Aktuell

Abschlussprojekte von Studierenden der Menschenrechtsbildung im Sommer 2025

Matthias Bahr, Malte Drescher und Lisa Wick (v.l.n.r.) in der Gedenkstätte NW
Projekt MRB 07.07.2025
Sandrina Münch und Hannah Strodt
Projekt MRB 16.07.2025
Lisa Wick erhält Zertifikat und Ehrung von Malte Drescher
Projekt MRB 07.07.2024
Aufruf zur Theateraufführung von Hannah Strodt
Projekt MRB 16.07.2025
Marie Haag und Eva Peter erhalten Zertifikate am Sommertreffen
Projekte MRB 25.06.2025

Erfolge der Menschenrechtsbildung 🍀🕊️ 📢

Im Juni und Juli diesen Jahres wurden im Namen des Dekans und Leiter der Arbeitsstelle, Prof. Dr. Sesselmeier & Prof. Dr. Bahr, in kurzer Zeit vier Abschlussprojekte vorgestellt und drei Zertifikate verliehen.
Projektthemen waren darunter:

  • Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen - Menschenrechtsverletzungen künstlerisch kennenlernen und darstellen in der Oberstufe (Eva Peter)
  • Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen im Kontext der Menschenrechtsbildung. Eine menschenrechtsbildende Unterrichtseinheit zum 10. SDG an der Zabbar Primary School (Marie-Christin Haag)
  • Workshop über Rechtsstaatlichkeit in der Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt/Weinstraße. (Lisa Wick)
  • Aufführung: Theater der Unterdrückten von Augusto Boat (Hannah Strodt)

Das Zertifikat MRB ist eine sinnstiftende Zusatzqualifikation. Eine Bewerbung ist jedes Semester möglich. Starten auch Sie im Wintersemester 2025/2026 und setzen Sie sich ein für Menschenrechte!

Matthias Bahr, Malte Drescher und Lisa Wick (v.l.n.r.) in der Gedenkstätte NW
Projekt MRB 07.07.2025
Sandrina Münch und Hannah Strodt
Projekt MRB 16.07.2025
Lisa Wick erhält Zertifikat und Ehrung von Malte Drescher
Projekt MRB 07.07.2024
Aufruf zur Theateraufführung von Hannah Strodt
Projekt MRB 16.07.2025
Marie Haag und Eva Peter erhalten Zertifikate am Sommertreffen
Projekte MRB 25.06.2025