Prof. Dr. Sabine Diao-Klaeger


 Kontakt

SprechzeitenSprechstunde nach Vereinbarung , via Zoom oder in Landau - wenden Sie sich bitte per Mail an mich, um einen Termin zu vereinbaren.
Telefon

+49 06341 280-33102

E-Mailsabine.diaoklaeger(at)rptu.de
RaumRK 112

 

Arbeitsgebiet

Linguistik


Tätigkeiten

Professorin

Mitglied des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung"


Universitäre Ausbildung
 
2004-2010Habilitation, Universität Bayreuth

Titel: Diskursmarker: Eine Untersuchung zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso

1997-2003Binationale Promotion (cotutelle) in französischer Sprachwissenschaft

Université Lumière Lyon 2 / Universität Mannheim

Titel: La Lutine – Portrait sociostylistique d’un groupe de squatteurs à Lyon

1989-1995Studium der Anglistik und Romanistik, Universität Mannheim / Université Lumière Lyon 2, Doppelabschluss: Staatsexamen und Magister Artium

Magister-/Zulassungsarbeit im Fach Anglistik, Titel: Die Darstellung Cressidas in Chaucers Roman undShakespeares Drama


Wissenschaftlicher Werdegang
 

seit April 2013Professur Romanistik mit dem Schwerpunkt Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
2012-2013Chaire d’excellence Langage, communication et santé (CNRS/Lyon2) an der Université Lumière Lyon 2
2011-2012Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth
2004-2010Wissenschaftliche Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth
2001-2004Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Sprachvariation

in Betrieben am Lehrstuhl Romanistik II der Universität Mannheim

2003-2004Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim zur Konzeption und Implementierung eines strukturierten Doktorandenstudiums
1999-2003Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanistik II, Universität Mannheim
1994-1995Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Evaluation der Lehre der Universität Mannheim

Monographien

 

Mitherausgeberschaften

Aufsätze

  • eingereicht: „Burkina Faso". In: Reutner, Ursula (ed.): Romance Languages in Africa. Berlin: de Gruyter.
  • eingereicht: „Burkina Faso". In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (eds.): Weltsprache Französisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung des Französischen. Handbuch für das Studium der Frankoromanistik. Stuttgart: ibidem.
  • 2020: „Déclin, évolution, simplification? Bewertungen morphosyntaktischer Merkmale des gesprochenen Französisch". In: Ossenkop, Christina/Veldre-Gerner, Georgia (eds.): Fehler - Abweichung - Variation. Berlin u.a.: Lang, 83-106. [mit Kathrin Franz]
  • 2019: „Sprachliche Normorientierung in Deutschland und Frankreich. Eine Befragung von Lehrkräften und Nicht-Lehrkräften". In: Bauks, Michaela et al. (eds.): Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität. Bielefeld: transcript, 93-117. [mit Jan Georg Schneider]
  • 2019: „BLAISE = EBOLA. Slogans as Part of Burkina Faso's Linguistic Landscape during the Insurrection in 2014". In: Pütz, Martin/Mundt, Neele (eds.): Expanding the Linguistic Landscape: Linguistic Diversity, Multimodality and the Use of Space as a Semiotic Resource. Bristol: Multilingual matters, 180-202. [mit Rosalie Zongo]
  • 2017: „BLAISE DÉGAGE! Graffiti et pancartes autour de la révolution burkinabè de 2014". In: Langues, Cultures et Sociétés, Numéro spécial Sociolinguistique urbaine, à la mémoire de Thierry Bulot, vol 3 (1), 70-88. [mit Rosalie Zongo] revues.imist.ma/index.php
  • 2015: „Le français dans le monde: Afrique“. In: Polzin-Haumann, Claudia/Schweickard, Wolfgang (eds.): Manuel de linguistique française. Berlin u.a.: de Gruyter, 505-524.
  • 2014: „Sprache und Norm im frankophonen Afrika. Wandel im Bereich Pragmatik". In: Thiele, Sylvia/Veldre-Gerner, Georgia (eds.): Sprachen und Normen im Wandel. Akten des gleichnamigen Kolloquiums vom 22.-23.3.2012 in Münster. Stuttgart: ibidem, 123-140.
  • 2014: „Oh là là: the contribution of the multimodal database CLAPI to the analysis of spoken French". In: Tyne, Henry/André, Virginie/Benzitoun, Christophe/Boulton, Alex/Greub, Yan (eds.): French through Corpora. Ecological and Data-Driven Perspectives in French Language Studies. Newcastle: Cambridge Scholars, 168-197. [mit groupe ICOR: Heike Baldauf-Quiliatre, Sylvie Bruxelles, Emilie Jouin-Chardon, Véronique Traverso]
  • 2013: „Diskursmarker in L2". In: Bürgel, Christoph/Siepmann, Dirk (eds.): Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik. Neue Impulse. Hohengehren: Schneider, 145-160. [mit Britta Thörle]
  • 2013: „L’éducation sexuelle des enfants burkinabè aujourd’hui – topoï dans une discussion radiophonique". In: Fendler, Ute/Feierstein, Liliana (eds): Enfances? Nostalgie, perte et instrumentalisation. Témoignages médiatiques sur l’enfance et la jeunesse en Afrique francophone et en Amérique Latine. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 119-131.
  • 2010: „Les collaborations syntaxiques – Formes et fonctions de leur usage dans un groupe subculturel lyonnais.“ In: Pratiques, 147-148: Interactions et Corpus Oraux, 223-243 [mit Frank E. Müller]
  • 2010: „Ce n'est même pas possible: Syntaxe et fonctions de même en français burkinabé". In: Drescher, Martina/Neumann-Holzschuh, Ingrid (eds.): Syntaxe de l'oral dans les variétés non-hexagonales du français. Tübingen: Stauffenburg, 37-51.
  • 2010: „Il y a pas de problème – Une expression et ses fonctions en français burkinabè". In: Pöll, Bernhard/Schafroth, Elmar (eds.): Normes et hybridation linguistiques en francophonie. Actes de la section 6 du Congrès de l’Association des francoromanistes Allemands, Augsbourg, 24-26 septembre 2008. Paris: L’Harmattan, 67-79.
  • 2009: „Vorwort". In: Klaeger, Sabine/Thörle, Britta (eds.): Sprache(n), Identität, Gesellschaft. Eine Festschrift für Christine Bierbach. Stuttgart: Ibidem, I-X. [mit Britta Thörle]
  • 2007: „La Croix-Rousse n’est pas à vendre – graffitis politiques sur les murs de Lyon". In: Bierbach, Christine/Bulot, Thierry (eds.): Les codes de la ville. Cultures, langues et formes d’expression urbaines. Paris: L’Harmattan, 169-200.
  • 2006: „HIV/Aids-Prävention im Radio: micro-trottoir und Experteninterview". In: Drescher, Martina/Klaeger, Sabine (eds.): Kommunikation über HIV/Aids. Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika. Münster: LIT, 155-183.
  • 2006: „Einleitung". In: Drescher, Martina/Klaeger, Sabine (eds.): Kommunikation über HIV/Aids. Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika. Münster: LIT, 1-14. [mit Martina Drescher]
  • 2006: „Kryptisch, drastisch, kreativ – Sprache der Banlieue". In: Wendl, Tobias/von Lintig, Bettina/Pinther, Kerstin (eds.): Black Paris. Kunst und Geschichte einer schwarzen Diaspora. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, 131-137.
  • 2004: „Subkulturelle Selbstinszenierung oder ,Wir sind die Bösen’“. In: Fix, Ulla/Habscheid, Stephan (eds.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt am Main: Lang, 293-309.
  • 2003: „Création et appropriation d’un territoire et d’une identité urbaine par un groupe de squatteurs lyonnais". In: Bulot, Thierry/Messaoudi, Leila (eds.): Sociolinguistique urbaine. Frontières et territoires urbains . Paris: L’Harmattan, 203-230.
  • 2001: „La Duende – Soziostilistisches Porträt einer Hausbesetzergruppe in Lyon: Die imaginäre Aktion". In: Gronemann, Claudia/Maaß, Christiane/Peters, Sabine A./Schrader, Sabine (eds.): Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchs­kolloquium der Romanistik, Leipzig 14.-17. Juni 2000. Bonn: Romanistischer Verlag, 253-264.
  • 1999: „L’image de l’Allemagne dans le périodique français Le Nouvel Observateur". In: Bulletin de Liaison XXXI. Lyon: ALDRUI éditions, 3-24. [mit Simone Tenbusch].

     

Rezensionen

  • (2009): zu Reutner, Ursula (2005): Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französischen Antillen Guadeloupe und Martinique. In: Zeitschrift für romanische Philologie, 125, Nr. 1, 168-173.
  • (2008): zu Bulot, Thierry (2006): La langue vivante. L’identité sociolinguistique des Cauchois. In: Langage et Société, 125, 150-151.
  • (2007): zu Berkenbusch, Gabriele (2002): Hörer beraten Hörer. Gesprächsorganisation und Verfahren der mündlichen Textproduktion. Eine vergleichende konversa­tionsanalytische Studie zu spanischen, katalanischen und französischen Rundfunksendungen. In: Romanische Forschungen, 119, 2, 238-239.
  • (2005): zu Biloa, Edmond (2003): La langue française au Cameroun. Analyse linguistique et didactique. In: Orientalistische Literaturzeitung, 100, 359-363.
  • (2003): zu Cammenga-Waller, Anne (2002): Substandard im Deutschen und Französischen. Lexikologische Studien zur zeitgenössischen Konsumliteratur. In: Französisch Heute, 4, 426-428.
  • Seit 2008: Mitglied des Comité de rédaction des Cahiers de Sociolinguistique.
  • Seit 2010: Mitglied derJury pour le Prix de Sociolinguistique Francophone.

Planung von Kongressen / Sektionen / Workshops

  • Juli 2016: Sektion "Discours, Pragmatique, Interaction"des CMLF. Université de Tours. 04.-08.07.16, [mit Christine Béal].
  • Jan. 2016: Journée d'Étude Sociétés plurilingues et contact de langues: des descriptions linguistiques aux réflexions épistémologiques. Université Yaoundé 1. 11.01.16 [mit Venant Eloundou Eloundou].
  • Juni 2015: Workshop Normorientierung in der Schule: Sprache, Literatur, Unterrichtsrealität, Universität Landau, 26.06.2015 [mit Jan Schneider]
  • Sept. 2011: Sektion Interaktionale Linguistik kontrastiv: Grammatik und Interaktion im romanischen Sprachvergleich, XXXII. Romanistentag. Berlin. 25.-28-09.11 [mit Britta Thörle].
  • Nov. 2009: Workshop Gesundheitskommunikation in multilingualenKontexten: HIV/Aids-Prävention für MigrantInnen, Bayreuth, 27.11.09 [mit Martina Drescher].
  • Juli 2006: Workshop Frauen – Männer – Sprache im Rahmen der Veranstaltung Bayreuther Frauensommer: Keine reine Frauensache. Ein Sommertag der Frauenbeauftragten der Universität Bayreuth, Bayreuth, 22.07.06.
  • Okt. 2004: Tagung Wissenstransfer und Public Health – Prävention im Schnittpunkt von Sprach- und Sozialwissenschaft, Bayreuth, 06.-08.10.04 [mit Martina Drescher].
  • Sept. 2002: Sektion Medien und kollektive Identitätsbildung des 3. Franko-Romanisten-Kongresses, Aachen, 26.-29.09.02 [mit Markus Müller].
  • Nov. 2002:Erste Interdisziplinäre Nachwuchstagung der Philosophischen Fakultät Mannheim: Fakten und Fiktionen, Mannheim, 28.-30.11.02 [in einer siebenköpfigen Planungsgruppe].

Akademische Mitarbeiter

Dr. Patrick Bayer-Schäfer

Dr. Frédéric Nicolosi

Wissenschaftliche Hilfskraft

Gwennaëlle Latt

 

 

Rosalie Zongo:

Description Syntaxique du ninkare (parler du Burkina Faso) / Etude du Contact avec le français

 

 

 

 

 

 


Kathrin Franz:

Les Diaspo in Burkina Faso

 

 

 

 

 

 


Geneviève-Emanuelle Litte:

Le français parlé en Centrafrique

 

 

 

 

 

 

Bachelorarbeiten

Wintersemester 2022/23

  • Das Französische in Kanada außerhalb Québecs: Eine Studie zu den anglophonen Provinzen Alberta, Ontario und Manitoba mit Fokus auf dem Bildungsbereich (Lucy Weber)
  • Die soziodemographische, sprachpolitische und soziolinguistische Situation in Kanada mit einem Fokus auf Québec (Jennifer Schill)

Sommersemester 2022

  • Kontrastive Phraseologie Französisch - Deutsch. Ein etymologischer Vergleich zu animalischer Lexik in Phraseologismen. Wie entstehen kulturspezifische Differenzen in der Tiersymbolik von Phraseologismen? (Marika Höpner)

Wintersemester 2021/22

  • Anglizismen in der französischen Werbesprache (Tamara Laufenberg)

Sommersemester 2021

  • Merkmale der französischen Jugendsprache am Filmbeispiel "LOL - Loughing Out Loud" (Beyhan Karaarslan)
  • Fehlerkorrektur im digitalen Französischunterricht (Ylenia Valentina Errante)
  • Putain, c'est à moi que tu parles comme ça, mec? Beleidigungen in der französischen Jugendsprache am Beispiel des Films "La Haine" (Sabrina Rauh)

Wintersemester 2020/21

  • Ecoles Bilingues und Schulerfolg: Bilingualer Unterricht in Burkina Faso als Chance und als Herausforderung (Beyza Nur Gezer)
  • Eine vergleichende Betrachtung der Comics <Astérix et Cléopâtre> und <Peter Pan - Tempête> in Hinblick auf Kriterien der Textlinguistik (Stephanie Schmidt)
  • Continuer les cours de français? - Nein, danke! Motive und Motivation im Französischunterricht und wieso diese im Laufe der Zeit so oft verloren gehen (Svenja Marie Wolf)
  • Anglizismen im Französischen in Québec - eine Analyse von Werbeanzeigen der Zeitschrift ELLE (Eva-Marie Brendel)
  • Der Einfluss des Englischen in Québec: Eine Studie zu Anglizismen in der Werbung (Victoria Danzer)
  • Die Problematik einer einheitlichen Orthographie des Kreolischen am Beispiel der Départements d'outre-mer (Sarah Lenhardt)
  • Merkel und Macron: eine rhetorisch-semantische Analyse (Aydin Günay) 
  • Das soziolinguistische Profil Marokkos. Eine Analyse mit Fokus auf dem marokkanischen Bildungswesen (Kim Würth)

Sommersemester 2020

  • Das Verhältnis zwischen Linguistik und Fachdidaktik in der Lehramtsausbildung im Fach Französisch an der Universität Koblenz-Landau. Eine Untersuchung der beiden Disziplinen und einer optimalen Implementierung beider für die Erreichung der Ausbildungsziele für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Marcel Maurice Matthies)
  • Sprachgebrauch und Spracheinstellungen im Département Finistère (Svenja Strub)

Wintersemester 2019/20

  •  Linguistische Analyse der Texte des Rappers Stromae (Katharina Baumer)

Sommersemester 2019

    • Die Sprachenfrage in Québec (Nicola Wollowski)
    • Überblick von Sprachstandserhebungsverfahren unter Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder und deren Sprachentwicklung (Kerstin Woll)

    Sommersemester 2018

    • Bilingualismus an elsässischen Schulen. Das Modell ABCM (Isabelle Jacob)
    • Elsässisches Sprachverhalten. Eine soziolinguistische Untersuchung der diachronen Entwicklung des elsässischen Dialekts (Annabel Kolb)
    • Mündliche Fehlerkorrektur im gymnasialen Französischunterricht (Jan Paul Leonard)

    Wintersemester 2017/18

    • Fehlerempfinden im Französischunterricht - eine Studie in der 9. und 10. Klasse (Rosa Peters)

    Sommersemester 2017

    • Lexikalische und morphologische Merkmale des Französischen in Quebec am Beispiel von 'A toi, pour toujours, ta Marie-Lou' von Michel Tremblay (Joana Paller)
    • Die sprachliche Situation in Togo - Sprachgebrauch und Spracheinstellungen (Julia Dietrich)
    • Vergleich der bretonischen Kultur und der bretonischen Sprache in den Départements Morbihan, Côtes d'Armor und Finistère (Florian Thewes)
    • Sprachvergleich in der Schule. Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Verbalsysteme des Englischen und des Französischen und deren didaktische Aufbereitung und Nutzung (Julia Eifler)
    • Französisch in Nordamerika. Welchen Beitrag leisten Schulen zum Erhalt von lokalem Französisch? (Ann Biedermann)
    • Lexikalische Auffälligkeiten im Rap Jarots (Kristina Kuksa)

    Wintersemester 2016/17

    • Schulsystem, Unterricht und Bildung im frankophonen Westen Afrikas am Beispiel der Grundschule Novissi-Madjatom (Togo) (Caroline Pabel)
    • Lautliche Analyse des Französischen in Québec. Eine Untersuchung zur endogenen Norm (Luisa Dörflinger)
    • Schriftliche Fehlerkorrektur von Schülertexten im Fach Französisch (Aileen Helga Maria Eicher)
    • Plurilingualismus im Schweizer Schulsystem - Schulisches Fremdsprachenlernen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz: ein Vergleich (Patricia Niepsuj)
    • Der Einsatz von Mutter- und Zielsprache im Fremdsprachenunterricht - Eine Studie zur Sprachenwahl im Französischunterricht an einer Integrierten Gesamtschule (Michelle Schabbach)

    Sommersemester 2016

    • Die Sprachenfrage während der Französischen Revolution (Carolin Pilger)
    • Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Beobachtung des Korrekturverhaltens verschiedener Lehrkräfte im Fach Französisch (Johanna Becker)
    • Der Umgang mit Fehlern im Französischunterricht - eine Untersuchung zur verbalen Interaktion in der Grundschule (Lena Marie Birkenbach)
    • Faux Amis als sprachwissenschaftliches Phänomen und als Herausforderung im Fremdsprachenunterricht (Maria Grazia Scuzzarella)

    Wintersemester 2015/16

    • Das Verbalsystem des Haitianischen Kreol im Vergleich zu dem des Französischen anhand des Märchens 'Bozor, chef Cambusier' und dessen französischer Übersetzung (Maximiliane Burkhart)
    • Französischunterricht in Afrika: Analyse eines burkinischen Französischlehrwerks (Britta Castor)
    • Frankophonie im subsaharischen Afrika - Das Beispiel Nouchi (Svenja Radtke)
    • Metaphern in der Fußballberichterstattung. Ein deutsch-französischer Vergleich (Tobias Kawerau)
    • Die Sprache von Paris im 17. Jahrhundert als Basis einer Normbildung. Untersucht anhand der Bauernsprache in Molières Dom Juan von 1665 (Thorsten Kühn)
    • Bretonisch und Elsässisch an der Universität? Eine empirische Studie zum Sprachgebrauch der Regionalsprachen an den Universitäten Straßburg und Rennes ( Céline Hiot)
    • Eine soziolinguistische Untersuchung zu Sprachgebrauch und Sprachattitüden im Senegal (Max Moses Diallo)

    Sommersemester 2015

    • Sprachpolitik und Anglizismen in Frankreich am Beispiel der Werbung in französischen Printmedien (Elena C. Lupo)
    • Erzählstrukturen von Grundschulkindern mit Französisch L1 und Französisch L2 im Vergleich (Jil-Seline Rasch)

    Wintersemester 2014/15

    • Der Diskursmarker voilà (Olesja Stupak)
    • Jugendsprachliche Lexik im Roman kiffe kiffe demain von Faïza Guène (Mirjam Hess)
    • 'Commission générale de terminologie et néologie' in Frankreich - Die Sprache des Tennis (Raluca Krämer)
    • Jugendsprache und deren Vermittlung im Unterricht anhand des Filmbeispiels La Haine (Annika Lochbaum)

    Sommersemester 2014

    • Jugendsprache im Film 'Neuilly sa mère' (Rosanne Marie Richter)
    • Sprachliche Situation im Elsass. Situationsabhängiger Gebrauch des Elsässischen und des Französischen (Selina Walther)
    • Frankokreolisch und Französisch in den Medien verschiedener kreolophoner Gebiete (Juan José Baffetti)

    Wintersemester 2013/14

    • Zweisprachigkeit - Wie Kinder im Rahmen eines bilingualen Unterrichts die Zweitsprache Französisch erwerben (Hanna Lehberger)

    Sommersemester 2013

    • Zur Problematik der Regionalsprachen in der Lehrerausbildung in den Départements d'outre-mer Frankreichs. Linguistische Betrachtung des CAPES de créole (Julia Frenzel)

       

    Masterarbeiten

    Sommersemester 2022

      • Le kréyol gwadloupéyen. Une étude sociolinguistique sur la valeur et l'emploi du créole en Guadeloupe (Gwennaëlle Latt)

      Wintersemester 2021/22

      • (Post-)Kolonialismus in der Schule. Planung einer Unterrichtsreihe für den Oberstufenunterricht Französisch (Lena Schneider)
      • Die Feminisierung von Berufsbezeichnungen in Frankreich - Eine empirische Untersuchung von online-Stellenanzeigen (Nita Shaqiri)

      Sommersemester 2021

      • Die typischen Merkmale des burkinischen Französisch anhand der Fernsehserie 'Les Bobodiouf'' (Parthiga Palendran)

      Sommersemester 2020

      • Vers l'émergence d'un Nouveau Type d'Africain: Eine Analyse von Protestslogans aus dem Senegal, Burkina Faso, Guinea und dem Kongo (Arabella Doppler)

      Sommersemester 2019

      • NE im Wandel? Normorientierung und Spracheinstellung zu der französischen Verneinung mit und ohne ne - eine Befragung von Französinnen und Franzosen (Hannah Schieben)
      • Integrierte Fremdsprachenbildung - eine empirische Studie zur Ausbildung der IFB-Lehramtsstudierenden der Universität Landau (Judith Schmitz)

      Sommersemester 2018

      • Sprachverwendung bilingualer Erwachsener in Sprachkontaktsituation. Eine empirische Studie zu deutsch-französischen und türkisch-französischen Sprechern (Yasemin Güler)
      • Arabismen als identitätsstiftendes Merkmal im Französischen (Soumicha El Hettak)

      Wintersemester 2017/18

      • Code-Switching - Eine Analyse zum elsässischen Theater (Marc Alexander Weissenburger)
      • Bienvenue chez les Ch'tis: Der französische Filmdialog und seine Untertitelung (Katharina von Blohn)

      Sommersemester 2017

      • Elterliche Wahlmotive für den bilingualen Unterricht an saarländischen Grundschulen (Lena Marie Birkenbach)
      • Schule (M)macht Geschlechter? Filles et garçons à l'école (Mareile Haider)
      • Kompetenter Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. Eine empirische Studie zum Fremdsprachenunterricht an deutschen Grundschulen (Céline Sitter und Alisa Schneider)
      • Sprachenwahl in der Grundschule - Verwendung der L1 und der L2 im Unterricht (Theresa Franziska Rößler)

      Wintersemester 2016/17

      • Der Gebrauch der Nationalsprachen im senegalesischen Schulsystem (vor allem im Primarbereich) - sinnvoll oder hinderlich? (Max-Moses Diallo)
      • Code-Switching im Französischunterricht an der Grundschule. Analyse einer Unterrichtsstunde (Yacin Haki)

      Sommersemester 2016

      • La lingua corsa - Die Regionalsprache Korsisch. Eine empirische Studie zu Sprachverwendung und Sprachattitüden auf Korsika (Dinara Glaser)
      • Verfällt die französische Sprache? Sprachliche Normierung - Eine Befragung von Lehrkräften und Nicht-Lehrkräften (Kathrin Franz)
      • Elterliche Wahlmotive für den bilingualen Unterricht an Grundschulen (Katrin Schmidt)

      Wintersemester 2015/16

      • Spracheinstellungen zum gesprochenen Französisch im Fremdsprachenunterricht - Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Mareike Herz)

      Wintersemester 2014/15

      • Frühes Fremdsprachenlernen in der Grundschule: Erfahrungen und Probleme. Eine Studie an Schulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Natascha Maria Folz)

      Sommersemester 2014

      • Werbesprache in Deutschland und Frankreich – eine werbesprachliche Untersuchung am Beispiel ausgewählter Zeitschriften (Myriam Viodé)
      • Bedeutung und Umsetzung des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule am Beispiel des bilingualen Sachfachunterrichts (Carolin Gutte)

      Wintersemester 2013/14

      • Die französische Diskurspartikel oui in L2 (Jenny Becker)

         

      Wechselprüfung 1 für das Lehramt an Gymnasien

      Sommersemester 2015

      • "Die französische Jugendsprache - illustriert am Beispiel zweier Romane von Faïza Guène" (Regine Oberthür)

      Aktuelle Forschungsprojekte:

       

      Forschungsschwerpunkt der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz an der Universität Koblenz-Landau:
      „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“
      Cluster III: Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache
      (Linguistik: Sabine Diao-Klaeger & Jan Schneider; Literaturwissenschaft: Stefan Neuhaus & Uta Schaffers)

      Gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Jan Schneider zum Thema Sprachliche Normorientierung in Deutschland und Frankreich
       

       


       

      Mitglied des Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR),
      Profilierungsbereich „Multikulturalismus und Mehrsprachigkeit“
      Sustainability-upperrhine

      Eucor Homepage

       


       

      Campus Schule Projekt
      gemeinsam mit Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld (Zepf, Universität Landau)

      Partner:
      Pestalozzi-Schule, Landau (Kommissarische Rektorin und Konrektorin Nadja Jakobs)
      Thomas-Nast-Grundschule, Landau (Rektor Rudi Brenzinger)

      Thema:
      „Elterliche Wahlmotive für den Bilingualen Unterricht an Grundschulen (EWBUG)“

      Abgeschlossene Masterarbeit zum Thema: Katrin Schmidt (Titel: ""Elterliche Wahlmotive für den bilingualen Unterricht an Grundschulen", SoSe 2016)