Prof. Dr. Gregor Schuhen (geschäftsführende Leitung Romanistik)
Kontakt
Sprechzeiten | Digitale Sprechstunde: Schicken Sie mir eine Mail, damit wir einen individuellen Termin vereinbaren können. |
Telefon | +49 06341 280-33106 |
g.schuhen@rptu.de | |
Raum | RK 109 |
Arbeitsgebiet
Literaturwissenschaft
Tätigkeiten
Professor
Prodekan für Forschung und Internationalisierung
Mitglied des Fachbereichsrates
Mitglied des Ombudsgremiums für gute wissenschaftliche Praxis
seit 2018 | Professor für Romanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau |
2010 - 2017 | Juniorprofessor für Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Men’s Studies an der Universität Siegen |
Juli 2017 | Abschluss des Habilitationsverfahrens (Habilitationsschrift: Vir inversus. Männlichkeiten im spanischen Schelmenroman) |
WS 14/15 | Vertretung der W2-Professur „Französische Literaturwissenschaft“ an der Universität Koblenz-Landau |
2006 – 2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: Macht- und Körperinszenierungen. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde an der Universität Siegen (Leitung: Prof. Dr. Walburga Hülk-Althoff) |
2005 – 2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Uta Felten an der Universität Leipzig |
2003 – 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medienumbrüche (Sfb/Fk 615) an der Universität Siegen. Hier im Teilprojekt B2 „Körper- und Machtinszenierungen in der italienischen Medienkultur“ (Leiterin: Frau Prof. Dr. Walburga Hülk-Althoff) bis Ende 2005 |
2002 – 2003 | Mitarbeiter am Teilprojekt B1 „Intermedialität im europäischen Surrealismus“ (Leiter: Prof. Dr. Volker Roloff) am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medienumbrüche an der Universität Siegen |
2002 – 2006 | Promotionsstudium der französischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Dissertation zum Thema: Erotische Maskeraden. Sexualität und Geschlecht bei Proust, Winter 2007) |
1994 – 2001 | Magister-Studium der Romanistik und Anglistik an den Universitäten Siegen und Paris XII (Magisterarbeit zum Thema: Inversion. Perversion. Subversion. Homosexualität als interdiskursiver Schnittpunkt in Marcel Prousts „A la recherche du temps perdu“) |
Publikationen
a) Monographien
- Erotische Maskeraden. Sexualität und Geschlecht bei Proust, Heidelberg: Winter 2007.
- Vir inversus. Männlichkeiten im spanischen Schelmenroman. Bielefeld: transcript 2018.
b) Aufsätze
- „Von wegen platt! Anmerkungen zum Stellenwert des Literarischen im Werk von Annie Ernaux“, in: Janin Aadam u.a. (Hrsg.): Texte deuten. „Maschentausendabertausendweit“, 2024 (in Druckvorbereitung).
- „Klassenkampf im Kinderzimmer: Zur Schuldfrage in Leïla Slimanis Chanson douce (2016)“, in: Markus Rieger-Ladich / Hans-Christoph Koller / Christian Grabau (Hrsg.): Schuldig werden. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane, Bielefeld: transcript 2024 (in Druckvorbereitung).
- „Coming of Age, Coming Out, Coming of Class. Das Making-of von Édouard Louis aus intersektionaler Perspektive“, in: Rafael Hiden/Werner Michler (Hrsg.): Klassenübergänge: Figuren, Figurationen und Narrative, Wien: Turia + Kant 2024 (in Druckvorbereitung).
- „Transclasse en classe. Zur Rolle von Bildung und Selbstbildung im Werk der Schriftstellerin und Lehrerin Annie Ernaux“, in: Andrea Dlugosch / Moritz Heß / Kratz, Marian (Hrsg.): Biografisches Erzählen als professioneller Bildungsraum, Gießen: Psychosozial-Verlag 2024, S. 209-236.
- „Introduction: La popularité des classes populaires“ (zus. mit Lars Henk und Lea Sauer), in: Dies. (Hrsg.): La popularité des classes populaires entre littérature et sociologie, Dossier der Zeitschrift Lendemains, Nr. 189. Tübingen: Narr 2024, S. 5-17.
- „‚Ils ont péri comme s’ils n’avaient jamais existé‘ – Masculinité, précarité et ruralité dans Leurs enfants après eux (2018) de Nicolas Mathieu“, in: Timo Obergöker (Hrsg.): Les cartes et les territoires. Ruralité dans les fictions françaises des XXe et XXIe siècles / Maps and Territories. Rural Spaces in 20th and 21st Century French Fiction, Würzburg: Könighausen & Neumann 2024, S. 127-137.
- „Entre-deux à bien des égards. Le discours actuel sur les transclasses et les autosociobiographies en France et en Allemagne“ in: Textes et contextes, Dossier „L’entre-deux : une recomposition des représentations“, hrsg. von Nicolas Balutet u. Edwige Camp-Pietrain, online abrufbar unter: https://preo.u-bourgogne.fr/textesetcontextes/index.php?id=4597.
- „Der Kommissar als Soziologe. Milieu und Habitus in Simenons Maigret-Romanen“, in: Hermann Doetsch und Wolfram Nitsch (Hrsg.): Simenon: Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären, Stuttgart: Metzler 2024, S. 57-73.
- „‚Les bras le plus tendrement fermés sur vous sont encore une chaîne‘. Der Dandy als antibürgerliche Eheverweigerungsfigur“, in: Teresa Hiergeist/Christina Wieder (Hrsg.): Brüchige Ehen: Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900, Bielefeld: transcript 2023, S. 47-64.
- „Vom autobiografischen „je“ zum sozialen „Je“. Autosoziobiografien als Form der littérature engagée“, in: Patrick Eser/Jan Henrik Witthaus (Hrsg.): Renaissancen des Realismus?: Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich). Berlin: De Gruyter 2023, S. 135-153.
- „Abhängen, abgehängt. Prekäre Adoleszenz in Nicolas Mathieus Leurs enfants après eux (2018)“, in: G.S. / Lars Henk / Marie Schröer: Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2022, S. 267–289.
- „Erzählen von Männlichkeit und Prekarität. Eine Einleitung“, in: G.S. / Lars Henk / Marie Schröer: Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2022, S. 9–31 (zusammen mit Lars Henk und Marie Schröer).
- „Erfolgsmodell Autosoziobiografie? Didier Eribons literarische Erben in Deutschland (Daniela Dröscher und Christian Baron)“, in: Elisabeth Kargl / Bénédicte Terrisse (Hrsg.): Transfert, transfuge, traduction: la réception de Didier Eribon dans les pays germanophones / Die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum. Zeitschrift: Lendemains,Tübingen: Narr 2021, S. 51-63.
- „Mathieu Kassovitz: La Haine (1995)“, in: Ralf Junkerjürgen/Christian von Tschilschke/Christian Wehr (Hrsg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, S. 475-492.
- „Ehre und Schande. Das Koordinatensystem vormoderner Männlichkeit“, in: Anja Müller/Hans Velten/Rebecca Weber (Hrsg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten. Heidelberg: Winter 2021, S. 139-155.
- „Cockhead / Cuckold. Anmerkungen zu Monsieur Bovary“, in: Marijana Erstić/Gregor Schuhen/Christian von Tschilschke (Hrsg.): Madame Bovary, c'est nous! Lektüren eines Jahrhundertromans. Bielefeld: transcript 2021, S. 75-89.
- „Manierismen, Manieren und Marginalisierung. Der Dandy zwischen Hegemonieanspruch und Homosexualitätsverdacht“, in: Katja Grönke / Michael Zywietz (Hrsg.): Musik und Homosexualitäten. Tagungsbericht Musikwissenschaftliche Homosexualitätenforschung, Bremen 2017 und 2018, Hamburg: Textem 2021, S. 443-45
- „Resignation und Ressentiment. Zu den Grenzfällen politischer Korrektheit bei Michel Houellebecq und Virginie Despentes“, in: Georg Albert / Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari (Hrsg.): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven, Baden-Baden: Tectum-Verlag 2021 (zus. mit Marie Schröer), S. 237–265.
- „‚Natürliche‘ Narren, verrückte Hidalgos und Hypochonder. Der kranke Mann als Witzfigur in der Literatur der Vormoderne“, in: Martin Dinges/Pierre Pfütsch (Hrsg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850), Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, S. 55–69.
- „Spaltungen, Risse, Ungleichheiten. Französische Gegenwartsliteratur und die Kehrseite der Menschenrechte“, in: Lothar Bluhm u.a. (Hrsg.): „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not“. Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, Baden-Baden: Tectum-Verlag 2019, S. 167-190.
- „Von Proust bis zur Popkultur: „Wie männlich sind autofahrende Frauen?“ Ein Essay“, in: Florian Heesch / Laura Fleischer (Hrsg.): ,Sounds like a real man to me': Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit, Wiesbaden: VS Springer 2019, S. 255-275.
- „Manon / Merteuil. An Essay on the Intermediality of French 18thCentury Heroines", in: Frédéric Ogée / Peter Wagner (Hrsg.): Intermediality and the Circulation of Knowledge in the Eighteenth Century, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2019, S. 155-166.
- „Refus d'accès. Fractures sociales et masculinités abjectes dans le cinéma de banlieue“, in: Véronique Bontemps / Franck Mermier / Stephanie Schwerter (Hrsg.): Les villes divisées. Récits littéraires et cinématographiques, Villeneuve-d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2018, S. 121 - 137.
- „Between Subject, Object and Abject. Masculinities in the Spanish Picaresque“, in: Maren Lickhardt / Gregor Schuhen / Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel, Bielefeld: transcript 2018, S. 33-45.
- „Geteiltes Paris in schwarz-weiß. Mathieu Kassovitz' La Haine (1995)“, in: Walburga Hülk / Stephanie Schwerter (Hrsg.): Mauern. Grenzen. Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film, Heidelberg: Winter 2018, S. 77-93.
- „Böse Kupplerinnen, üble Spelunken und gehörnte Ehemänner. Covarrubias als und für Literaturwissenschaftler“, in: Stéphane Hardy/Sandra Herling/Sonja Sälzer (Hrsg.): Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania. Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag, Stuttgart: ibidem 2016, S. 373-384.
- „Männlichkeit und Gewalt. Einleitung“, in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hrsg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt, Bielefeld: transcript 2016.
- „Der männliche Schein. Felix Krull in der Tradition der novela picaresca“, in: Thomas Wortmann/Sebastian Zilles (Hrsg.): Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Werken von Heinrich und Thomas Mann, Würzburg: Könighausen & Neumann 2016, S. 85-117.
- Überblicksartikel zu „Männlichkeiten in der Literatur der Romania (Frankreich, Spanien, Italien)“, in: Stefan Horlacher/Bettina Jansen/Wieland Schwanebeck (Hrsg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2016, S. 318-331.
- „Heldendämmerung. Männlichkeit und Impotenz im französischen und spanischen Fin de Siècle-Roman (Huysmans/Clarín)“, in: Julia Brühne/Karin Peters (Hrsg.): In (Ge-) Schlechter Gesellschaft. Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania, Bielefeld: transcript 2015, S. 57-86.
- „Bohemian Style. Die Bohème als Ornament in der Popkultur“, in: Walburga Hülk/ Nicole Pöppel/Georg Stanitzek (Hrsg.): Bohème nach 68, Berlin: Vorwerk 8, S. 143-154.
- „Crisis? What Crisis? Männlichkeiten um 1900. Eine Einleitung“, in: Gregor Schuhen (Hrsg.): Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900, Bielefeld: transcript 2014, S. 7-18.
- „Der junge Kaiser, das Dichterkind und der Bohemien: Männlichkeit und Jugend um 1900. Deutsch-französische Streifzüge“, in: Gregor Schuhen (Hrsg.): Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur um Kultur um 1900, Bielefeld: transcript 2014, S. 101-130.
- „Was machen eigentlich die Men’s Studies? Fragen und Antworten rund um die Themen Männlichkeiten, Männlichkeitsforschung und Männerbewegungen“, in: Lisa Kleinberger/Marcus Stiglegger (Hrsg.): Gendered Bodies, Siegen: universi 2013, S. 141-154.
- „Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men's Studies“, in: Julius H. Schoeps u. a. (Hrsg.): »Das Leben als Kunstwerk«. Der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Berlin/New York: De Gruyter 2013, S. 29-42.
- „Frau am Steuer, Ungeheuer!“ Autofahren und Gender Trouble – Von Proust über Tarantino bis Madonna“, in: Uta Felten/Kerstin Küchler (Hrsg.): Kino und Automobil, Tübingen: Stauffenburg 2013, S. 231-246.
- „psyché,soma, logos. Literarische und medizinische Verhandlungen von Seele und Körper in der französischen und spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts“, in: Gregor Schuhen/Uta Fenske/Walburga Hülk (Hrsg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Bielefeld: transcript 2013, S. 247-266.
- „La résurrection de l’auteur. Zum Nutzen des Biographismus – in Maßen“, in: Claudia Gronemann/Tanja Schwan/Cornelia Sieber (Hrsg.): Konzepte von Autorschaft in der Romania. Zur Neubefragung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien, Heidelberg: Winter 2012, S. 273-286.
- „Das Madonna-System oder Eine Heilsgeschichte der Weiblichkeit“, in: Ivo Ritzer/Marcus Stiglegger (Hrsg.): Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin: Bertz & Fischer 2012, S. 211-231.
- „Vor dem Boulevard. Spektakularität und Story-telling in der höfischen Kultur“, in: Walburga Hülk/Gregor Schuhen (Hrsg.): Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung, Tübingen: Narr 2012, S. 127-136.
- „Wie stereotyp darf ein Kriegsfilm sein? Anonyma. Eine Frau in Berlin (2008)“ (zs. mit Walburga Hülk), in: Marijana Erstić (Hrsg.): Opfer – Beute – Boten der Humanisierung?: Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg, Bielefeld: transcript 2012, S. 65-86 .
- „Bedrohte oder veredelte Männlichkeit? Phantasmagorien des Pathologischen bei Thomas Mann und André Gide“, in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hrsg.): Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdikurse aus interdisziplinärer Perspektive, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag 2012, S. 213-232.
- „Der Machiavelli-Code. Für eine Relektüre der Liaisons dangereuses“, in: Claudia Frevel u. a.(Hrsg.): Gli uomini si legano per la lingua. Festschrift für Werner Forner zum 65. Geburtstag, Stuttgart: ibidem 2011, S. 479-502.
- „Strandspaziergänge mit Marcel Proust und Virginia Woolf. Ein Essay zur maritimem Ästhetik als Signum der Moderne“, in: Rainer Speck u.a.(Hrsg.): Proustiana XXVI, Frankfurt a. M.: Insel 2010, S. 9-25.
- „Weimar, Paris, London. Faust als Denkfigur der Krise im 19. Jahrhundert“, in: Walburga Hülk u. a. (Hrsg.): Die Kunst des Dialogs: Sprache, Literatur, Malerei im 19. Jahrhundert / L’Art du dialogue: langue, littérature, peinture au 19e siècle, Heidelberg: Winter 2010, S. 165-191.
- „Madonna und Salvador am Kreuze vereint: Surrealismus und Pop“, in: Nanette Rißler-Pipka/Isabel Maurer Queipo (Hrsg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz, Bielefeld: transcript 2010, S. 215-234.
- „Artikel zu Georges Simenon: Die Maigret-Romane“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearb. Aufl., Bd. 15, Stuttgart u. a. 2009, S. 158.
- „Von der Generation zur De-Generation: Jugend zwischen Pathologisierung und Idealisierung“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 35 (2009), S. 329-346.
- „Am Anfang war der Suizid. Anmerkungen zur Intermedialität in Stephen Daldrys The Hours“, in: Gregor Schuhen/Marijana Erstić/Tanja Schwan (Hrsg.): SPEKTRUM reloaded. Siegener Romanistik im Wandel, Siegen: universi 2009, S. 301-333.
- „Bewegung als literarisches Problem. Ein Streifzug (Balzac, Souriau, Proust)“, in: Gregor Schuhen/Walburga Hülk/Marijana Erstić (Hrsg.): Körper in Bewegung. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde, Bielefeld: transcript 2009, S. 11-22.
- „Das Schweigen der Männer. Essay über die Langlebigkeit eines rhetorischen Klischees“, in: Katharina Reschka (Hrsg.): Stille : Stimme. Zum Moment des Schweigens aus Sicht romanistischer Sprach-, Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen. Festschrift für Renate Kroll, Siegen: universi 2008, S. 251-264.
- „Tasten und Berühren. Anmerkungen zu Erinnerung und Erotik in der Recherche“, in: Uta Felten/Volker Roloff (Hrsg.): Die Korrespondenz der Sinne. Wahrnehmungstheoretische und intermediale Aspekte im Werk von Proust, München: Fink 2008, S. 57-72.
- „Der bewegte Mann. Proust und die Ästhetik des verschwindenden Körpers“, in: Ursula Link-Heer/Ursula Hennigfeld/Fernand Hörner (Hrsg.): Literarische Gendertheorie: Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette, Bielefeld: transcript 2006, S. 177-198.
- „Der surreale Mord. Ein Essay zum Autorenkino von François Ozon“, in: Uta Felten/Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Nanette Rißler-Pipka (Hrsg.): „Esta locura por los sueños…“ Traumdiskurs und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte, Heidelberg: Winter 2006, S. 489-498.
- „Hybride Pop-Welten. Madonna und die Avantgarde(n)“, in: Walburga Hülk/Gregor Schuhen/Tanja Schwan (Hrsg.): (Post-) Gender. Choreographien und Schnitte, Bielefeld: transcript 2006, S. 123-152.
- „Künstliche Seele oder ‚What it feels like for a machine‘“, in: Annette Geiger/Stefanie Rinke/Stevie Schmiedel/Hedwig Wagner (Hrsg.): Wie der Film den Körper schuf. Ein Reader zu Film und Medien, Weimar: VDG-Verlag 2006, S. 321-334.
- „A Star is born. Charlus als Kunstfigur bei Proust, Schlöndorff und Ruiz“, in: Uta Felten/Volker Roloff (Hrsg.): Proust und die Medien, München: Fink 2005, S. 129-144.
- „Biopolitische Schwelle um 1900. Prousts Ars Erotica zwischen Psychopathologie und Psychoanalyse“, in: Walburga Hülk/Ursula Renner (Hrsg.): Biologie, Psychologie, Poetologie. Verhandlungen zwischen den Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 243-260.
- „Dandy Dichter Demagoge. Männlichkeitsentwürfe in der Belle Epoque“, in: Gregor Schuhen/Marijana Erstić/Tanja Schwan (Hrsg.): Avantgarde – Medien – Performativität. Wahrnehmungs- und Inszenierungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2005, S. 321-360.
- „Er...eine Frau! Prousts Baron de Charlus und das performative Geschlecht“, in: Reiner Speck/Rainer Moritz/Michael Magner (Hrsg.): Proustiana XXIII. Mitteilungen der Marcel Proust Gesellschaft, Frankfurt/M.: Insel Verlag 2005, S. 122-148.
- „Diva Hysterie Mord. Starkult und Theaterkunst in François Ozons 8 femmes“, in: Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Nanette Rißler-Pipka (Hrsg.): Theater und Schaulust um aktuellen Film, Bielefeld: transcript 2004, S. 93-107.
- „El amante menguante. Surrealität und Intermedialität in Pedro Almodóvars Hable con ella“, in: Uta Felten/Volker Roloff (Hrsg.): Spielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus, Bielefeld: transcript 2004, S. 159-176.
- „Intermedialität im europäischen Surrealismus“, (zus. mit Michael Lommel u. Volker Roloff), in: SPIEL (Siegener Periodicum für internationale empirische Literaturwissenschaft) 20 (2001, ersch. 2004), H. 1, S. 240-258.
- „Vom französischen Mythos zum intermedialen Palimpsest. Baz Luhrmanns Moulin Rouge und die Magie des Roten Vorhangs“, in: Walburga Hülk (Hrsg.): Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, Siegen: universi 2003, S. 165-182.
c) Herausgeberschaften:
- La Popularité des classes populaires / Zur Popularität der classes populaires. Dossier der Zeitschrift Lendemains, Nr. 189. Tübingen: Narr 2024 (zus. mit Lars Henk und Lea Sauer).
- seit 2022: Herausgeber der Reihe „GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung“ im transcript-Verlag (zus. mit Stefan Horlacher und Maren Lickhardt).
- . Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2022, (zusammen mit Lars Henk und Marie Schröer).
- „Madame Bovary, c’est nous!“ Lektüren eines Jahrhundertromans. Bielefeld: transcript 2021 (zus. mit Marijana Erstić und Christian von Tschilschke).
- Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque Novel, Bielefeld: transcript 2018 (zus. mit Maren Lickhardt und Hans Rudolf Velten).
- Walburga Hülk: Herzstücke. Ausgewählte Beiträge zur romanistischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, Heidelberg: Winter Verlag 2018 (zus. mit Marijana Erstić und Christian von Tschilschke).
- Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt, Bielefeld: transcript 2016 (zus. mit Uta Fenske).
- Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900, Bielefeld: transcript 2014.
- Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung, Tübingen: Narr 2012 (zus. mit Walburga Hülk).
- Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag, 2012 (zus. mit Uta Fenske).
- Körper in Bewegung. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde, Bielefeld: transcript 2009 (zus. mit Walburga Hülk u. Marijana Erstić).
- SPEKTRUM reloaded. Siegener Romanistik im Wandel, Siegen: universi 2009 (zus. mit Marijana Erstić und Tanja Schwan).
- (Post-) Gender. Choreographien und Schnitte, Bielefeld: transcript 2006 (zus. mit Walburga Hülk und Tanja Schwan).
- Avantgarde – Medien – Performativität. Wahrnehmungs- und Inszenierungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2005 (zus. mit Marijana Erstić und Tanja Schwan).
d) Rezensionen
- Astrid Winter: Die Figur der Françoise in Marcel Prousts „À la recherche du temps perdu“. Eine motivgeschichtliche Untersuchung, Marburg: Tectum Verlag 2003; in: Proustiana XXIII. Mitteilungen der Marcel Proust Gesellschaft, Frankfurt/M. 2005, S. 217-221.
- Renate Mölk: Durch die Blume gesagt. Pflanzen und Blumen in Marcel Prousts „A la recherche du temps perdu“, Heidelberg: Winter 2008; in: Romanische Forschungen 121/4 (2009), S. 552-553.
Zahlreiche Rezensionen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Jahren 2004-2006.
e) Online-Publikationen
- Mit Marie-Hélène Lafon durch die Auvergne. Literarische Reiseimpressionen (2023)
- „Die Warmherzige mit der scharfen Klinge. Zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Annie Ernaux“ (2022)
- „Die Vermessung der Ungleichheit. Zum 20. Todestag von Pierre Bourdieu“ (2022)
- „Marcel und ich. Zum 150. Geburtstag oder wie Proust mein Leben verändert hat“ (2021)
Vorträge und Organisation von Tagungen
- "Fragile Teilhabe - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Autorenkino der Brüder Dardenne", RPTU Landau, 22.11.2024.
- "Le pays d’en haut / La France d’en bas: Écopoétique et diagnostic social dans l’œuvre de Marie-Hélène Lafon“, Tagung: Le défi de l’écocritique. L’environnement dans les littératures francophones contemporaines, Universität Münster, 3.–6.7. 2014.
- „Das hidden curriculum von Hochschulen erforschen. Wie Autosoziobiografien Praktiken der Diskriminierung aufdecken“ (zus. mit Markus Rieger-Ladich, Christian Grabau, Elena Meinicke und Flora Petrik), Tagung: Klassismus in Hochschule und Gesellschaft. Zwischen Tabuisierung und Vereinnahmung (TU Darmstadt, 22.03.2024, organisiert von Sevim Dylong, Susanne Pawlewicz und Olga Zitzelsberger)
- „Vom Underdog zum „superhéros à la française“. Zur Erfolgsgeschichte der transclasse-Figur im autosoziobiografischen Kontext“, Vortragsreihe „Auto[sozio]biographie als Quelle. Über die Analyse gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse anhand der Veranschaulichung von Gefühlen“ (organisiert von Veronika Magyar-Haas, Université de Fribourg, am 15.12.2023.
- „‚Les superhéros à la française‘? Quelques remarques sur le discours actuel sur les transclasses et la place de la littérature“, Vortrag im Rahmen des Workshops „La figure du transclasse dans la littérature au prisme du genre, de l’ethnie et de la sexualité“ (organisiert von Nicolas Balutet und Edwige Camp-Pietrain), an der Université Polytechnique Hauts-de-France (Valenciennes) am 13.09.2023.
- „Die Welt von morgen = Die Welt von gestern? Erzählungen von Prekarität im französischen Gegenwartsroman“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Welt von morgen. Narrative, Szenarien, Projektionen“, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, RPTU Landau, am 02.05.2023.
- „Von sozialen Überläufern und neuen Klassenkämpfern. Autosoziofiktionen als neue Form der littérature engagée“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Protest“ an der Universität Potsdam, organisiert von Marie Schröer, am 16.02.2023.
- „Zur Popularität der classes populaires – Elendsnarrative in Literatur und Film“, Sektion auf dem 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, 21.–24.09.2022, Universität Wien (Organisation zus. mit Lars Henk und Lea Sauer).
- „Vom Niemandsland in die Diaspora: Bildungsaufstieg – wohldosiert“, Ringvorlesung: „Wie wurde ich Professor*in? Bildungsaufsteiger*innen reflektieren ihren Lebensweg“, 12.07.2022, Universität Tübingen.
- „Klassenkampf im Kinderzimmer. Zur Schuldfrage in Leïla Slimanis Chanson douce (2016)“. Interdisziplinäre Tagung „Schuldig werden“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen (Organisation: Markus Rieger-Ladich), 11.–13.05.2022.„,Les bras le plus tendrement fermés sur vous sont encore une chaîne'. Antibürgerliche Eheverweigerungsfiguren der Jahrhundertwende 1900"
- Tagung „Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900“, Universität Wien, 1.-3.12.2021 (Organisation Theresa Hiergeist, Christina Wieder).
- „Coming of Age, Coming Out, Coming of Class – Der Fall Édouard Louis“, Tagung: „Klassenübergänge: Figurationen, Figuren und Narrative“ (Organisation: Raffael Hiden, Werner Michler), Paris Lodron-Universität, Salzburg, 20.-22.10.2021.
- „Alles in Bewegung, alles neu! Prousts Blick auf die Künste der Jahrhundertwende“Vortrag im Rahmen der Reihe: Landau Lectures on Art, Universität Koblenz-Landau, 16.6.2021 (Organisation: Ekaterini Kepetzis)
- „Abhängen / abgehängt. Prekäre männliche Adoleszenz in zeitgenössischen Erzähltexten“Gastvortrag an der Universität Bamberg (Tag der Diversität am 19.5.2021, Organisation: Kai Nonnenmacher).
- „Erfolgsmodell Autosoziobiografie? Didier Eribons literarische Erben in Deutschland“, Internationale Tagung: "Transfert, transfuge, traduction: la réception de Didier Eribon dans les pays germanophones / Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum", Université de Nantes (Organisation: Elisabeth Kargl / Bénédicte Terrisse), 19.–21.11.2020.
- „Kranke Genies. Zum Verhältnis von Versehrtheit und Kreativität bei Miguel de Cervantes und Thomas Mann“, Tagung: „Kunst und Gebrechen“, Universität Salzburg (Organisation: Hildegard Fraueneder / Nora Grundtner / Manfred Kern), 4.–7.11.2020.
- „Madame Bovary, c'est nous!“ Lektüren eines Jahrhundertromans. Kolloquium Universität Siegen. 11.10.2019 (Organisation mit Prof. Dr. Marijana Erstić und Prof. Dr. Christian von Tschilschke)
- „Cockhead/Cuckold. Anmerkungen zu Monsieur Bovary“ Kolloquium Universität Siegen. 11.10.2019 (Organisation mit Prof. Dr. Marijana Erstić und Prof. Dr. Christian von Tschilschke
- Von sozialen Überläufern und neuen Klassenkämpfern. Autosoziofiktionen als Form der littérature engagé 36. Romanistentag / Kassel. Sektion 24: „Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich“ (Patrick Eser/Jan Henrik Witthaus), 1.10.2019.
- „Vielehe in Frankreich und Kameltreiber bei H&M. Zu den Grenzen politischer Korrektheit in der französischen Gegenwartsliteratur“. Interdisziplinäre Ringvorlesung des Fachbereich 6 zum Thema Political Correctness, Universität Landau, 2. Juli 2019 (zus. mit Marie Schröer)
- „Lachen und Verlachen. Zur Komik kranker Männer in der Literatur der Vormoderne“. Tagungzur Eröffnung des Marie Jahoda Center for International Gender Studies, 26.6.2019, Ruhr-Universität Bochum
- „‚Natürliche‘ Narren, verrückte Hidalgos und Hypochonder. Der kranke Mann als Witzfigur in der Literatur der Vormoderne“, Tagung: "Männlichkeiten: Praktiken und Diskurse zu Körper, Gesundheit und Krankheit (1400–1850)". Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, 28.02.–01.03.2019.
- „D’Annunzio Comandante. Ein poetischer Staatsstreich?“ (zus. mit Walburga Hülk), Tagung: "100 Jahre nach Fiume. Gespräche über D’Anunnzio“, Villa Vigoni, 19.-22. November 2018.
- „Manieren, Manierismen und Marginalisierung. Der Dandy zwischen Hegemonieanspruch und Homosexualitätsverdacht“, Tagung: „Homosexualitäten und Manierismen“ an der Hochschule für Künste, Bremen, 14.-15. Nov. 2018.
- „Manon / Merteuil: Eighteenth-century Heroines on Stage and on Screen“, Landau-Paris Symposium on the Eighteenth Century (LAPASEC): „Intermediality and the Circulation of Knowledge“, (organisiert von Prof. Dr. Frédéric Ogée und Prof. Dr. Peter Wagner), 8.-10.06.2017 in Saarbrücken.
- „The Sons of Lazarillo: Constructions of Masculinity in 20th-Century Picaresque Narratives“, Vortrag auf der internationalen Konferenz “20th- and 21st-Century Narratives of Masculinity: Commonalities and Differences in European Constructions of Masculinity” (organisiert von Prof. Dr. Stefan Horlacher, Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Victoria Robinson, ZiF, Universität Bielefeld, 20.-23.01.2016.
- „Drive Bitch! Queerness auf vier Rädern im kultugeschichtlichen Überblick”, Vortrag innerhalb der Vorlesungsreihe „Queer denken“, Universität Siegen, 12.01.2016.
- „Access denied. Abjekte Männlichkeiten und Topographien der Gewalt im kultur- und medienhistorischen Vergleich“, Vortrag auf der Tagung: „Männlichkeitenforschung. Bilanz und Perspektiven“ (organisiert vom Arbeitskreis AIM Gender), Stuttgart, 10.-12.12.2015.
- „Le monde est à vous? Gender, Race and Urban Space in French Banlieue Movie“ (zus. mit Uta Fenske), Vortrag auf der internationalen Tagung “Imaginaires urbains entre fiction et réalité“ (organisiert von Prof. Dr. Stephanie Schwerter), École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHSS) Paris, 13.11.2015.
- „Vir inversus. Masculinities in the Spanish Picaresque“, Vortrag auf der internationalenTagung „Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque“, Universität Siegen, 07.-09.10.2015.
- „Transgression and Subversion. Gender in the Picaresque“, Internationale Tagung, Universität Siegen, 07.-09.10.2015 (Organisation zus. mit JProf. Dr. Maren Lickhardt).
- „Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Männlichkeit und Gewalt“. 2. Siegener Forum für Literatur und Men’s Studies, Siegen, 09.-11.07.2014 (Organisation zs. mit Uta Fenske).
- „‚Geheimnisvolle Beziehungen zwischen der Seele und dem Körper‘. Zum anthropologisch-medizinischen Diskurs in der romanischen Literatur des 19. Jahrhunderts“, Vortrag auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 27.-30.11.2013 (Sektion: PPN in den Künsten; Prof. Dr. Florian Steger), 29.11.2013.
- „Les deux sexes mourront. Proust und die Gender Studies“, Gastvortrag an der Universität Leipzig, eingeladen von Prof. Dr. Uta Felten, 17.07.2013.
- „Der Anti-Herrenwitz oder: Gibt es Sexismus gegen Männer?“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung GenderS: Diskriminierung, Universität Siegen, 02.07.2013.
- „Realismus und Größenwahn. Zu Balzacs Comédie Humaine“, Gastvortrag an der Universität Hamburg, eingeladen von Prof. Dr. Christoph Gabriel, 18.06.2013.
- „Heldendämmerung. Männlichkeit und Impotenz im französischen und spanischen Fin-de-Siècle-Roman“, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung In (Ge)schlechter Gesellschaft. Politische Konstruktionen von Männlichkeit in der Romania (organisiert von Dr. Karin Peters und Dr. Timo Obergöker), Universität Mainz, 10.01.2013.
- „30 Jahre Gender Trouble. Best of Madonna“, Vortrag innerhalb der Vorlesungsreihe „Geschlechterbilder in der Populärkultur“, Universität Siegen, 12.11.2012.
- „Krankheit und (Un)Moral. Ambivalente Männlichkeitsentwürfe bei André Gide und Thomas Mann“, Gastvortrag, Universität Hamburg, Institut für Romanistik, 01.11.2012.
- „Crisis? What Crisis? Männlichkeiten um 1900“, Tagungseröffnung des 1. Siegener Forums für Literatur & Men’s Studies , Universität Siegen/Mitorganisation, 27.-29.06.2012.
- „‚Frau am Steuer, Ungeheuer!‘ Autofahren und Gender Trouble - Von Proust über Tarantino bis Madonna“, Auftaktvortrag zur Landauer Vorlesungsreihe: Gender in der Popkultur (Prof. Dr. Kathleen Starck), Universität Koblenz-Landau, 19.04.2012.
- „Bohemian Style. Die Bohème als Ornament in der Popkultur“, Tagung: Zur Aktualität der Bohème nach 1968, Universität Siegen, 02.-03.02.2012.
- „Entartet? Untergeordnet? Sublim? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies“, Tagung: »Das Leben als Kunstwerk« Der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte, Potsdam, 27.-29.10.2011.
- „psyché, soma, logos. Medizinische und literarische Verhandlungen zwischen Seele und Leib“, XXXII. Romanistentag, Sektion: Pathos - zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert, Humboldt Universität zu Berlin, 25.-28.09.2011.
- „Der junge Kaiser, das Dichterkind und der Bohemien. Männlichkeiten im Zeichen von Jugend und Dekadenzbewusstsein“, Tagung: Gender & Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten / Jahrestagung Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Paderborn, 11.11.2011.
- „Vor dem Boulevard. Spektakularität und story-telling in der höfischen Kultur“, Frankoromanistentag 2010: Sektion: „Haussmann und die Folgen: Vom Boulevard zur Boulevardisierung“ (Mitorganisation), September/Oktober 2010.
- „La résurrection de l’auteur? Zum Nutzen des Biographismus - mit Maßen“, Tagung: Strategien von Autorschaft in der Romania, Universität Mannheim, Juni 2010.
- „Wie stereotyp darf ein Kriegsfilm sein? Anonyma (2008)“, Tagung „Frauen im Krieg“, Universität Siegen, Juli 2010 (zus. mit Walburga Hülk).
- „Jugend 1900 – Schreckgespenst oder Faszinationsmuster? Deutsch-französische Streifzüge“, Gastvortrag bei der Société Amicale Franco-Belgo-Allemande, Köln, Mai 2009.
- „Bewegung als literarisches Problem. Ein Streifzug (Balzac, Souriau, Proust)“, Tagung: Körper in Bewegung, Universität Siegen, Dezember 2008 (Mitorganisation).
- „Imaginäre Körperzonen: Proust und die Hypochondrie“, Tagung: Proust und der Körper, Köln, September 2008 (Mitorganisation).
- „Madonna und Salvador am Kreuze vereint: Surrealismus und Pop“, Tagung: Aktualität des Surrealismus, Universität Siegen, November 2007.
- „Strandspaziergänge mit Marcel Proust und Virginia Woolf. Maritime Ästhetik als Signum der Moderne“, Matinée der Marcel Proust Gesellschaft e.V., Köln, Juli 2007.
- „Tasten und Berühren. Anmerkungen zu Erinnerung und Erotik in der Recherche“, Tagung: Die Korrespondenz der Sinne. Wahrnehmungstheoretische und intermediale Aspekte im Werk von Proust, Universität Leipzig, November 2006.
- „Les machines sensibles“, Tagung: Körperinszenierungen / Mises en scène du corps, Université Orléans, Dezember 2005 (organisiert von Yasmin Hoffmann, Volker Roloff und Christa Schoofs).
- „Der bewegte Mann. Proust und die Ästhetik des verschwindenden Körpers“, Tagung: Literarische Gendertheorie: Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette, Universität Wuppertal, November 2005.
- „Hybride Pop-Welten. Madonna und die Avantgarde(n)“, Tagung: (Post-)Gender. Choreographien / Schnitte, Universität Siegen, Dezember 2003 (Mitorganisation).
- „Er...eine Frau! Prousts Baron de Charlus und das performative Geschlecht“, Proust-Tage in Badenweiler / Veranstalter: Marcel Proust Gesellschaft e.V., Köln, Juli 2007.
- „Freud, Proust und Ödipus: Verlust und Tabu als Ursprung des Erzählens“, Frankromanistentag Aachen, Sektion: Nerven, Zellen, Elementarteilchen: Biologie und Poetologie, Aachen, September 2002.
- „A Star is born. Charlus als Kunstfigur bei Proust, Schlöndorff und Ruiz“,Frankoromanistentag Aachen, Sektion: Proust und die Medien, Aachen, September 2002.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Lars Henk
Moritz Heß
Jan Paul Theis
Wissenschaftliche Hilfskraft
André Mertes
Rebecca Weber (Universität Siegen) | Abjekte Grenzgänge(r). Körper und Widerstand im lateinamerikanischen Roman des 20. Jahrhunderts (Abschluss des Verfahrens: 19.11.2019) |
Lea Sauer (Rheinlandpfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) | Stadt in Bewegung. Literarische Flanerien und Subjektivität im Gegenwartsroman (Cotutelle mit der Université Polytechnique Hauts-de-France, Valenciennes, Abschluss des Verfahrens: 4.11.2022) |
Lars Henk (Rheinlandpfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) | Zola vor Bourdieu. Eine Studie zur Protosoziologie in Émile Zolas Les Rougon-Macquart (1871-1893) (Cotutelle mit der Université Polytechnique Hauts-de-France, Valenciennes) |
Jan Paul Theis (Universität Landau) | Zwischen "no-where" und "no-one": Das Scheitern des urbanen Kosmopolitismus in den Werken von Germaine de Staël und Hélène Cixous |
Masterarbeiten
Wintersemester 2023/2024:
- Göz, Yasmina: Vater- und Mutterfiguren in prekären Milieus. Eine literatursoziologische Analyse ausgewählter Werke von Annie Ernaux und Édouard Louis.
- Wetzel, Lea-Marie: Soziale Ungleichheit im Kontext Bildung und Schule. Eine filmanalytische Untersuchung zur Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenz von Lehrkräften am Beispiel von La vie scolaire (F 2019)
Wintersemester 2020/2021:
- Kubelka, Julia: Faszination, Verführung, Ausbeutung. Zur Ambivalenz der Warenhauswelt in Émile Zolas Au Bonheur des Dames (1883)
Sommersemester 2019:
- Speicher, Kim Jana: Das Mittelalter in Notre-Dame de Paris (1831) von Victor Hugo im intermedialen Vergleich.
Sommersemester 2018:
- Minniti, Bruno Domenico: Barbey d'Aurevilly, Baudelaire und Balzac. Zur ambivalenten Männlichkeit des Dandys im 19. Jahrhundert.
Bachelorarbeiten
Wintersemester 2023/2024
- Marques Dos Santos, Rafaela: Homosexualität zwischen Diskriminierung und Akzeptanz. Ein Vergleich zweier Werke von Édouard Louis mit dem Film Marvin ou la Belle Éducation (2017) von Anne Fontaine
Sommersemester 2023:
- Franzen, Zoé: Soziale Klassen und Klassenübergänge in den Werken von Annie Ernaux
- Schwahn, Marie-Claire: Von einem Leben in Abhängigkeit zur Mündigkeit? Frauenrechte im Frankreich des 18. Jahrhunderts
- Eiswirth, Luisa: Madame Bovary und Effi Briest – Frauenbilder in den Ehebruchromanen des 19. Jahrhunderts
- Andernach, Maja: Vom Arbeiterkind zur Nobelpreisträgerin. Zum Verhältnis von Klassenaufstieg und weiblicher Emanzipation in ausgewählten Werken von Annie Ernaux
- Thömmes, Janine: Familiengeheimnisse und Traumatisierung – Eine Analyse des Holocaust-Romans Un secret (2004) von Philippe Grimbert
Wintersemester 2022/2023:
Pöhl, Laura: Gefangen in einem Rollenbild? Die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit im Cinéma de Banlieue
- Delleré, Jean-Pierre: Prekäre Väter. Zur Relevanz der Klassenfrage in ausgewählten Werken von Annie Ernaux und Édouard Louis
- Faltermann, Lea: Die Darstellung der deutsch-französischen Beziehungen in Ozons Frantz (2016) und Truffauts Le dernier métro (1980) im historischen Vergleich
- Folz, Lili: Künstlerische Repräsentation deutsch-französischer Beziehungen am Beispiel von Vercors‘ Le silence de la mer (1942) und François Truffauts Le dernier métro (1980)
Sommersemester 2022:
- Schmidt, Tilman: Mediale Transformationen des Mittelalters – Von der Chanson de Roland zu A Song of Ice and Fire
Sommersemester 2021:
- Candels, Catherine Maria: „Ils sont fous, ces Corses!“ Sequentielle Kunst im interkulturellen Französischunterricht.
- Eckert, Katharina:„On ne naît pas femme: on le devient“ – Zur Rolle von Weiblichkeit in ausgewählten Texten von Simone de Beauvoir
- Dominik, Julia: Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Kinderliteratur in der Grundschule
Wintersemester 2020/2021:
- Zillgen, Laura: Moderne Mythen im Spiegel gesellschaftlicher Resonanz. Eine genderspezifische und strukturalistische Analyse der Bildersprache in französischen Medien.
Baum, Lara: Das Absurde und die Existenz: Die philosophischen Konzepte von Albert Camus und Jean-Paul Sartre im Vergleich.
Kaufmann, Johanna: Das Männlichkeitsideal des honnête homme in Marie-Madeleine de La Fayettes La Princesse de Clèves (1678).
Moyen, Michelle: Wortgefechte und Gemetzel: Darstellungsformen von Gewalt in den Theaterstücken Art (1994) und Le Dieu du carnage (2006) von Yasmina Reza.
Müller, Patricia: Molière und Bergson. Über das Komische in Le Tartuffe (1664).
- Ries, Alexander: Der Existentialismus nach Sartre und Camus im Vergleich. Eine Analyse anhand von La Nausée (1938) und L’Étranger (1942).
Schrauth, Katharina: Der Einsatz literarischer Werke im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry.
Wagner, Jana: Eine Betrachtung der deutsch-französischen Beziehungen anhand von Grimberts Un secret und Vercors’ Le silence de la mer.
Sommersemester 2020:
- Gierens, Katharina: Multikulturelles Frankreich. Rassismus und Vorurteile in: Qu’est-ce qu'on a fait au Bon Dieu (2014)
- Huber, Anne: Mädchenerziehung und gelehrte Frauen – eine Analyse der Frauenbilder in Molières „L’école des femmes“ und „Les femmes savantes“.
- Kiefer, Hanna: Karneval, Karnevalisierung und das Groteske in Victor Hugos Notre-Dame de Paris (1831)
Thull, Kim Christin: Mathieu Kassovitz' La haine (1995) in der Tradition des französischen Autorenkinos
Wintersemester 2019/2020:
- Horak, Sophie: „Blaubart“ und „Dornröschen“. Eine Gegenüberstellung des Frauenbildes der beiden Märchen von Charles Perrault
- Heß, Moritz: Heilmittel convergences: Virginie Despentes’ Vernon Subutex als Gesellschaftsutopie?
- Myszkowski, Yvonne: Im Zwiespalt. Ein Blick auf die Konstruktion von Männlichkeit(en) bei Edouard Louis: En finir avec Eddy Bellegueule und Qui a tué mon père
Sommersemester 2019:
- Persch, Hannah: Darstellungsformen von Gewalt in den Stücken Le dieu du carnage und Art von Yasmina Reza
- Eberle, Lena: Aschenputtel-Variationen: Genderdiskurse in Märchen und Film.
Wintersemester 2018/2019:
- Lang, Sophie: Männlichkeit intermedial. Charles Perraults Märchen „La Barbe bleue“ und Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ im Vergleich.
- Nagel, Isabel: Ambivalente Geschlechterbeziehungen im Werk von Charles Baudelaire
- Ludwig, Marisa: Die Rolle der Frau im historischen Roman La Princesse de Clèves von Marie-Madeleine de Lafayette.
Sommersemester 2018:
- Gouil, Marie: Le codeswitching transgressif. Literaturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Überlegungen zu stilistischen Umbrüchen im mehrsprachigen Film.
Wintersemester 2017/2018:
- Demary, Pia: Gender-Konstruktionen in La Belle et la Bête.
- Französische Literatur von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
- Spanische Literatur der Vor- und Frühmoderne sowie des 19. Jahrhunderts
- Gender und Masculinity Studies
- Bourdieu-Rezeption in der französischen Gegenwartsliteratur
- Kulturtransfer Frankreich – Deutschland
- Pikareske und Neo-Pikareske
- Literarische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte
- Jugend- und Populärkultur
- Zeitgenössisches Autorenkino der Romania (Spanien, Frankreich)