

Zeller, Andrea/Weber, Ursula (2019): Theater am Rande der großen Politik – oder warum es (für die Soziale Arbeit immer) wichtig ist, politisch informiert zu sein. In: Rieger, Günter/Wurzbacher, Jens (Hrsg.): Tatort Sozialarbeitspolitik. Weinheim, Basel: Beltz/Juventa, 85-100.

Zeller, Andrea (2018): Eurorettung um jeden Preis? Die Frage nach der demokratischen Legitimität. Münchner Beiträge zur europäischen Einigung Bd. 28, Hrsg. von Werner Weidenfeld, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Zeller, Andrea (2016): Vom freien zum fairen Handel. In: The Club of Rome/Senat der Wirtschaft: Migration, Nachhaltigkeit und ein Marshall Plan mit Afrika. Denkschrift für die Bundesregierung. Ulm: FAW/n, 68-72. Online verfügbar unter: wp5.senat-deutschland.de/wp-content/uploads/2019/11/Denkschrift_Marshallplan_mit_Afrika.pdf.

Zeller, Andrea (2013): Regionale Integration. Die EU und der Mercosur im Vergleich. Hamburg: Diplomica.

Zeller, Andrea (2013): Politikverflechtung und Vetospieler in der bundesdeutschen Schulpolitik. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV) 4/2013, 163-169.

Vorträge

Measuring Democratic Legitimacy in Regional Organisations (RO), Beitrag zur Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung (AKER) am 12. und 13. Mai 2022 (digital).

Measuring Democratic Legitimacy in Multilevel-Governance, Beitrag zur Jahrestagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) im Panel: Challenges of Researching Attitudes am
4. Oktober 2021 (digital).

The Normative Core of Democracy in Multilevel Systems, Konferenzbeitrag zum
28. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) im Panel: Europe's Norms and Crises: Approaches & Challenges of normtheoretical Perspectives on the EU am 15. September 2021 (digital).

Measuring Democratic Legitimacy in Multilevel-Governance, Beitrag zum Workshop: Understanding EU legitimacy: cross-disciplinary approaches to studies of the European Union in Frankfurt (Oder) und Słubice (Polen) am 08. September 2021 (digital).

Democratic Legitimacy in Post-National Constellations, Konferenzbeitrag zum
26. IPSA World Congress 2021 in Lissabon im Panel: Challenges of Democracy in the Age of New Nationalism am 10. Juli 2021 (digital).

Eine Analyse der Außenhandelspolitik der Europäischen Union im Hinblick auf ihre demokratische Legitimität, Konferenzbeitrag zur Tagung der Nachwuchsgruppe der Sektion Internationale Beziehungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW IB-Nachwuchstagung vom 11.03.2020 bis 13.03.2020) am 13.03.2020 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Die Anerkennungswürdigkeit politischer Institutionen im postnationalen Kontext, Konferenzbeitrag zur 1. Jahrestagung von SOFI (Societas Aperta Feminarum in Iuris Theoria) am 6. Dezember 2019 an der FU Berlin.

Menschenrechte in der Weltwirtschaft – Idealbild und Realität, Ringvorlesung des
FB 6: Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, 29. Mai 2018, Landau.

WiSe 2023/2024:

Regieren im europäischen Mehrebenensystem (Zwei Seminare, B.A.)

SoSe 2023:

Politische Erziehung in Deutschland im Wandel der Zeit (Seminar, B.A.)

WiSe 2022/2023:

Regieren im europäischen Mehrebenensystem (Seminar, B.A.)

SoSe 2022:

Regieren im europäischen Mehrebenensystem (Seminar, B.A.)

WiSe 2021/2022:

Das politische System der EU und die Menschenrechte (Zwei Seminare, B.A.)

SoSe 2021 (digital):

Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Politikwissenschaft (Seminar, B.A.)

Politische Erziehung in Deutschland im Wandel der Zeit (Seminar, B.A.)

WiSe 2020/2021 (digital):

Das politische System der EU und die Menschenrechte (Zwei Seminare, B.A.)

SoSe 2020 (digital):

Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Politikwissenschaft (Seminar, B.A.)

Politische Erziehung in Deutschland im Wandel der Zeit (Seminar, B.A.)

WiSe 2019/2020:

Das politische System der EU und die Menschenrechte (Zwei Seminare, B.A.)

SoSe 2019:

Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Politikwissenschaft (Seminar, B.A.)

Politische Erziehung in Deutschland im Wandel der Zeit (Seminar, B.A.)

WiSe 2018/19:

Demokratie und Legitimität im europäischen Mehrebenensystem (Zwei Seminare, B.A./M.A.)

SoSe 2018:

Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Politikwissenschaft (Seminar, B.A.)

Politische Erziehung in Deutschland im Wandel der Zeit (Seminar, B.A.)

WiSe 2017/18:

Demokratie und Legitimität im europäischen Mehrebenensystem (Zwei Seminare, B.A./M.A.)

SoSe 2017:

Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Politikwissenschaft (Seminar, B.A.)

Politische Erziehung in Deutschland im Wandel der Zeit (Seminar, B.A.)

Das Parteiensystem Deutschlands: Genese – Wandel – Konstanten – Perspektiven (Seminar, B.A.)