Prof. Dr. Sabine Diao-Klaeger
Kontakt
Sprechzeiten | Sprechstunde nach Vereinbarung , via Zoom oder in Landau - wenden Sie sich bitte per Mail an mich, um einen Termin zu vereinbaren. |
Telefon | +49 06341 280-33102 |
sabine.diaoklaeger(at)rptu.de | |
Raum | RK 112 |
Arbeitsgebiet
Linguistik
Tätigkeiten
Professorin
Mitglied des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"
Universitäre Ausbildung | |
2004-2010 | Habilitation, Universität Bayreuth Titel: Diskursmarker: Eine Untersuchung zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso |
1997-2003 | Binationale Promotion (cotutelle) in französischer Sprachwissenschaft Université Lumière Lyon 2 / Universität Mannheim Titel: La Lutine – Portrait sociostylistique d’un groupe de squatteurs à Lyon |
1989-1995 | Studium der Anglistik und Romanistik, Universität Mannheim / Université Lumière Lyon 2, Doppelabschluss: Staatsexamen und Magister Artium Magister-/Zulassungsarbeit im Fach Anglistik, Titel: Die Darstellung Cressidas in Chaucers Roman undShakespeares Drama |
| |
seit April 2013 | Professur Romanistik mit dem Schwerpunkt Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2012-2013 | Chaire d’excellence Langage, communication et santé (CNRS/Lyon2) an der Université Lumière Lyon 2 |
2011-2012 | Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth |
2004-2010 | Wissenschaftliche Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth |
2001-2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Sprachvariation in Betrieben am Lehrstuhl Romanistik II der Universität Mannheim |
2003-2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim zur Konzeption und Implementierung eines strukturierten Doktorandenstudiums |
1999-2003 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanistik II, Universität Mannheim |
1994-1995 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Evaluation der Lehre der Universität Mannheim |
Monographien
2018: Diskursmarker. Eine Studie zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso. Tübingen: Stauffenburg. |
2007: La Lutine – Portrait sociostylistique d’un groupe de squatteurs à Lyon. Paris: L’Harmattan. |
Mitherausgeberschaften
2018: Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg. [mit Georg Albert] |
2017: Sociétés plurilingues et contact de langues: des descriptions linguistiques aux réflexions épistémologiques. Nummer 43/2 der Cahiers de Linguistique. [mit Venant Eloundou Eloundou] |
2015: Linguistique interactionnelle contrastive: grammaire et interaction dans les langues romanes. Tübingen: Stauffenburg. [mit Britta Thörle] |
2009: Sprache(n), Identität, Gesellschaft. Eine Festschrift für Christine Bierbach. Stuttgart: ibidem. [mit Britta Thörle] |
2006: Kommunikation über HIV/Aids. Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika. Münster: LIT. [mit Martina Drescher] |
2004: Medien und kollektive Identitätsbildung. Ergebnisse des 3. Franko-Romanistenkongresses, Aachen 26.-29. September 2002. Wien: Edition Präsens. [mit Markus Müller] |
2004: Text und Wahrheit. Beiträge der ersten interdisziplinären Nachwuchstagung der Universität Mannheim. Frankfurt am Main: Lang. [mit Katja Bär, Kai Berkes, Stefanie Eichler, Aida Hartmann, Oliver Stolz] |
Aufsätze
- eingereicht: „Burkina Faso". In: Reutner, Ursula (ed.): Romance Languages in Africa. Berlin: de Gruyter.
- eingereicht: „Burkina Faso". In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (eds.): Weltsprache Französisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Französischen. Handbuch für das Studium der Frankoromanistik. Stuttgart: ibidem.
- 2020: „Déclin, évolution, simplification? Bewertungen morphosyntaktischer Merkmale des gesprochenen Französisch". In: Ossenkop, Christina/Veldre-Gerner, Georgia (eds.): Fehler - Abweichung - Variation. Berlin u.a.: Lang, 83-106. [mit Kathrin Franz]
- 2019: „Sprachliche Normorientierung in Deutschland und Frankreich. Eine Befragung von Lehrkräften und Nicht-Lehrkräften". In: Bauks, Michaela et al. (eds.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität. Bielefeld: transcript, 93-117. [mit Jan Georg Schneider]
- 2019: „BLAISE = EBOLA. Slogans as Part of Burkina Faso's Linguistic Landscape during the Insurrection in 2014". In: Pütz, Martin/Mundt, Neele (eds.): Expanding the Linguistic Landscape: Linguistic Diversity, Multimodality and the Use of Space as a Semiotic Resource. Bristol: Multilingual matters, 180-202. [mit Rosalie Zongo]
- 2017: „BLAISE DÉGAGE! Graffiti et pancartes autour de la révolution burkinabè de 2014". In: Langues, Cultures et Sociétés, Numéro spécial Sociolinguistique urbaine, à la mémoire de Thierry Bulot, vol 3 (1), 70-88. [mit Rosalie Zongo] revues.imist.ma/index.php
- 2015: „Le français dans le monde: Afrique“. In: Polzin-Haumann, Claudia/Schweickard, Wolfgang (eds.): Manuel de linguistique française. Berlin u.a.: de Gruyter, 505-524.
- 2014: „Sprache und Norm im frankophonen Afrika. Wandel im Bereich Pragmatik". In: Thiele, Sylvia/Veldre-Gerner, Georgia (eds.): Sprachen und Normen im Wandel. Akten des gleichnamigen Kolloquiums vom 22.-23.3.2012 in Münster. Stuttgart: ibidem, 123-140.
- 2014: „Oh là là: the contribution of the multimodal database CLAPI to the analysis of spoken French". In: Tyne, Henry/André, Virginie/Benzitoun, Christophe/Boulton, Alex/Greub, Yan (eds.): French through Corpora. Ecological and Data-Driven Perspectives in French Language Studies. Newcastle: Cambridge Scholars, 168-197. [mit groupe ICOR: Heike Baldauf-Quiliatre, Sylvie Bruxelles, Emilie Jouin-Chardon, Véronique Traverso]
- 2013: „Diskursmarker in L2". In: Bürgel, Christoph/Siepmann, Dirk (eds.): Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik. Neue Impulse. Hohengehren: Schneider, 145-160. [mit Britta Thörle]
- 2013: „L’éducation sexuelle des enfants burkinabè aujourd’hui – topoï dans une discussion radiophonique". In: Fendler, Ute/Feierstein, Liliana (eds): Enfances? Nostalgie, perte et instrumentalisation. Témoignages médiatiques sur l’enfance et la jeunesse en Afrique francophone et en Amérique Latine. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 119-131.
- 2010: „Les collaborations syntaxiques – Formes et fonctions de leur usage dans un groupe subculturel lyonnais.“ In: Pratiques, 147-148: Interactions et Corpus Oraux, 223-243 [mit Frank E. Müller]
- 2010: „Ce n'est même pas possible: Syntaxe et fonctions de même en français burkinabé". In: Drescher, Martina/Neumann-Holzschuh, Ingrid (eds.): Syntaxe de l'oral dans les variétés non-hexagonales du français. Tübingen: Stauffenburg, 37-51.
- 2010: „Il y a pas de problème – Une expression et ses fonctions en français burkinabè". In: Pöll, Bernhard/Schafroth, Elmar (eds.): Normes et hybridation linguistiques en francophonie. Actes de la section 6 du Congrès de l’Association des francoromanistes Allemands, Augsbourg, 24-26 septembre 2008. Paris: L’Harmattan, 67-79.
- 2009: „Vorwort". In: Klaeger, Sabine/Thörle, Britta (eds.): Sprache(n), Identität, Gesellschaft. Eine Festschrift für Christine Bierbach. Stuttgart: Ibidem, I-X. [mit Britta Thörle]
- 2007: „La Croix-Rousse n’est pas à vendre – graffitis politiques sur les murs de Lyon". In: Bierbach, Christine/Bulot, Thierry (eds.): Les codes de la ville. Cultures, langues et formes d’expression urbaines. Paris: L’Harmattan, 169-200.
- 2006: „HIV/Aids-Prävention im Radio: micro-trottoir und Experteninterview". In: Drescher, Martina/Klaeger, Sabine (eds.): Kommunikation über HIV/Aids. Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika. Münster: LIT, 155-183.
- 2006: „Einleitung". In: Drescher, Martina/Klaeger, Sabine (eds.): Kommunikation über HIV/Aids. Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika. Münster: LIT, 1-14. [mit Martina Drescher]
- 2006: „Kryptisch, drastisch, kreativ – Sprache der Banlieue". In: Wendl, Tobias/von Lintig, Bettina/Pinther, Kerstin (eds.): Black Paris. Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 131-137.
- 2004: „Subkulturelle Selbstinszenierung oder ,Wir sind die Bösen’“. In: Fix, Ulla/Habscheid, Stephan (eds.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt am Main: Lang, 293-309.
- 2003: „Création et appropriation d’un territoire et d’une identité urbaine par un groupe de squatteurs lyonnais". In: Bulot, Thierry/Messaoudi, Leila (eds.): Sociolinguistique urbaine. Frontières et territoires urbains . Paris: L’Harmattan, 203-230.
- 2001: „La Duende – Soziostilistisches Porträt einer Hausbesetzergruppe in Lyon: Die imaginäre Aktion". In: Gronemann, Claudia/Maaß, Christiane/Peters, Sabine A./Schrader, Sabine (eds.): Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Leipzig 14.-17. Juni 2000. Bonn: Romanistischer Verlag, 253-264.
- 1999: „L’image de l’Allemagne dans le périodique français Le Nouvel Observateur". In: Bulletin de Liaison XXXI. Lyon: ALDRUI éditions, 3-24. [mit Simone Tenbusch].
Rezensionen
- (2009): zu Reutner, Ursula (2005): Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französischen Antillen Guadeloupe und Martinique. In: Zeitschrift für romanische Philologie, 125, Nr. 1, 168-173.
- (2008): zu Bulot, Thierry (2006): La langue vivante. L’identité sociolinguistique des Cauchois. In: Langage et Société, 125, 150-151.
- (2007): zu Berkenbusch, Gabriele (2002): Hörer beraten Hörer. Gesprächsorganisation und Verfahren der mündlichen Textproduktion. Eine vergleichende konversationsanalytische Studie zu spanischen, katalanischen und französischen Rundfunksendungen. In: Romanische Forschungen, 119, 2, 238-239.
- (2005): zu Biloa, Edmond (2003): La langue française au Cameroun. Analyse linguistique et didactique. In: Orientalistische Literaturzeitung, 100, 359-363.
- (2003): zu Cammenga-Waller, Anne (2002): Substandard im Deutschen und Französischen. Lexikologische Studien zur zeitgenössischen Konsumliteratur. In: Französisch Heute, 4, 426-428.
- Seit 2008: Mitglied des Comité de rédaction des Cahiers de Sociolinguistique.
- Seit 2010: Mitglied derJury pour le Prix de Sociolinguistique Francophone.
Planung von Kongressen / Sektionen / Workshops
- Juli 2016: Sektion "Discours, Pragmatique, Interaction"des CMLF. Université de Tours. 04.-08.07.16, [mit Christine Béal].
- Jan. 2016: Journée d'Étude Sociétés plurilingues et contact de langues: des descriptions linguistiques aux réflexions épistémologiques. Université Yaoundé 1. 11.01.16 [mit Venant Eloundou Eloundou].
- Juni 2015: Workshop Normorientierung in der Schule: Sprache, Literatur, Unterrichtsrealität, Universität Landau, 26.06.2015 [mit Jan Schneider]
- Sept. 2011: Sektion Interaktionale Linguistik kontrastiv: Grammatik und Interaktion im romanischen Sprachvergleich, XXXII. Romanistentag. Berlin. 25.-28-09.11 [mit Britta Thörle].
- Nov. 2009: Workshop Gesundheitskommunikation in multilingualenKontexten: HIV/Aids-Prävention für MigrantInnen, Bayreuth, 27.11.09 [mit Martina Drescher].
- Juli 2006: Workshop Frauen – Männer – Sprache im Rahmen der Veranstaltung Bayreuther Frauensommer: Keine reine Frauensache. Ein Sommertag der Frauenbeauftragten der Universität Bayreuth, Bayreuth, 22.07.06.
- Okt. 2004: Tagung Wissenstransfer und Public Health – Prävention im Schnittpunkt von Sprach- und Sozialwissenschaft, Bayreuth, 06.-08.10.04 [mit Martina Drescher].
- Sept. 2002: Sektion Medien und kollektive Identitätsbildung des 3. Franko-Romanisten-Kongresses, Aachen, 26.-29.09.02 [mit Markus Müller].
- Nov. 2002:Erste Interdisziplinäre Nachwuchstagung der Philosophischen Fakultät Mannheim: Fakten und Fiktionen, Mannheim, 28.-30.11.02 [in einer siebenköpfigen Planungsgruppe].
Akademische Mitarbeiter
Dr. Patrick Bayer-Schäfer
Dr. Frédéric Nicolosi
Wissenschaftliche Hilfskraft
Gwennaëlle Latt
Rosalie Zongo:
Description Syntaxique du ninkare (parler du Burkina Faso) / Etude du Contact avec le français
Kathrin Franz:
Les Diaspo in Burkina Faso
Geneviève-Emanuelle Litte:
Le français parlé en Centrafrique
Bachelorarbeiten
Wintersemester 2022/23
- Das Französische in Kanada außerhalb Québecs: Eine Studie zu den anglophonen Provinzen Alberta, Ontario und Manitoba mit Fokus auf dem Bildungsbereich (Lucy Weber)
- Die soziodemographische, sprachpolitische und soziolinguistische Situation in Kanada mit einem Fokus auf Québec (Jennifer Schill)
Sommersemester 2022
- Kontrastive Phraseologie Französisch - Deutsch. Ein etymologischer Vergleich zu animalischer Lexik in Phraseologismen. Wie entstehen kulturspezifische Differenzen in der Tiersymbolik von Phraseologismen? (Marika Höpner)
Wintersemester 2021/22
- Anglizismen in der französischen Werbesprache (Tamara Laufenberg)
Sommersemester 2021
- Merkmale der französischen Jugendsprache am Filmbeispiel "LOL - Loughing Out Loud" (Beyhan Karaarslan)
- Fehlerkorrektur im digitalen Französischunterricht (Ylenia Valentina Errante)
- Putain, c'est à moi que tu parles comme ça, mec? Beleidigungen in der französischen Jugendsprache am Beispiel des Films "La Haine" (Sabrina Rauh)
Wintersemester 2020/21
- Ecoles Bilingues und Schulerfolg: Bilingualer Unterricht in Burkina Faso als Chance und als Herausforderung (Beyza Nur Gezer)
- Eine vergleichende Betrachtung der Comics <Astérix et Cléopâtre> und <Peter Pan - Tempête> in Hinblick auf Kriterien der Textlinguistik (Stephanie Schmidt)
- Continuer les cours de français? - Nein, danke! Motive und Motivation im Französischunterricht und wieso diese im Laufe der Zeit so oft verloren gehen (Svenja Marie Wolf)
- Anglizismen im Französischen in Québec - eine Analyse von Werbeanzeigen der Zeitschrift ELLE (Eva-Marie Brendel)
- Der Einfluss des Englischen in Québec: Eine Studie zu Anglizismen in der Werbung (Victoria Danzer)
- Die Problematik einer einheitlichen Orthographie des Kreolischen am Beispiel der Départements d'outre-mer (Sarah Lenhardt)
- Merkel und Macron: eine rhetorisch-semantische Analyse (Aydin Günay)
- Das soziolinguistische Profil Marokkos. Eine Analyse mit Fokus auf dem marokkanischen Bildungswesen (Kim Würth)
Sommersemester 2020
- Das Verhältnis zwischen Linguistik und Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung im Fach Französisch an der Universität Koblenz-Landau. Eine Untersuchung der beiden Disziplinen und einer optimalen Implementierung beider für die Erreichung der Ausbildungsziele für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Marcel Maurice Matthies)
- Sprachgebrauch und Spracheinstellungen im Département Finistère (Svenja Strub)
Wintersemester 2019/20
- Linguistische Analyse der Texte des Rappers Stromae (Katharina Baumer)
Sommersemester 2019
- Die Sprachenfrage in Québec (Nicola Wollowski)
- Überblick von Sprachstandserhebungsverfahren unter Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder und deren Sprachentwicklung (Kerstin Woll)
Sommersemester 2018
- Bilingualismus an elsässischen Schulen. Das Modell ABCM (Isabelle Jacob)
- Elsässisches Sprachverhalten. Eine soziolinguistische Untersuchung der diachronen Entwicklung des elsässischen Dialekts (Annabel Kolb)
- Mündliche Fehlerkorrektur im gymnasialen Französischunterricht (Jan Paul Leonard)
Wintersemester 2017/18
- Fehlerempfinden im Französischunterricht - eine Studie in der 9. und 10. Klasse (Rosa Peters)
Sommersemester 2017
- Lexikalische und morphologische Merkmale des Französischen in Quebec am Beispiel von 'A toi, pour toujours, ta Marie-Lou' von Michel Tremblay (Joana Paller)
- Die sprachliche Situation in Togo - Sprachgebrauch und Spracheinstellungen (Julia Dietrich)
- Vergleich der bretonischen Kultur und der bretonischen Sprache in den Départements Morbihan, Côtes d'Armor und Finistère (Florian Thewes)
- Sprachvergleich in der Schule. Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Verbalsysteme des Englischen und des Französischen und deren didaktische Aufbereitung und Nutzung (Julia Eifler)
- Französisch in Nordamerika. Welchen Beitrag leisten Schulen zum Erhalt von lokalem Französisch? (Ann Biedermann)
- Lexikalische Auffälligkeiten im Rap Jarots (Kristina Kuksa)
Wintersemester 2016/17
- Schulsystem, Unterricht und Bildung im frankophonen Westen Afrikas am Beispiel der Grundschule Novissi-Madjatom (Togo) (Caroline Pabel)
- Lautliche Analyse des Französischen in Québec. Eine Untersuchung zur endogenen Norm (Luisa Dörflinger)
- Schriftliche Fehlerkorrektur von Schülertexten im Fach Französisch (Aileen Helga Maria Eicher)
- Plurilingualismus im Schweizer Schulsystem - Schulisches Fremdsprachenlernen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz: ein Vergleich (Patricia Niepsuj)
- Der Einsatz von Mutter- und Zielsprache im Fremdsprachenunterricht - Eine Studie zur Sprachenwahl im Französischunterricht an einer Integrierten Gesamtschule (Michelle Schabbach)
Sommersemester 2016
- Die Sprachenfrage während der Französischen Revolution (Carolin Pilger)
- Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Beobachtung des Korrekturverhaltens verschiedener Lehrkräfte im Fach Französisch (Johanna Becker)
- Der Umgang mit Fehlern im Französischunterricht - eine Untersuchung zur verbalen Interaktion in der Grundschule (Lena Marie Birkenbach)
- Faux Amis als sprachwissenschaftliches Phänomen und als Herausforderung im Fremdsprachenunterricht (Maria Grazia Scuzzarella)
Wintersemester 2015/16
- Das Verbalsystem des Haitianischen Kreol im Vergleich zu dem des Französischen anhand des Märchens 'Bozor, chef Cambusier' und dessen französischer Übersetzung (Maximiliane Burkhart)
- Französischunterricht in Afrika: Analyse eines burkinischen Französischlehrwerks (Britta Castor)
- Frankophonie im subsaharischen Afrika - Das Beispiel Nouchi (Svenja Radtke)
- Metaphern in der Fußballberichterstattung. Ein deutsch-französischer Vergleich (Tobias Kawerau)
- Die Sprache von Paris im 17. Jahrhundert als Basis einer Normbildung. Untersucht anhand der Bauernsprache in Molières Dom Juan von 1665 (Thorsten Kühn)
- Bretonisch und Elsässisch an der Universität? Eine empirische Studie zum Sprachgebrauch der Regionalsprachen an den Universitäten Straßburg und Rennes ( Céline Hiot)
- Eine soziolinguistische Untersuchung zu Sprachgebrauch und Sprachattitüden im Senegal (Max Moses Diallo)
Sommersemester 2015
- Sprachpolitik und Anglizismen in Frankreich am Beispiel der Werbung in französischen Printmedien (Elena C. Lupo)
- Erzählstrukturen von Grundschulkindern mit Französisch L1 und Französisch L2 im Vergleich (Jil-Seline Rasch)
Wintersemester 2014/15
- Der Diskursmarker voilà (Olesja Stupak)
- Jugendsprachliche Lexik im Roman kiffe kiffe demain von Faïza Guène (Mirjam Hess)
- 'Commission générale de terminologie et néologie' in Frankreich - Die Sprache des Tennis (Raluca Krämer)
- Jugendsprache und deren Vermittlung im Unterricht anhand des Filmbeispiels La Haine (Annika Lochbaum)
Sommersemester 2014
- Jugendsprache im Film 'Neuilly sa mère' (Rosanne Marie Richter)
- Sprachliche Situation im Elsass. Situationsabhängiger Gebrauch des Elsässischen und des Französischen (Selina Walther)
- Frankokreolisch und Französisch in den Medien verschiedener kreolophoner Gebiete (Juan José Baffetti)
Wintersemester 2013/14
- Zweisprachigkeit - Wie Kinder im Rahmen eines bilingualen Unterrichts die Zweitsprache Französisch erwerben (Hanna Lehberger)
Sommersemester 2013
- Zur Problematik der Regionalsprachen in der Lehrerausbildung in den Départements d'outre-mer Frankreichs. Linguistische Betrachtung des CAPES de créole (Julia Frenzel)
Masterarbeiten
Sommersemester 2022
- Le kréyol gwadloupéyen. Une étude sociolinguistique sur la valeur et l'emploi du créole en Guadeloupe (Gwennaëlle Latt)
Wintersemester 2021/22
- (Post-)Kolonialismus in der Schule. Planung einer Unterrichtsreihe für den Oberstufenunterricht Französisch (Lena Schneider)
- Die Feminisierung von Berufsbezeichnungen in Frankreich - Eine empirische Untersuchung von online-Stellenanzeigen (Nita Shaqiri)
Sommersemester 2021
- Die typischen Merkmale des burkinischen Französisch anhand der Fernsehserie 'Les Bobodiouf'' (Parthiga Palendran)
Sommersemester 2020
- Vers l'émergence d'un Nouveau Type d'Africain: Eine Analyse von Protestslogans aus dem Senegal, Burkina Faso, Guinea und dem Kongo (Arabella Doppler)
Sommersemester 2019
- NE im Wandel? Normorientierung und Spracheinstellung zu der französischen Verneinung mit und ohne ne - eine Befragung von Französinnen und Franzosen (Hannah Schieben)
- Integrierte Fremdsprachenbildung - eine empirische Studie zur Ausbildung der IFB-Lehramtsstudierenden der Universität Landau (Judith Schmitz)
Sommersemester 2018
- Sprachverwendung bilingualer Erwachsener in Sprachkontaktsituation. Eine empirische Studie zu deutsch-französischen und türkisch-französischen Sprechern (Yasemin Güler)
- Arabismen als identitätsstiftendes Merkmal im Französischen (Soumicha El Hettak)
Wintersemester 2017/18
- Code-Switching - Eine Analyse zum elsässischen Theater (Marc Alexander Weissenburger)
- Bienvenue chez les Ch'tis: Der französische Filmdialog und seine Untertitelung (Katharina von Blohn)
Sommersemester 2017
- Elterliche Wahlmotive für den bilingualen Unterricht an saarländischen Grundschulen (Lena Marie Birkenbach)
- Schule (M)macht Geschlechter? Filles et garçons à l'école (Mareile Haider)
- Kompetenter Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. Eine empirische Studie zum Fremdsprachenunterricht an deutschen Grundschulen (Céline Sitter und Alisa Schneider)
- Sprachenwahl in der Grundschule - Verwendung der L1 und der L2 im Unterricht (Theresa Franziska Rößler)
Wintersemester 2016/17
- Der Gebrauch der Nationalsprachen im senegalesischen Schulsystem (vor allem im Primarbereich) - sinnvoll oder hinderlich? (Max-Moses Diallo)
- Code-Switching im Französischunterricht an der Grundschule. Analyse einer Unterrichtsstunde (Yacin Haki)
Sommersemester 2016
- La lingua corsa - Die Regionalsprache Korsisch. Eine empirische Studie zu Sprachverwendung und Sprachattitüden auf Korsika (Dinara Glaser)
- Verfällt die französische Sprache? Sprachliche Normierung - Eine Befragung von Lehrkräften und Nicht-Lehrkräften (Kathrin Franz)
- Elterliche Wahlmotive für den bilingualen Unterricht an Grundschulen (Katrin Schmidt)
Wintersemester 2015/16
- Spracheinstellungen zum gesprochenen Französisch im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Mareike Herz)
Wintersemester 2014/15
- Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule: Erfahrungen und Probleme. Eine Studie an Schulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Natascha Maria Folz)
Sommersemester 2014
- Werbesprache in Deutschland und Frankreich – eine werbesprachliche Untersuchung am Beispiel ausgewählter Zeitschriften (Myriam Viodé)
- Bedeutung und Umsetzung des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule am Beispiel des bilingualen Sachfachunterrichts (Carolin Gutte)
Wintersemester 2013/14
- Die französische Diskurspartikel oui in L2 (Jenny Becker)
Wechselprüfung 1 für das Lehramt an Gymnasien
Sommersemester 2015
- "Die französische Jugendsprache - illustriert am Beispiel zweier Romane von Faïza Guène" (Regine Oberthür)
Aktuelle Forschungsprojekte:
Forschungsschwerpunkt der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau:
„Kulturelle Orientierung und normative Bindung“
Cluster III: Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache
(Linguistik: Sabine Diao-Klaeger & Jan Schneider; Literaturwissenschaft: Stefan Neuhaus & Uta Schaffers)
Gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Jan Schneider zum Thema Sprachliche Normorientierung in Deutschland und Frankreich
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/orientierung
Mitglied des Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR),
Profilierungsbereich „Multikulturalismus und Mehrsprachigkeit“
https://www.sustainability-upperrhine.info/home/
http://www.eucor-uni.org/de/URCforSR
Campus Schule Projekt
gemeinsam mit Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld (Zepf, Universität Landau)
Partner:
Pestalozzi-Schule, Landau (Kommissarische Rektorin und Konrektorin Nadja Jakobs)
Thomas-Nast-Grundschule, Landau (Rektor Rudi Brenzinger)
Thema:
„Elterliche Wahlmotive für den Bilingualen Unterricht an Grundschulen (EWBUG)“
Abgeschlossene Masterarbeit zum Thema: Katrin Schmidt (Titel: ""Elterliche Wahlmotive für den bilingualen Unterricht an Grundschulen", SoSe 2016)