Prof. Dr. Manuela Glaab

Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und wissenschaftliche Direktorin des Frank-Loeb-Instituts.

 

Sprechzeiten

Jeden Montag von 14-15 Uhr. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 11 Uhr am Sprechstundentag zur Sprechstunde beim Sekretariat lohrer.s (at) rptu.de an.

Die Sprechstunde fndet im Frank-Loeb-Haus, Raum 102 in der Kaufhausgasse 9 in Landau statt.

 

Am 02.12.2024 findet keine Sprechstunde statt!

 

Soeben neu erschienen:
Manuela Glaab / Birgit Schmölz: Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater. Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren. Berlin: Konrad Adenauer-Stiftung.

 

Zur Person

  • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
  • Modernes Regieren und politische Führung in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und den USA
  • Politik und Regieren Regieren in Bayern und Rheinland-Pfalz
  • Politikberatung und Strategien in der Politik
  • Parteien, Wahlen und Wahlkampagnen
  • Politische Partizipation und Formen direkter Bürgerbeteiligung
  • Politische Kultur und politische Kommunikation

Externe Plattformen für Publikationen

 

Monographien und Sammelbände:

(i.V. 2024): Bundeskanzler. Regierungsführung - Machtverhältnisse - Europäisierung.  Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (Reihe: UTB - Politikwissenschaft aktuell).

mit Birgit Schmölz (2023): Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater. Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren. Berlin: Konrad Adenauer-Stiftung e.V.. Link zum Download

mit Stephan Bröchler u. Helmar Schöne (Hg.) (2020): Kritik, Kontrolle, Alternative: Was leistet die parlamentarische Opposition? Wiesbaden: Springer VS. Link zum Flyer

mit Hendrik Hering, Michael Kißener, Dieter Schiffmann, Monika Storm (Hg.) (2020): 70 Jahre Rheinland-Pfalz, Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Springer VS. Link zum Flyer

mit Svenja Falk, Andrea Römmele, Henrik Schober u. Martin Thunert (Hg.) (2019): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Springer VS. Link zum Flyer

(Hg.) (2016): Politik mit Bürgern - Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer VS.

mit Michael Weigl (Hg.) (2013): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden: Springer VS.

mit Karl-Rudolf Korte (Hg.) (2012): Angewandte Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

mit Michael Weigl und Werner Weidenfeld (Hg.) (2010): Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Frankfurt am Main: Campus.

mit Claire Demesmay (Hg.) (2009): L’avenir des partispolitiques en France et en Allemagne. Villeneuve d' Ascq: Septentrion Presses Universitaires.

(Hg.) (2003): Impulse für eine neue Parteiendemokratie.  Analysen zu Krisen und Reform (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 15). München.

(1999): Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung. Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

mit Jürgen Gros (1999): Faktenlexikon Deutschland. München: Heyne.

(1992): Neugierig auf Europa? Die junge Generation in den neuen Bundesländern. Bonn: Europa Union.

Seit 2014 Mitherausgeberin (mit Uwe Jun, Univ. Trier) der "Schriftenreihe Politik und Kommunikation" im Verlag Barbara Budrich

 

Beiträge in Fachzeitschriften:

(2022): Ein Hanseat im Kanzleramt. Olaf Scholz im stilbildenden ersten Regierungsjahr. In: Politikum 8 (4), S. 12-20. Link zum Beitrag/Wochenschau Verlag

(2014): Regierungsführung zwischen Formalität und Informalität. Deutschland und Großbritannien im Vergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8 (Sonderheft 1), S. 211-235.

mit Daniel Reichard (2014): Parteienlandschaft in Bewegung. Zu den Entwicklungen des deutschen Parteiensystems in den Jahren 2009 bis 2013. In: Revue d´Allemagne 46 (1), S. 153-169.

(2013): Idee und Perspektiven der direkten Demokratie. In: Themenheft Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 9 (2), S. 4-19.

mit Eva Feldmann-Wojtachnia (2011): Bürgerengagement oder politischer Aktivismus? Zum Wandel der politischen Partizipation in Deutschland. In: Magazin Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 9 (4), S. 232-245.

(2010): Public Leadership – Theoretische Zugänge, Befunde und Perspektiven der Forschung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 39 (3), S. 321-355.

(2009): Leadership – neue Impulse für die Politikberatung? Editorial. In: Zeitschrift für Politikberatung 2 (2), S. 183-185.

mit Michael Weigl (2009): Les élections au Bundestag 2009. Campagne électorale, résultats et formation du gouvernement. In: Note du Cerfa 70.

(2008): Der Honecker-Besuch in der öffentlichen Meinung. In: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 15, S. 311-334.

(2008): Leistungen und Grenzen politischer Strategieberatung. In: Zeitschrift für Politikberatung 1 (2), S. 280-288.

(2008): „Leadership matters“ – auch und gerade in Strategiefragen. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 21 (1), S. 97-101.

(2007): Politische Führung als strategischer Faktor. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2), S. 303-332.

(1996): Doppelte Identitäten? Zum Orientierungsdilemma im vereinten Deutschland. In: Revue d`Allemagne et des Pays de langue allemande 28 (4), S. 417-422.

mit Karl-Rudolf Korte, Elke Bruck, Jürgen Gros, Thomas Paulsen und Peter M. Wagner (1995): Stabilität im Wandel. Eine Zwischenbilanz zur deutschen Einheit. In: Deutschland Archiv 28 (11), S. 1194-1199.

(1993): Gibt es eine deutsche Identität? In: Zeitschrift zur politischen Bildung-Eichholz Brief 30 (4), S. 38-43.

mit Melanie Piepenschneider (1992): Für eine zukunftsfähige Europa-Stunde. In: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung 3 (2), S. 58-60.

 

Beiträge in Büchern und Reihen

(mit Birgit Schmölz und Karsten Schäfer) (2024): Direkte Demokratie in Bayern - Rechtsgrundlagen, Praxis und Traditionen. In: Heußner, Hermann K. et al.: Mehr direkte Demokratie wagen. Volksentscheid und Bürgerentscheid: Geschichte, Praxis, Vorschläge. Reinbek: Lau Verlag, S 181-195.

(2023): Véronique Millim. Die Bundesregierung: Institutionelle und personale Faktoren der Regierungsführung in Deutschland. In: Anders, Lisa H./Riese, Dorothee (Hg.): Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 177-197 (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37553-9_9)

(2023): Katarina Barley. In: Kempf, Udo/Gloe, Markus (Hg.): Kanzler und Minister 2023-2021. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 57-62.

(2022): Politische Führung als strategischer Faktor: Was individuelle Akteure leisten können. In: Korte, Karl-Rudolf/Florack, Martin (Hg.): Handbuch Regierungsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 611-622.

(2022): Regierungsführung und (politik-)wissenschaftliche Politikberatung – einige Beobachtungen, Befunde und Impulse zur Diskussion. In: Bergem, Wolfgang/Schöne, Helmar (Hg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre. Wiesbaden: Springer VS, S. 291-309.

(2022): Person, Führung und Stil: Konzeptionelle Debatten in der Regierungsforschung. In: Fröhlich, Manuel (Hg.): Persönlichkeit und Politik. Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen, Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft Band 37), S. 95 -112.

mit Helmar Schöne (2021): Der Wahlrechtsstreit – Die Komplementärkoalition an den Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit. Koalitionsmanagement in der grün-schwarzen Koalition. In: Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Hg.): Kiwi im Südwesten - Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016 – 2021. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-97. (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_4)

(2021): Innovative Formen der Bürgerbeteiligung. Welche Potenziale und Grenzen beinhalten Bürgerräte? In: Fischer-Bollin, Peter (Hg.): Zukunftsmodell Bürgerrat? Potenziale und Grenzen losbasierter Bürgerbeteiligung. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 8 - 26.
Link zum Download

(2020): Vom Regierungs- zum Machtwechsel in Rheinland-Pfalz – die Jahre 1987/88 bis 1991. In: Glaab, Manuela et al. (Hg.): 70 Jahre Rheinland-Pfalz, Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-191.

(2018):"Mediendemokratie revisited" - Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit. In: Haarmann, Lutz, Meyer, Robert; Reuschenbach, Julia (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 157-168.

(2018) Politische Führung. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, S.1109-1118.

(2018) Politikberatung. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 1085-1095.

mit Jochen Koch (2018): Der Faktor "Führung": Unternehmerische vs. politische Führung. In: Karsten Mause,Christian Müller & Klaus Schubert (Hg.): Politik und Wirtschaft. Ein integratives Kompendium. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 269-295.

mit Svenja Falk, Andrea Römmele, Henrik Schober u. Martin Thunert (2018): Politikberatung – eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Handbuch Politikberatung. . Springer VS: Wiesbaden (Online first: Springer Reference Sozialwissenschaften; (DOI: 10.1007/978-3-658-07461-6_1-1)

(2017): Politische Führung und Koalitionsmanagement Angela Merkels – eine Zwischenbilanz zu den Regierungen Merkel I, II und III. In: Philipp Gassert & Hans Jörg Hennecke (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik Deutschland. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 247-286..

(2017) Partizipative Politikberatung. Formate, Erfahrungen und Perspektiven. In: Svenja Falk et al. (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 1-15 (Online first: Springer Reference Sozialwissenschaften; DOI: 10.1007/978-3-658-07461-6_9-1).

(2017): Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz. In: Werner Reutter (Hg.): Landesverfassungsgerichte. Entwicklung - Aufbau - Funktionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 269-295.

(2016): Hohe Erwartungen, ambivalente Erfahrungen? Zur Debatte um „mehr Bürgerbeteiligung“ in Wissenschaft , Politik und Gesellschaft. In: Manuela Glaab (Hg.): Politik mit Bürgern - Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-35.

(2016): Eliten und Leadership. In: Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer & Gert Pickel (Hg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 511-525 (DOI: 10.1007/978-3-658-02993-7_38-1 ) .

(2013): Politikberatung in der Mediendemokratie. Zum Faktor Öffentlichkeit im Spektrum professioneller und partizipativer Beratungsformen. In: Edwin Czerwick (Hg.): Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 249-267.

(2013): Politische Führung als strategischer Faktor: Was individuelle Akteure leisten können. In: Karl-Rudolf Korte & Timo Grunden (Hg.): Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 349-357.

(2013): Politik und Regieren in Bayern: Rahmenbedingungen, Strukturmerkmale, Entwicklungen. In: Manuela Glaab & Michael Weigl (Hg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-96.

mit Alexander Irrgang und Michael Weigl (2013): Herausforderungen einer sich wandelnden Parteiendemokratie. In: Manuela Glaab & Michael Weigl (Hg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden: Springer VS, S. 219-239.

(2013): Direkte Demokratie in Bayern. In: Manuela Glaab & Michael Weigl (Hg.): Politik und Regieren in Bayern. Wiesbaden: Springer VS, S. 241-256.

mit Karl-Rudolf Korte (2012): Angewandte Politikforschung – Konzeption und Forschungstradition. In: Manuela Glaab & Karl-Rudolf Korte (Hg.): Angewandte Politikforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-43.

(2011): Führungsressourcen neu entdecken - Leadership und Gesellschaftsberatung im Kontext von Öffentlichkeit. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 115-138.

(2010): Political Leadership in der Großen Koalition. Führungsressourcen und -stile von Bundeskanzlerin Merkel. In: Christoph Egle & Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Die Große Koalition 2005-2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 121-153.

(2010): Politische Partizipation versus Enthaltung. In: Manuela Glaab, Werner Weidenfeld & Michael Weigl (Hg.): Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Frankfurt am Main: Campus, S. 101-137.

mit Arnaud Mercier (2009): Des leaders plutôt que des programmes ? Les stratégies de communication des partis politiques dans la démocratie médiatique. In: Manuela Glaab & Claire Demesmay (Hg.): L’avenir des partis politiques en France et en Allemagne. Villeneuve d' Ascq: Septentrion Presses Universitaires, S. 103-119.

(2010): Der Honecker-Besuch in der öffentlichen Meinung. In: Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann & Hanns Jürgen Küsters (Hg.): Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz. Köln: Böhlau, S.483-506.

(2007): Strategie und Politik: Das Fallbeispiel Deutschland. In: Thomas Fischer, Gregor Peter Schmitz & Michael Seberich (Hg.): Die Strategie der Politik. Ergebnisse einer vergleichenden Studie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 67-115.

(2007): Strategy and Politics: The Example of Germany. In: Thomas Fischer, Gregor Peter Schmitz & Michael Seberich (Hg.): The Strategy of Politics. Results of a Comparative Study. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 61-106.

mit Almut Metz (2006): Politikberatung und Öffentlichkeit. In: Svenja Falk, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele & Martin Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161 - 170.

(2006): "New Labour" im Wahlkampf 2005. Wahlkampfmanagement und politisch-programmatische Positionierung. In: Sebastian Kaiser & André Berg (Hg.): New Labour und die Modernisierung Großbritanniens (Arbeitskreis Deutsche England-Forschung, Bd. 54). Augsburg: Wißner, S. 236-278.

(2005): Le Rôle des Medias. In: Claire Demesmay & Hans Starck (Hg.): Qui Dirige l'Allemagne? Villeneuve d' Ascq: Septentrion Presses Universitaires, S. 275-290.

mit Werner Sesselmeier (2005): Experimentierfeld Deutschland? Reformstrategien in der Sozialpolitik auf dem Prüfstand. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Gesprächskreis Arbeit und Soziales. Bonn, S. 6-42.

(2003): Mehr Partizipation wagen? Der Wandel politischer Beteiligung und seine Konsequenzen für die Parteien. In: Manuela Glaab (Hg.): Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krisen und Reform (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Bd. 15). München, S. 117-140.

(2003): Deutschlandpolitik in den achtziger Jahren – die Ära Kohl. In: Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach & Ulrich Mählert (Hg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Paderborn: Schöningh, S. 346-352.

(2003): Akzeptanzschwäche und Partizipationsdefizit korporativer Interessenvermittlung in Deutschland. In: Lange, Joachim (Hg.): Klüngel oder Bürgerwille? Der gesellschaftliche Milieuwandel und die Zukunft korporativer Interessenpolitik (Loccumer Protokolle 42/2002), Loccum, S. 15-31.

(2002): „Viewing the Other“: how East sees West and West sees East. In: Jonathan Grix & Paul Cooke (Hg.): East German distinctiveness in a unified Germany. Birmingham: University of Birmingham Press, S. 75-99.

mit Andreas Kießling (2001): Legitimation und Partizipation. In: Karl-Rudolf Korte & Werner Weidenfeld (Hg.): Deutschland- TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 571-611.

(2000): Mediatisierung als Machtquelle von Regierungschefs. In: Karl-Rudolf Korte & Gerhard Hirscher (Hg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien (Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung eV, Bd. 81). München, S. 106-121.

(2000): Die Deutschland- und Ostpolitik Willy Brandts in der öffentlichen Meinung. In: Carsten Tessmer (Hg.): Das Willy-Brandt-Bild in Deutschland und Polen (Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Bd. 6). Berlin, S. 41-51.

(1999): Politikvermittlung in der Mediendemokratie - Indikator und Faktor politisch-kulturellen Wandels. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Politische Kultur im Prozess der inneren Einheit. München, S. 25-46.

(1999): Bürger in Europa. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Europa-Handbuch. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 603-617.

(1999): Geteilte Wahrnehmungswelten. Zur Präsenz der deutschen Nachbarn im Bewußtsein der Bevölkerung. In: Christoph Kleßmann, Hans Misselwitz & Günter Wichert (Hg.): Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte. Berlin: Ch. Links, S. 206-220.

(1999): Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Werner Weidenfeld & Karl-Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 239-252.

(1999): Einstellungen zur deutschen Einheit. In: Werner Weidenfeld & Karl-Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 306-316.

(1999): Medien. In: Werner Weidenfeld & Karl-Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 559-572.

mit Karl-Rudolf Korte (1999): Politische Kultur. In: Werner Weidenfeld & Karl-Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 642-650.

(1999): Die deutsche Frage im Bewusstsein der Deutschen. Einstellungen und Perzeptionsmuster der Bevölkerung in Ost und West. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz. München, S. 47-60.

mit Jürgen Gros, Karl-Rudolf Korte und Peter M. Wagner (1998): Wertgrundlagen und Belastungsgrenzen deutscher Europapolitik. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung (Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 2). Bonn: Europa Union, S. 167-208.

mit Werner Weidenfeld (1995): Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen - Einstellungen der westdeutschen Bevölkerung 1945/49-1990. In: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (Band V/3: Deutschlandpolitik). Baden-Baden/Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Nomos, S. 2798-2962.

(1993): Hoffnung auf Europa - Angst vor Europa? Die Einstellungen der jungen Generation in den neuen Bundesländern. In: Thomas R. Henschel & Andreas Thimmel (Hg.): Wohin der Stier uns trägt. Anforderungen an eine europabezogene Jugend- und Bildungspolitik (Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa, Bd. 3). Bonn, S. 73-95.

(1993): Die junge Generation in den neuen Bundesländern: Ansichten zur doppelten Integration. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis (Arbeitsergebnisse der Studiengruppe Deutschlandforschung, Bd. 5). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 13-26.

 

Wissenschaftliche Rezensionen:

(2016): "Koalitionssignale bei Landtagswahlen". In: Politische Vierteljahresschrift 57 (3), S. 492-494. (Best, Volker: Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990-2012. Baden-Baden: Nomos 2015.)

(2014): „Comparative Political Leadership“. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8 (2), S. 191-193. (Helms, Ludger (Hg.)(2012): Comparative political leadership. Palgrave Studies in Political Leadership. Basingstoke: Palgrave Macmillan.)

(2012): „Regieren im ‚Parteienbundesstaat‘. Zur Architektur der deutschen Politik“. In: German Politics 21 (2), S. 252-253. (Decker, Frank (2011): Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

(2011): „Umfangreiche Forschung über personale und strukturelle Faktoren politischer Führung“. In: ZParl 42 (4), S. 909-911. (Gast, Henrik (2011): Der Bundeskanzler als politischer Führer. Potenziale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Bröchler, Stefan & Juli von Blumenthal (Hg.) (2011): Regierungskanzleien im Politischen Prozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

(2010): „100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition“. In: German Politics, 19 (2), S. 262-262. (Tenscher, Jens & Helge Batt (Hg.) (2008): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

(2008): „Politische Strategie: Grundlegung für Forschung und Praxis“. In: ZParl, 39 (2), S. 437-439. (Raschke, Joachim & Ralf Tils (2007): Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

(2008): „Gescheiterte Kanzlerkandidaten. Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber“. In: German Politics 17 (2), S. 214-215.(Forkmann, Daniela & Saskia Richter (Hg.) (2007): Gescheiterte Kanzlerkandidaten. Von Kurt Schumacher bis Edmund Stoiber. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

(2007): „Das rot-grüne Projekt“. In: ZParl 38 (2), S. 417-419. (Egle, Christoph & Reimut Zohlnhöfer (Hg.) (2007): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.)

(2006): „Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder“. In: German Politics 15 (1), S. 128-130. (Müller, Kay & Franz Walter (2004): Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden: VS Verlag.)

(2005): „Die Welt steht auf dem Kopf. Kein Wunder, dass Deutschland seine globale Rolle nicht findet“. In: Internationale Politik 60 (1), S. 120-122. (Rittberger, Volker (Hg.)(2004): Weltpolitik heute. Grundlagen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos; Harnisch, Sebastian, Christos Katsioulis und Manfred Overhaus (Hg.) (2004): Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder (Reihe „Außenpolitik und Internationale Ordnung“). Baden-Baden: Nomos.)

(2004): „Defekte Demokratien“. In: Internationale Politik 59 (2), S. 93-94. (Merkel, Wolfgang, Hans Jürgen Puhle, Aurel Croissant, Claudia Eicher und Peter Thiery (2003): Defekte Demokratie. Bd. 1: Theorie. Opladen: Leske und Budrich.)

(2003): „Brüchige Fundamente. Eine Zwischenbilanz rot-grüner Außenpolitik“. In: Internationale Politik 58 (9), S. 67-70. (Maull, Hanns W., Sebastian Harnisch und Constantin Grund (Hg.)(2003): Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003. Baden-Baden: Nomos.)

(2003): „Politische Ethik und ‚International Leadership’“. In: Internationale Politik 58 (9), S. 75. (Fröhlich, Manuel (2002): Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen. Die politische Ethik des UNO-Generalsekretärs. Paderborn: Schöningh.)

(2003): „Tabubruch als Tugend. Rechtspopulismus in Europa“. In: Internationale Politik 58 (4), S. 55-56; engl. Abdruck (2003) in: Transatlantic Edition 4 (4), S. 91-92. (Jungwirth, Michael (Hg.) (2002): Haider, Le Pen & Co.: Europas Rechtspopulisten. Graz: Styria; Scharsach, Hans-Henning (2002): Rückwärts nach rechts: Europas Populisten. Wien: Ueberreuter.)

(2003): „Deutsche Verhandlungstaktik“. In: Internationale Politik 58 (4), S. 59-60. (Smyser, William R. (2003): How Germans Negotiate. Logical Goals, Practical Solutions. Washington, D.C.: United States Institute of Peace Press.)

(2002): „Neues Selbstverständnis. Aus größerer außenpolitischer Verantwortung ist konkrete deutsche Politik geworden“. In: Internationale Politik 57 (9), S. 53-56; engl. Abdruck (2003) in: Transatlantic Edition 4 (1), S. 91-93. (Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. Stuttgart/München: Deutsche Verlagsanstalt.)

(2001): „Die Frage der sozialen Ungleichheit“. In: Internationale Politik 56 (11), S. 66-67; engl. Abdruck (2002) in: Transatlantic Edition 3 (1), S. 105-106. (Giddens, Anthony (2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit. Edition Zweite Moderne. Herausgegeben von Ulrich Beck. Frankfurt am Main: Suhrkamp.)

(2001): „Ängstlicher Blick in die Zukunft“. In: Internationale Politik. 56 (4), S. 70-71. (Schmiese, Wulf (2000): Fremde Freunde. Deutschland und die USA zwischen Mauerfall und Golfkrieg. Paderborn: Schöningh.)

(2001): „Außenpolitik und öffentliche Meinung”. In: Internationale Politik 56 (2), S. 56; (Weller, Christoph (2000): Die öffentliche Meinung in der Außenpolitik. Eine konstruktivistische Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag.)

(2001): „From Rugs to Riches: Housework, Consumption and Modernity in Germany”. In: German Politics 10 (2), S. 248-249. (Loehlin, Jennifer A. (1999): From Rugs to Riches: Housework, Consumption and Modernity in Germany. Oxford: Berg.)

(2000): „Großmacht oder Handelsstaat? Bücher zum außenpolitischen Standort Deutschlands“. In: Internationale Politik 55 (9), S. 59-61. (Staack, Michael (2000): Handelsstaat Deutschland. Deutsche Außenpolitik in einem neuen internationalen System. Paderborn: Schöningh; Stent, Angela E. (1999): Russia and Germany Reborn. Unification, the Soviet Collapse and the New Europe. Princeton: Princeton University Press.)


Die Schriftenreihe Politik und Kommunikation, herausgegeben von Prof. Dr. Manuela Glaab (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Uwe Jun (Universität Trier), widmet sich dem gesamten Themenspektrum der politischen Kommunikation. Aktuelle theoretische wie auch empirische Forschungsbeiträge und –debatten der Politikwissenschaft, aber auch ihrer Nachbardisziplinen finden hier ein Forum. Die Schriftenreihe Politik und Kommunikation erscheint seit 2014 im Verlag Barbara Budrich: Leverkusen.

 

Band 1: Borucki, Isabelle (2014): „Regieren mit Medien. Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung in den Jahren 1982 bis 2010". Leverkusen: Barbara Budrich.

Band 2: Jun, Uwe & Michael Jäckel (Hg.) (2015): Wandel und Kontinuität der politischen Kommunikation. Leverkusen: Barbara Budrich.

(Band 3): Werner, Timo S. (2016, i.V.): Pathetische Politikvermittlung: Zur Bedeutung von Emotionen in der Europakommunikation. Leverkusen: Barbara Budrich.

(Band 4): Becker, Kim Björn (2016): Politisches Skandalmanagement. Strategien der Selbstverteidigung in politischen Affären der Bundesrepublik Deutschland. Leverkusen: Barbara Budrich.

(Band 5): Egelhof, Sebastian (2022): Faking the News? Die präsidentielle Kommunikation Donald J. Trumps Agenda Building mithilfe sozialer Medien. Leverkusen: Barbara Budrich. Link zum Flyer

Nähere Informationen finden Sie hier:

LINK ZUM FLYER

LINK ZUM VERLAG

________________________________________

Darüber hinaus zahlreiche Beiträge in Printmedien, Rundfunk und Internet.

Prof. Dr. Manuela Glaab ist seit dem Sommersemester 2013 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft der RPTU (vormals Universität Koblenz-Landau) am Campus Landau. Im Sommersemester 2022 hat sie außerdem die wissenschaftliche Leitung des Frank-Loeb-Instituts an der Universität übernommen.

Professor Glaab studierte Politikwissenschaft, Mittlere und Neuere/Neueste Geschichte sowie Publizistik/Kommunikationswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Magister) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (Promotion). Sie hat außerdem Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Duisburg-Essen, Heidelberg und Erfurt (Willy Brandt School of Public Policy) sowie eine Gastprofessur an der Tel Aviv University wahrgenommen. Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit liegen aktuell u.a. auf den Gebieten Modernes Regieren und politische Führung in der Bundesrepublik Deutschland, (partizipative) Politikberatung und Strategien der Politik, politische Partizipation und innovative Formen von Bürgerbeteiligung.

Seit Januar 2022 ist Prof. Dr. Manuela Glaab Geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift für Politikwissenschaft/Journal of Political Science (ZPol), deren Wissenschaftlichen Beirat sie zuvor schon angehörte. Professorin Glaab engagiert sich darüber hinaus regelmäßig im Bereich wissenschaftlicher Beiräte und Organisationen:

Von Juli 2021 bis Juli 2023 war sie Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), deren Vorstand sie schon seit 2019 angehörte. Von 2016 bis September 2021 war sie Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirats des DFG-Projekts „Fachinformationsdienst Politikwissenschaft", das von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Mannheim/Köln/Berlin und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen durchgeführt wird. Sie hat dort den Bereich der politischen Systemforschung für die DVPW-Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ vertreten. Dem gewählten Vorstand der Sektion gehörte sie von 2012 bis 2018 an.

Seit November 2015 ist Professorin Glaab Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Im Mai 2022 wurde sie in den Fachbeirat Bürgerbeteiligung beim Sächsischen Staatministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung berufen. Über zwei Legislaturperioden (März 2017 – März 2021) gehörte sie zudem dem "Wissenschaftlichen Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung" an, der die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der baden-württembergischen Landesregierung beriet. Seit Juli 2023 verstärkt sie den Vorstand des Trägervereins des Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V..

Eine Publikationsliste von Prof. Dr. Manuela Glaab finden Sie hier.

Adresse

Kaufhausgasse 9
Gebäude: Frank-Loebsches Haus
Raum: Raum 102
76829 Landau

Kontakt

Tel.: +49 6341 280 384 12

Fax: +49 6341 280 384 24

E-Mail: glaab.m@rptu.de