Romanistik

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 

Kontakt:

 


 

Forschungsschwerpunkte:

  • Syntax und Pragmatik

  • Historische Pragmatik

  • Oralité mise en scène

  • Lernersprachen

 



 

1. Lebenslauf

Qualifikationen

2016

Dr. Phil. in Romanischer Philologie (Italienisch), Universität Mainz

Titel der Dissertation: „Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen“, erschienen 2019 bei De Gruyter (BzRP 426)

2005

M. A. in Romanischer Philologie (Italienisch/Spanisch), Universität Mainz

Titel der Magisterarbeit: „Sprachliche Variation in Dantes Divina Commedia (Inferno)“


 

Berufliche Laufbahn

WS 2018/19

Vertretung der unten genannten Professur

2015 – 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Romanistik mit dem Schwerpunkt Linguistik, Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

2005 – 2015

Verwaltungsangestellter, Abteilung Internationales der Universität Mainz


 


 

2. Publikationen

Monographie

(2019) Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen. Berlin/Boston: De Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie Nr. 426).

Rezensionen: Revue de linguistique romane 84 (2020), 531–536 (R. Videsott); Vox Romanica 79 (2020), 360–368 (G. Salvi); Romanische Forschungen 133/3 (2021), 432–435 (L. Fesenmeier); Romanistisches Jahrbuch 72/1 (2021), 278–284 (S. Cruschina); La lingua italiana: storia, strutture, testi XVII (2021) (E. Ventura), 231–234.


 

Mitherausgeberschaft

(2012) (zusammen mit Barbara Wehr): Pragmatique historique et syntaxe/Historische Pragmatik und Syntax. Actes de la section du même nom du XXXIe Romanistentag allemand (Bonn, 27.9.–1.10.2009). Frankfurt/M. [u. a.]: Peter Lang.

Rezensionen: Rivista italiana di linguistica e dialettologia 15 (2013), 201–215 (F. Bianco); Zeitschrift für romanische Philologie 129/4 (2013), 1064–1074 (H. Böhmer); Journal of Historical Pragmatics 14/2 (2013), 328–333 (J. Härmä/E. Suomela-Härmä); Revue Romane 49/1 (2014), 167–170 (R. Waltereit); Romanistisches Jahrbuch 66 (2015): 180–87 (M. Nicklaus); Romanische Forschungen 128/1 (2016) 117–120 (A. Schrott); Revue de Linguistique Romane 80 (2016), 229–233 (F. Lebsanft).


 

Aufsätze

(2022)Français, français… du moment que tout le monde il me comprend. Les usages du français dans les dialogues de bande dessinée. Aspects grammaticaux dans Les Bidochon de Christian Binet“. In: Elissa Pustka (Hg.): La bande dessinée: perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen: Narr (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung), 87-122. DOI: 10.24053/9783823394860.

(2020) „Représentation de l’oralité populaire dans En finir avec Eddy Bellegueule d’Édouard Louis“. In: Andreas Dufter/David Hornsby/Elissa Pustka (Hg.): „L’oralité mise en scène dans la littérature: aspects sémiotiques et linguistiques“ [Sonderausgabe], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 130/1, 98‒118. DOI: 10.25162/zfsl-2020-0006.

(2020) „La prolessi del soggetto nell’italiano antico“. In: Gabriella Alfieri/Giovanna Alfonzetti/Daria Motta/Rosaria Sardo (Hg.): Pragmatica storica dell’italiano. Modelli e usi comunicativi del passato. Atti del XIII convegno ASLI Associazione per la Storia della Lingua Italiana (Catania, 29-31 ottobre 2018). Firenze: Franco Cesati, 605‒612.

(2019) „Dislocazione, anteposizione e prolessi nei dialoghi letterari del Due e Trecento fiorentino“. In: Anna-Maria De Cesare/Mervi Helkkula (Hg.): „Per una prospettiva funzionale  sulle costruzioni sintatticamente marcate/Pour une perspective fonctionnelle sur les constructions syntaxiquement marquées“ [Sonderausgabe], Neuphilologische Mitteilungen 120, 325‒345.

(2019) „La pragmatica storica. Intervista a Frédéric Nicolosi raccolta da Maurizio Dardano“. In: La lingua italiana: storia, struttura, testi XV, 235‒251.

(2016) „Stratégies de focalisation en ancien italien“. In: La lingua italiana: storia, struttura, testi, XII, 37‒57.

(2015) „Left Detachment dans Zazie dans le métro de Raymond Queneau et sa traduction en italien“. In: Sabine Diao-Klaeger/Britta Thörle (Hg.): Linguistique interactionnelle contrastive: grammaire et interaction dans les langues romanes. Tübingen: Stauffenburg, 145–163.

(2012) „Verb-Subjekt-Typen im Altitalienischen“. In: Elmar Schafroth/Maria Selig (Hg.): Testo e ritmi. Zum Rhythmus in der italienischen Sprache. Frankfurt/M. [u. a.]: Peter Lang, 223–235.

(2012) „Problemi di variazione sintattica nell’italiano antico: Left Detachment e anteposizione dell’oggetto“. In: Barbara Wehr/Frédéric Nicolosi (Hg.): Pragmatique historique et syntaxe/Historische Pragmatik und Syntax. Actes de la section du même nom du XXXIe Romanistentag allemand (Bonn, 27.9.–1.10.2009). Frankfurt/M. [u. a.]: Peter Lang, 113–137.


 

Rezensionen

(2021) Maurizio Dardano: Sintassi dell’italiano antico II. La prosa del Duecento e del Trecento. La frase semplice. Roma: Carocci 2020. Italienisch 86, 125–130.

(2009) Richard Waltereit: Abtönung. Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer 2006. In: La lingua italiana: storia, struttura, testi V, 214–219.

(2008) Anja Bernoth: Zur Objektstellung im Vorfeld des italienischen Satzes. Frankfurt/M.: Peter Lang 2003. In: La lingua italiana: storia, struttura, testi IV, 217–221.


 

Sonstiges

(2021) (zusammen mit Barbara Wehr): „Nekrolog. Göran Hammarström (9. April 1922 – 15. Dezember 2019)“. In: Studia Neophilologica 93(3), 407‒410. DOI: 10.1080/00393274.2020.1856003.


 

Kontakt

Professur für Kultursemiotik und Kulturen romanischer Länder

Telefon+49 331 / 977-4206
E-Mailschroeer3@uni-potsdam.de
RaumAm Neuen Palais 10
Haus 19, Raum 4.28
14469 Potsdam

 

Zur Person

Dr. Marie Schröer ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin mit semiotischem Schwerpunkt. Nach dem ersten Staatsexamen (Lehramt für Gymnasium mit den Fächern Französisch und Englisch) hat sie sich in ihrer Dissertation mit französischsprachigen autobiografischen Comics beschäftigt (Titel: Terrain de Je: Zum Wechselspiel zwischen Comic, Autobiografie und Bildungsroman). Sie ist Mitorganisatorin des Berliner Comic-Kolloquiums (http://www.comic-kolloquium.de/), freie Kultur-Journalistin und gehört verschiedenen Comic- und Literatur-Jurys an.  Sie lehrt, forscht und publiziert zu kultur- und literatursemiotischen Aspekten von Bild-Text-Narrativen, Kulinaristik und politischer Gegenwartsliteratur. Von Herbst 2017 bis Frühjahr 2020 war sie akademische Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau; seit Juni 2020 ist sie Juniorprofessorin für Kultursemiotik und Kulturen romanischer Länder
an der Universität Potsdam.

Dissertation

Terrain de Je : Zum Wechselspiel zwischen Comic, Autobiografie und Bildungsroman (summa cum laude), Potsdam 2018

Forschungsinteressen

Kultur- und Literatursemiotik, Sozio-Semiotik, Text-Bild-Narrativik, Comic, Karikatur, Kulinaristik, Autobiografieforschung, Gender Studies, Poststrukturalismus, Literatur- und Kulturjournalismus 

www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/team/schroeer

Akademischer Werdegang

2014Sommersemester: Vertretung W2-Professur Französisch Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau
2013Habilitation, venia legendi in Romanischer Philologie (Literaturwissenschaft) sowie in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Thema: "Die lachende Kunst. Funktionen des Komischen in der klassischen Moderne"
2007-2014Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald (Akademischer Rat auf Zeit)
2007Promotion im Rahmen einer co-tutelle de thèse in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (AVL) an der Freien Universität Berlin und in Langues et Littératures françaises an der Université Paris 8 Vincennes-Saint Denis. Thema: "Kampf der Paradigmen: Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin, 1850-1900 (Flaubert, Zola, Fontane)". Doktorväter: Prof. Küpper und Prof. Dr. Jacques Neefs. Verteidigung/Soutenance de thèse in Paris 8 mit "Summa cum laude"/"Très honorable avec félicitations". Präsident der Jury: Henri Mitterand
2005-2007Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Moog-Grünewald
2004-2005Pensionnaire étranger an der École normale supérieure, Paris (rue d'Ulm)
2003-2005Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Joachim Küpper, Romanistik/AVL (Freie Universität Berlin)
2003Magister Artium mit einer Arbeit zu "Flauberts orientalistische Antike. Intensität der Kontraste und geschichtliche Provinz in Salammbô" (Betreuung: Prof. Küpper, Romanistik/AVL, Freie Universität Berlin; Note 1,0)
1998-1999Studium an der Universität Paris 8 Vincennes-St. Denis (Erasmus)
1997-2002Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1996-2003Studium der AVL, der Philosophie und der Neueren deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin
1995Abitur an der Freien Waldorfschule Braunschweig

Tagungsorganisationen

2014Kolloquium "Biologische Zeit, historische Zeit – Transfers und Transformationen in der Literatur des 19. Jahrhunderts" im Tübinger Forum Scientiarum und an der Fondation des Maisons des Sciences de l'Homme (Paris) (22.-24.5.2014 und 3.-5.10.2014; Förderung des deutschen Teils durch die Fritz Thyssen Stiftung)
2012Tagung "Ethos und Form der Tragödie – Der Widerstreit von Ordnungsverlust und ästhetischer Ordnung als Prinzip der Tragödie" (Bad Ems, 21.-24.11.2012)
2009Organisation der Sektion "Objektivität und literarischen Objektivierungsstrategien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart" auf dem XXXI. Romanistentag 2009 in Bonn (27.9.-1.10.2009)
2008Veranstaltung eines Workshops zur "Topographie der Nicht-Orte" im Rahmen der Sommerakademie der ZEIT-Stiftung "Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundert" (Hamburg, 7.-11.7.2008)
2008Mitorganisator des "Forums Junge Romanistik 2008" in Tübingen (14.-17.5.2008)

Mitgliedschaften

  • Membre associé du Centre de Recherche sur les Poétiques du XIXe siècle (CRP 19, Université Sorbonne Nouvelle Paris 3).
  • Mitglied der ANR-DFG-Forschungsgruppe "Biolographes", geleitet von Prof. Dr. Thomas Klinkert (Freiburg) und Prof. Dr. Gisèle Séginger (Paris-Est Marne-la-Vallée).

Herr Rüth ist unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:

axel.rueth(at)uni-koeln.de

Für nähere Informationen zur Person:

http://petrarca.phil-fak.uni-koeln.de/12868.html?&L=0

Ausgeschieden aus der Romanistik zum 05.08.2021 . In dringenden Fällen per E-Mail zu erreichen oder ggfs. an das Sekretariat der Romanistik wenden, romanistik@uni-landau.de

 

Kontakt

cive@gmx.de

 

Fachbereiche

  • Sprachwissenschaft
  • Fachdidaktik

Ausgeschieden aus der Romanistik zum 05.08.2021 . In dringenden Fällen per E-Mail zu erreichen oder ggfs. an das Sekretariat der Romanistik wenden, romanistik@uni-landau.de

 

Kontakt

charlotte.triboul@gmail.com

 

Fachbereich

Sprachpraxis

Zum Seitenanfang