Lars Henk


 Kontakt

SprechzeitenBitte schicken Sie mir eine E-Mail, damit wir einen Termin vereinbaren können.
Telefon+49 06341 280 33218
E-Maillars.henk(at)rptu.de
RaumRK 209

 

Tätigkeiten

Akademischer Mitarbeiter


seit 04/2024Koordinator der drittmittelgeförderten interdisziplinären Forschungsinitiative "Diversität und Transformation. Heterogene Gesellschaften als Herausforderung interdisziplinärer Forschung"
04/2021-03/2024Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Bourdieus Erben. Zur Rückkehr der Klassenfrage in der französischen Gegenwartsliteratur“ (eingeworben von Prof. Dr. Gregor Schuhen)
2019-2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (Koordinator des drittmittelgeförderten deutsch-französischen Studienprogramms)
2013-2019  

Lehramtsstudium der Fächer Französisch und Philosophie (Gym/Ge) an der Universität Siegen, Abschluss: Master of Education

Publikationen

a) Aufsätze

  1. „,À mi-chemin entre littérature et sciences humaines‘. L’adaptation du modèle autosociobiographique d’Annie Ernaux dans Comme nous existons (2021) de Kaoutar Harchi“, in: Textes&Contextes (in Druckvorbereitung).
  2. „Introduction: La popularité des classes populaires - entre sociologie et littérature"​​​ (zus. mit Lea Sauer und Gregor Schuhen), in: lendemains, 189 (in Druckvorbereitung).​​​
  3. „Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L’Assommoir (1877). Vom euphorischen ,walk-of-fame‘ zum miserabilistischen ,walk-of-shame‘“, in: Christine Magerski/Christian Steuerwald (Hrsg.): Die ,Drei Kulturen reloaded‘– Literatursoziologie heute. Wiesbaden: VS Springer 2024, S. 87-104.
  4. „,Ich bin simuliert, also bin ich‘. Hervé Le Telliers L’Anomalie (2020) zwischen Skepsis und Existentialismus“, in: Lothar Bluhm/Sabine Diao-Klaeger/Jürgen Raab/Werner Sesselmeier (Hrsg.): Fakt und Fake. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Baden-Baden: Tectum 2023, S. 161-178.
  5. „Édouard Louis’ «J’accuse». Ein spätmoderner Adept Zolas?“, in: promptus (8), 2023, S. 105-120.
  6. „Erzählen von Männlichkeit und Prekarität. Eine Einleitung“ (zus. mit Marie Schröer und Gregor Schuhen), in: Lars Henk/Marie Schröer/Gregor Schuhen (Hrsg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative. Bielefeld: transcript 2022, S. 9-31.
  7. „Spiel' mir das Lied vom sozialen Tod. Prekarität in den Arbeiterromanen von Émile Zola und Édouard Louis“ (zus. mit Yvonne Myszkowski), in: Lars Henk/Gregor Schuhen/Marie Schröer (Hrsg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative. Bielefeld: transcript 2022, S. 53-73.
  8. „«We’re on the road to nowhere» Felwine Sarrs narrativer Weg in die Afrotopie“, in: promptus (7), 2021, S. 73-88.
  9. „‚Tous pour un, un pour tous.‘ Männlichkeit und Duell in Dumas’ Les Trois Mousquetaires (1844)“,in: Anja Müller/Hans Velten/Rebecca Weber (Hrsg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten. Heidelberg: Winter 2021, S. 209-228.
  10. „(Mit) Bourdieu zu Gast an Zolas Esstisch Kulinarische Festivität zwischen Distinktion und Notwendigkeitsgeschmack im Pariser Arbeitermilieu des 19. Jahrhunderts“, online abrufbar unter: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-analysen/bourdieu-zu-gast

b) Herausgeberschaften

  1. Popularité des classes populaires. Tübingen: Narr 2024 (erscheint unter der Nummer 189 als lendemains-Dossier) (zus. mit Lea Sauer und Gregor Schuhen).
  2. Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative. Bielefeld: transcript 2022 (zus. mit Marie Schröer und Gregor Schuhen).

c) Tagungsorganisation

  1. „Zur Popularität der ,classes populaires‘ Elendsnarrative in Literatur und Film“, Sektion 15 innerhalb des 13. Frankoromanistentags in Wien (21.-24.09.2022) unter dem Motto „Populaire !  Populär ?“ (zus. mit Lea Sauer und Gregor Schuhen).

d) Übersetzungen

  1. Anne Geisler-Szmulewicz: „Zwischen Feuillet-Pastiche und Flaubert-Hommage. Yvette von Guy de Maupassant, ein Werk voll literarischer Anklänge“, in: Marijana Erstic/Gregor Schuhen/Christian von Tschilschke (Hrsg.): »Madame Bovary, c'est nous!« Lektüren eines Jahrhundertromans. Bielefeld: transcript 2021, S. 131-162.
  2. Avishag Zafrani: „Jüdische Philosophie“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 49-53.
  3. Francesca Michelini: „Naturphilosophie“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 59-63.
  4. Nathalie Frogneux: „Zwischen Nichts und Ewigkeit. Drei Aufsätze zur Lehre vom Menschen (1963)“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 104-108.
  5. Angela Michelis: „Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1979)“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 119-126.
  6. Paolo Becchi/Roberto Franzini Tibaldeo/Fabio Fossa: „Italien“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 243-250.
  7. Nathalie Frogneux: „Frankophoner Sprachraum außerhalb Frankreichs“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 259-265.
  8. Roberto Franzini Tibaldeo: „Bild“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 295-297.
  9. Roberto Franzini Tibaldeo: „Utopie“, in: Michael Bongardt/Holger Burckhart/John Stewart-Gordon/Jürgen Nielsen-Sikora (Hrsg.): Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2021, S. 338-341.

e) Vorträge

13/09/2023: „L’adaptation du modèle autosociobiographique d’Annie Ernaux dans Comme nous existons (2021) de Kaoutar Harchi“, Vortrag anlässlich der Journée d’Étude zum Thema La Figure du transclasse dans la littérature au prisme du genre, de l’ethnie et de la sexualité (organisiert von Nicolas Balutet und Edwige Camp-Pietrain), an der Université Polytechnique Hauts-de-France (Valenciennes).

02/03/2023: „Inquiétude et abondance dans Germinal (1885) d’Émile Zola“, Vortrag anlässlich der Journée d’Étude zum Thema Inquiétudes: „Troubles“ dans les Humanités (organisiert von Vincent Vivès), an der Université Polytechnique Hauts-de-France (Valenciennes).

16/02/2023: „Von maßlosen Massen. Protest und Karneval in Émile Zolas Germinal (1885)“, Vortrag anlässlich der 4. Internationalen Woche für Semiotik an der Universität Potsdam.

20/01/2023: „,We’re on the road to nowhere‘ – Felwine Sarrs narrativer Weg in die Afrotopie“, Vortrag anlässlich der Verleihung des 3. Reinhard-Kiesler-Preises im Toscana-Saal der Residenz in Würzburg.

21/09/2022: „Introduction“, Vortrag im Rahmen der Sektion 15: „Zur Popularität der ,classes populaires‘ - Elendsnarrative in Literatur und Film“ anlässlich  des 13. Frankoromanistentags in Wien (21.-24.09.2022) unter dem Motto „Populaire !  Populär ?“ (zus. mit Lea Sauer und Gregor Schuhen).

05/05/2022: „Mit Bourdieu in den Louvre. Die Hochzeitsgesellschaft in Émile Zolas Arbeiterroman L’Assommoir (1877)", Vortrag im Rahmen der Tagung „Die drei Kulturen reloaded.  Tagung zur Literatursoziologie“ (organisiert von Christine Magerski und Christian Steuerwald).

07/12/2021: „Muss Afrika entwickelt werden? Der MYTHOS Entwicklung und die Suche nach dem ‚WAHREN‘ Afrika im Werk von Felwine Sarr“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des FB 6 Fakt und Fake. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge.

06/10/2021: „Ruinöse Gastlichkeit in Émile Zolas Rougon-Macquart-Zyklus (1871-1893)“, Vortrag in der Sektion „Les différents « plats » d’une culture : déclinaisons de la nourriture dans les littératures européennes-romanes“ (organisiert von Vera Marie Fänger und Maurizio Rebaudengo im Rahmen des Romanistentages 2021 in Augsburg).

23/06/2021: „Unendliche Verantwortung? – Ein zentraler Aspekt der Philosophie von Emmanuel Levinas“, Vortrag an der Universität Siegen auf Einladung von Prof. Dr. Michael Bongardt.

18/12/2020: „Bourdieus Erben in der französischen Gegenwartsliteratur“, Vortrag an der Universität Potsdam auf Einladung von Prof. Dr. Marie Schröer, zus. mit Herrn Prof. Dr. Gregor Schuhen (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau).

25/06/2020: „(Mit) Bourdieu an Zolas Esstisch: Kulinarische Festivität zwischen Distinktion und Notwendigkeitsgeschmack im Pariser Arbeitermilieu des 19. Jahrhunderts“, Vortrag an der Universität Potsdam auf Einladung von Prof. Dr. Marie Schröer.

f) Auszeichnungen

20/01/2023: 3. Reinhard-Kiesler-Preis, verliehen von Promptus e.V., für den Aufsatz „«We’re on the road to nowhere»  Felwine Sarrs narrativer Weg in die Afrotopie“.

g) Varia

„15: Die Ästhetik des Sozialen. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer über ,Bourdieus Erben'“, in: Romanistik Wien: Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania (Okt. 2022).

„Die Stechfliege und die Metaphysik“, in: Querschnitt. Die Zeitung der Universität Siegen, 2/2021, S. 17.

  • Französische Literatur des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Naturalismus Zolas/„renouveau du réalisme“)
  • Die Soziologie Bourdieus und ihre Gegenwartsbedeutung
  • Masculinity Studies

Erstgutachten Bachelorarbeiten

Wintersemester 2023/2024

  • Kaiser, Lysianne: Die verborgenen Mechanismen des Märchens enthüllen - Eine literatursoziologische Betrachtung der contes de fées von Perrault.
  • Leppla, Anna: Zwischen Literatur und Philosophie. Eine Studie zur Intersubjektivität im französischen Existentialismus.

 

Sommersemester 2023

  • Weber, Bastian: Nachbarschaft, Freundschaft, Feindschaft – Frauenfiguren im Arbeitermilieu in Émile Zolas L’Assommoir.
  • Wohlfarth, Hannah: Käuflich – krank – tot. Die Kurtisane in Antoine-François Prévosts Manon Lescaut (1731), Alexandre Dumas fils’ La Dame aux Camélias (1848) und Émile Zolas Nana (1880).

 

Wintersemester 2022/2023

  • Krotwaart, Lara: Anomalien schreiben – Die Förderung der Kompetenz Schreiben in der Sekundarstufe II anhand einer Lernaufgabe zu L'Anomalie (2020) von Hervé Le Tellier.

 

Sommersemester 2022

  • Eckert, Jessica: „Du bist, was Du isst“ – Essen in Édouard Louis’ En finir avec Eddy Bellegueule (2014) und Changer : méthode (2021).
  • Henß, Judyta: Käufliche Liebe im Porträt. Prostitution in Alexandre Dumas fils’ La Dame aux camélias (1848) und Emma Beckers La Maison (2019).

 

Wintersemester 2021/2022

  • Schmiegel, Caroline: Der Wandel kommunikativer Räume in der französischen Literatur am Beispiel der Bücher Le Silence de la mer (1942) von Vercors, Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran (2001) von Éric-Emmanuel Schmitt und Le fabuleux destin d’Amélie Poulain (2000) von Jean-Pierre Jeunet und Guillaume Laurant.

 

Sommersemester 2021

  •  Hoffmann, Angelina: Bourdieu zu Gast in Zolas Halbwelt. Distinktion in Nana (1880).

 

Wintersemester 2020/2021

  • Rehrah, Jamila: Zu Gast in der Pariser Halbwelt. Zolas Nana (1880).

  • Reusemann, Svenja: Straßengeschichten in der frankophonen afrikanischen Literatur. Die Narrativierung der Straße in Felwine Sarrs 105 Rue Carnot (2011) und Ken Buguls Rue Félix-Faure (2005).

 

Mögliche Themenschwerpunkte für Bachelor- und Masterarbeiten:

Gegenwärtig arbeite ich zum französischen Naturalismus des 19. Jahrhunderts (Émile Zola) und zur französischen Gegenwartsliteratur. Ich frage nach den Beziehungen zwischen Literatur und Wissenschaft. Den theoretischen Rahmen bilden die Arbeiten des französischen Soziologen Pierre Bourdieu.

Außerdem interessiere ich mich für die Sozialfigur der Prostituierten/Kurtisane/Kokotte in der französischen Literatur. Es bietet sich an, Romane über die Prostituierte/Kurtisane/Kokotte miteinander zu vergleichen (vgl. Balzac, Hugo, Dumas père, Dumas fils, Zola, Maupassant, Becker).