Abschlussarbeiten

Die Abteilung Wirtschaftswissenschaft bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Bachelor- oder Masterarbeit anzufertigen. Hier finden Sie gegebenenfalls genauere Informationen zum Betreuungsprozess:

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Betreuung Ihrer Bachelor-/Masterarbeit durch das Team der Professur für BWL, insbesondere Personal und Organisation (Prof. Dr. Gerlach). 

Interessierte Studierende, die den M.Sc. Human Resource Management & Organizational Behavior studieren oder im Rahmen Ihres Studiums unsere Lehrveranstaltungen im Bereich HRM und/oder OB belegt haben, können bei uns ihre Abschlussarbeit schreiben. Voraussetzungen sind, dass ein für beide Seiten passendes Thema gefunden wird und wir in Ihrem Wunschbearbeitungszeitraum noch Betreuungskapazitäten haben.

Unser Team veröffentlicht regelmäßig Themenvorschläge. Für jedes Thema ist angegeben, ob es sich für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit eignet und welche Person das Thema betreut. Im Falle einer Masterarbeit ist zu beachten, dass diese in der Regel eine empirische Studie beinhalten, weshalb Vorkenntnisse in der empirischen Forschungsmethodik und statistischen Datenanalyse notwendige Voraussetzungen sind. Es sind auch eigene Themenvorschläge möglich. Wir behalten uns vor, Themenvorschläge abzulehnen, die den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Niveau einer Bachelor- bzw. Masterarbeit nicht gerecht werden. 

Bitte füllen Sie zur Bewerbung um einen Betreuungsplatz das für Sie relevante Bewerbungsformular in OLAT (https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4998725763) vollständig aus und senden es ab. Daraufhin kontaktiert die betreuende Person Sie, um ein erstes Gespräch zu vereinbaren, in dem die Fragstellung und Rahmenbedingungen der Arbeit besprochen werden. Danach wird das Thema reserviert und Sie erstellen, basierend auf einer ersten Literaturrecherche, eine Gliederung zur geplanten Arbeit. Diese Gliederung reichen Sie in der Regel innerhalb von vier Wochen bei Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ein und vereinbaren einen Besprechungstermin, in dem Sie Feedback zum Gliederungsentwurf erhalten. Nach Überarbeitung und Finalisierung der Gliederung sowie Freigabe durch die betreuende Person erfolgt die Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt Landau. Die Bearbeitungszeit ist in der jeweils einschlägigen Prüfungsordnung festgelegt.

Sollten unsere Betreuungskapazitäten in Ihrem Wunschbearbeitungszeitraum bereits ausgeschöpft oder Ihr Wunschthema bereits vergeben sein, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Alle Arbeiten müssen unter Berücksichtigung unserer Richtlinien zur Erstellung einer Abschlussarbeit erstellt werden. Die Einhaltung der Richtlinien fließt in die Bewertung der Arbeit ein. Diese Richtlinien (als pdf- und als docx-Datei) sowie weitere Hinweise und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten werden über einen begleitenden OLAT-Kurs zur Verfügung gestellt. Den Zugang zu diesem OLAT-Kurs erhalten Sie nach dem Erstgespräch von Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer. Bitte machen Sie sich mit den Richtlinien und allen weiteren Inhalten des OLAT-Kurses vertraut. Die docx-Datei kann und sollte als Formatvorlage für Ihre Arbeit genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass für unsere Masterand:innen die Teilnahme an der Masterwerkstatt verpflichtend ist, die wir mit dem Team von Prof. Rabl ab dem SoSe 2026 regelmäßig online anbieten. Das bedeutet, dass Sie an allen Terminen der Masterwerkstatt teilnehmen müssen, die in die Bearbeitungszeit Ihrer Masterarbeit fallen. Nähere Informationen zu Inhalten, Ablauf und Terminen der Masterwerkstatt erhalten Sie zu gegebener Zeit ebenfalls über den begleitenden OLAT-Kurs.