Dr. Elhadi Essabah

 

Aus- und Weiterbildung

Mai 2011 – Mai 2013

Ausbildung für den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen und Kaiserslautern

2001

Promotion zum Dr. phil. (Religionswissenschaften), Thema: ”Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit im Koran”.

1996 – 2001

Promotionsstudium Religionswissenschaft und Evangelische Theologie Universität Regensburg

1988 – 1990

Diplôme d’Etudes Approfondies (D. E. A.), ”Archéologie des Périodes Historiques”Universität Paris I – Panthéon – Sorbonne, Paris / Frankreich

1984 – 1988

Studium der Islamwissenschaften „Etudes Islamiques” Universität Hassan II, Casablanca/Marokko, Abschluss: ”Licence ES-Lettres”

1970 – 1984

Gymnasium Casablanca/Marokko, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

 

Bisherige Tätigkeiten

 

Seit SoSe 2015

Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau im Fachbereich 6: „Einführung in den Islam“ und „Der Islam im Dialog mit anderen Religionen“. 

Seit Mai 2013

Lehrer am Heinrich-Böll-Gymnasium und der IGS Luga in der Gartenstadt in Ludwigshafen für Islamischen Religionsunterricht und Philosophie / Ethik

Okt 2011 – Mai 2013

Mitglied und Mitarbeiter in der fachdidaktischen Lehrplan-Kommission für die 9./10. Klasse des Islamischen Religionsunterrichts

WS 04/05 – WS 05/06

Seminarleiter an der Universität Regensburg im Fach Religionswissenschaften

 

Mitgliedschaften

 

09.2004 – 09.2007

Hauptvertreter der muslimischen Gemeinde in Passau

Seit 2003

Mitglied des Theologischen Forums: „Christentum - Islam“ an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Seit 2001

Freier Referent in der kirchlichen und politischen Erwachsenenbildung, an Schulen und bei wissenschaftlichen Tagungen

Praktische Erfahrungen - Alltägliche Erwartungen an Imame - Praxisbericht, Prof. Dr. Bülent Ucar (Hg), Osnabrück 2010, S. 331-334.

„Ruft zu Mir, so erhöre Ich euch“ (Sure 40:60). Bedeutung und Sinn des Bittgebets im Islam, in: Hansjörg Schmid/Andreas Renz/Jutta Sperber (Hg.), „Im Namen Gottes...“. Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam, Regensburg 2006, S. 91-102.

„Der Islam ist flexibel“, in: Zeitschrift „Wendekreis“ Islam in Europa, Bethlehem Mission Immensee, 11/2003.

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens im Koran (Dissertation), Aachen 2002.

Bildungszentrum Kloster Banz und Bildungszentrum Wildbad Kreuth (Seminar der Hanns Seidel Stiftung), Seminar zur politischen Ideengeschichte zum Thema: „Demokratie und Islam“, 23.-25. November 2007 und 22.-24. Februar 2008.

Thomas-Morus-Akademie in Bensberg - „Der Islam und die Hauptprinzipien der Aufklärung“, Tagung: Glaube und Vernunft in Christentum und Islam, 2007.

Jubiläumsveranstaltungen zum 550. Gründungsjahr der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät. Forum Religion am 12.06.2007. „Religion und säkulare Gesellschaft. Eine islamische Perspektive“.

Tagung an der Katholischen Akademie von Schwerte - Gott und das Leid. Muslimische und christliche Perspektiven. 01/2007 (mit PD Dr. Klaus von Stosch, Universität Köln).

Katholisches Bildungswerk Regensburg - Christentum - Islam. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Diskussion mit Prof. Dr. Wolfgang Beinert.