Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis
Arbeitsgebiet Kunstgeschichte
Anschrift
Bürgerstraße 23 — Gebäude: BS — Raum: 194 — Etage: 3. OG — 76829 Landau
Kontakt
+49 6341 280-31400
e.kepetzis(at)rptu.de
Sprechzeiten
Do, 12 — 13 Uhr, Voranmeldung per E-Mail
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25
Persönliche Daten
seit 1.10.2019
Professorin für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
01.04.2016 – 30.09.2019
Akademische Oberrätin a. Z. am Kunsthistorischen Institut, Universität zu Köln
Vertretungen
Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
SoSe 2013-WS 2015/16
C4-Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
SoSe 2012
C3-Professur für Mittelalterliche Kunstgeschichte
WS 2005/05
C2-Hochschuldozentur für Neuere Kunstgeschichte
Kunsthochschule Kassel
WS 2009/10
SoSe 2010
W2-Professur für Neuere Kunstgeschichte
Lehraufträge
Bergische Universität Wuppertal
SoSe 2014 – SoSe 2017
Lehraufträge für Kunst der Frühen Neuzeit in Vertretung von Prof. Dr. Ulrich HeinenWS 2012/13
SoSe 2013
Institut für Kunst, Gestaltungstechnik und Mediendesign
Ruhr-Universität Bochum
WS 2008/09 – SoSe 2010
Lehraufträge für Neuere und Neueste Kunstgeschichte in Vertretung von Prof. Dr. Richard Hoppe-Sailer
Kunstgeschichtliches Institut
Assistenzzeit
1997 – 2003
Wissenschaftliche Assistentin
Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln
Qualifikationsarbeiten
2003
Habilitationsschrift
„Historie und Genre –
Probleme der Bildgattungen im 19. Jahrhundert“
1996
Dissertation
„Die Rezeption des Medea-Mythos’ in der Bildenden Kunst vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert“
1994
Magisterarbeit
„Medea in der Kunst des 19. Jahrhunderts“
Ernennungen
Universität Koblenz-Landau
November 2019
Ernennung zur UniversitätsprofessorinUniversität zu Köln
Januar 2016
Akademische Oberrätin a. Z.
Februar 2010
Außerplanmäßige Professorin
April 2006
Privatdozentin für Kunstgeschichte
Studium
1989 – 1996
Magisterstudium an den Universitäten
Bonn, Düsseldorf und Köln
Kunstgeschichte
Mittlere und Neuere Geschichte
Anglo-Amerikanische Geschichte
Schulbildung
1980 – 1989
Ricarda-Huch-Gymnasium, Hagen, Westfalen
1976-1980
Eickert-Grundschule, Hagen, Westfalen
Interdisziplinäre Kooperationen und Tagungsorganisation
ab 01.01.2017
Das Instrumentenmuseum der Universität zu Köln
in der NS-Zeit
Forschungs- und Lehrprojekt in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Federico Spinetti, Professor für Musikwissenschaft (Musikethnologie)
Planung und Organisation
18.10.2016
2. Tagung der Fächergruppe 1 der Universität zu Köln
(Kunstgeschichte, Medienkultur und Theater,
Musikwissenschaft)
SoSe 2016
Repräsentation von Ordnung(en)
Ringvorlesung des Kölner Kunsthistorischen Instituts
mit Dr. Jeannet Hommers
18. – 19.03.2015
1. Tagung der Fächergruppe 1 der Universität zu Köln
(Kunstgeschichte, Medienkultur und Theater, Musikwissenschaft) mit Prof. Dr. Brigitte Weingart
31.09. – 01.10.2005
„Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts“, Universität zu Köln
Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit
Prof. Dr. Stefan Grohé und Prof. Dr. Stefanie Lieb
Selbstständige Schriften
Vergegenwärtigte Antike – Studien zur Gattungsüberschreitung in der französischen und englischen Malerei, 1840-1914. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2009 (Habilitationsschrift).
Medea in der Bildenden Kunst vom Mittelalter zur Neuzeit. „So im Herzen bedrängt erglühte verderbliche Liebe“ (= Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte, Bd. 305). Phil.Diss. Köln 1996. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 1997 (Dissertation).
Herausgeberschaft
Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Hg. mit Lieb, Stefanie / Grohé, Stefan. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2007.
Aufsätze (39)
Zeitschriften / Jahrbücher
1. „Die Geburt des Antikengenres aus dem Geist der Archäologie? – Die Debatte um Polychromie und Authentizität im 19. Jahrhundert“. In: Keller, Claudia / Schmälzle, Christoph (Hg.): Archäologien der Moderne. Johann Joachim Winckelmann um 1900 (Beiträge der Tagung Klassik-Stiftung Weimar, 2017). (= Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 23, 2022), S. 163-182.
2. „… acknowledged as with one heart and voice by the whole American people” – Depictions of Thanksgiving in post-civil war American visual culture”. In: FOOD & HISTORY. Revue de l'Institut Européen d'Histoire de l'Alimentation, 16/2 (2019), S. 59-82 (Proceedings of the conference Food, glorious food: Food at the heart of nineteenth-century art, European Society for Nineteenth-Century Art, Antwerpen, 6.-7.06.2017).
3. „‘Einige werden posthum geboren‘. Eine Würdigung zum 400. Todesjahr von Domenikos Theotokopoulos, genannt El Greco“. In: Jahrbuch für griechische Kultur und deutsch-griechische Beziehungen 7, 2014, S. 81-95.
4. „Von der ‚Wahrscheinlichkeit‘ zur ‚Wahrhaftigkeit‘ – Die Geburt des Antikengenres aus dem Geist der Archäologie“. In: Philia 1, 2014, S. 117-125.
5. „Der ‚Bethlehemitische Kindermord’ in der Kunstliteratur: Vasari, van Mander und die Darstellungen des Rubens“. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, 2, S. 169-193.
6. „Eugène Delacroix’ ‚Massaker von Chios’ und die Rezeption des griechischen Freiheitskampfes in der französischen Malerei der 1820er Jahre.“ In: Hellenika 1, 2006, S. 27-51.
7. „Bemerkungen zu David d’Angers als Republikaner und Philhellene“. In: Philia 2, 2005, S. 99-107.
8. „Vom Paradox eines viktorianischen Antikentraums – John William Godwards ‚Die Liegende’“. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63, 2002, S. 319-344.
9. „Eugène Delacroix’ ‚Rasende Medea’“. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2000, 5, S. 35-42.
10. „Verkehrte Welt. William Hogarths ‚Election‘-Zyklus als Bildsatire“. In: Kunst und Kirche 1999, 2, S. 101-106.
Tagungsbände
11. „William Hogarths Taste in High Life : Normierungsprozesse und Repräsentationen von Männlichkeit im 18. Jahrhundert". In: Hecht, Lisa / Ziegler, Hendrik (Hg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Wien, Köln 2023, S. 285-311.
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/5813812. „Das Indizienparadigma in William Hogarths ‚The Bagnio‘. – Versuch eines close readings.“ In: Veits, Andreas / Wilde, Lukas R.A. / Sachs-Hombach, Klaus (Hg.): Einzelbild & Narrativität: Theorien, Zugänge, offene Fragen. Köln 2020, S. 21-40.
13. "El Greco as Prototype of the anti-academic Artist in French Art Criticism before 1900”. In: Hadjinicolaou, Nicos / Ioannou, Panayotis K. (Hg.): Perceptions of El Greco in 2014. Athen 2019, S. 438-447.
14. „Stereotyp, Zerrbild, Romantisierung. Repräsentationen ‘des Zigeuners’ um 1900“. In: Auraix-Jonchière, Pascale / Bauer, Sidonia (Hg.): Bohémiens und Marginalität. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19.-21. Jahrhundert. Tagung in der Fritz Thyssen Stiftung vom 19.-21. Oktober 2016. Berlin 2018, S. 401-422.
15. „Hogarths Propagandablatt gegen Wilkes (1763) – Parteikampf und Bilderstreit im England des 18. Jahrhunderts“. In: Lehmann, Doris (Hg.): Vom Streit zum Bild (Bonn, 4.-5. Dezember 2015). Heidelberg 2017, S. 115-143.
16. „Musealisierung, Kategorisierung, Katalogisierung des Objektes im Musée des Monuments Français – Rekreation von Geschichte und Identität nach der Katastrophe“. In: Großmann, G. Ulrich / Krutisch, Petra (Hg.): The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, Nürnberg, 15 – 20 Juli 2012. Congress Proceedings. 4 Bde., Bd. 1. Nürnberg 2014, S. 360-364.
17. „Eklektizismus als konstituierendes Prinzip in der Vita Raffaels der Brüder Riepenhausen (1816)“. In: Lehmann, Doris; Petri, Grischka (Hg.): Eklektizismus und eklektische Verfahren in der Kunst (= Studien zur Kunstgeschichte, 195). Berlin, New York 2012, S. 125-152.
18. „Franzosen sehen Hellas: Athenreisen und Reiseberichte aus Griechenland in den 1670er Jahren“. In: Blume, Horst-Dieter / Lienau, Cay (Hg.): Griechenbilder – Griechenlandbilder (= Choregia, 9).Münster 2011, S. 24-53.
19. „Transformationen der Phryne – Jean-Léon Gérômes antikische Gattungshybriden zwischen Missverständnis und Provokation“. In: Osterkamp, Ernst / Valk, Thorsten (Hg.): Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin, New York 2011, S. 291-311, Tf. 32-34, S. 370-375.
20. „Romantische Identitätsfindung: Zur Konstruktion des Idealkünstlers in den Viten Raffaels der Brüder Riepenhausen“. In: Heß, Gilbert / Agazzi, Elena / Décultot, Elizabeth (Hg.): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert. Berlin, New York 2011, S. 3-45.
21. „Changing Perceptions: Medea as Paradigm of the Ideal Marriage“. In: Bartels, Heike / Simon, Anne (Hg.): Unbinding Medea. Interdisciplinary Approaches to a Classical Myth from Antiquity to the 21st century. Oxford 2010, S. 80-93.
22. „Persönliches Erleben und neue Lesbarkeiten: Athenreisen und Reiseberichte aus Griechenland in den 1670er Jahren“. In: Boschung, Dietrich / Kleinschmidt, Erich (Hg.): Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung (= FORUM, 6). Würzburg 2010, S. 11-36.
23. „Familien im Krieg – Zum griechischen Freiheitskampf in der französischen Malerei des 20. Jahrhunderts“. In: Heß, Gilbert / Agazzi, Elena / Décultot, Elizabeth (Hg.): Graecomania: Der europäische Philhellenismus. Berlin, New York 2009, S. 133-170.
24. „Objekt, Materialität und Wahrheit – Kunstwerke auf den Gemälden von Lawrence Alma-Tadema“. In: Kepetzis, Ekaterini / Lieb, Stefanie / Grohé, Stefan (Hg.): Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Berlin, Bern u.a. 2007, S. 92-119.
25. „’Griechenland … ist gräulich schön’ – Carl Rottmanns Griechenland-Rezeption“. In: Blume, Horst-Dieter / Lienau, Cay (Hg.): Deutsch-Griechische Begegnungen seit der Aufklärung.Münster 2007, S. 65-90.
26. „Von Liebe, Wein und Lebenslust – Jean-Léon Gérômes ‚Anakreon, Bacchus und Amor’“. In: Blume, Horst-Dieter / Lienau, Cay (Hg.): Annäherung an Griechenland. Münster 2002, S. 144-157.
Aufsatzsammlungen
27. Pathos und Prunk. Popularisierungsstrategien im Fin-de-siècle am Beispiel von Leopoldo Metlicovitz’ Postkartenserie zu Giacomo Puccinis 'Tosca' (1900). In: Helms, Dietrich / Müller-Oberhäuser, Christoph / Lehmann, Jan Philip (Hg.): "Musik per Post". Musikbezogene Bildpostkarten und das visuelle Wissen von der Musik. Köln / Wien 2024, S. 419-435.
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/5860228. „… take his stand on a broken arch of London bridge“. Der Zeichner beschwört die Ewigkeit der Kunst.
In: Habeck, Joachim Otto / Schmitz, Frank: Ruinen und vergessene Orte. Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen (= Edition Kulturwissenschaft, 273). Bielefeld 2023, S. 75-90.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6222-1/ruinen-und-vergessene-orte/29. „James Gillrays Bildsatire ‚The heroic Charlotte La Cordé‘ (1793) als Inversion von Viktimisierung“. In: Haberer, Lilian / Nimmerfall, Karina (Hg.): Movement | Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne. München 2022, S. 255-259.
https://editionmetzel.de/buecher/movement-mouvement.html30. „Antike als Vision und als Rekonstruktion. Das klassische Altertum als Projektion einer idealen Gegenwelt“. In: Kohle, Hubertus (Hg.): Vom Biedermeier zum Impressionismus (= Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, 7). München, Berlin 2008, S. 324-345.
31. „Honoré Daumiers Histoire ancienne – Ein Kommentar zur Kulturpolitik und Gesellschaft der Julimonarchie“. In: Kanz, Roland (Hg.): Das Komische in der Kunst. Köln, Weimar 2007, S. 161-185.
32. „’Was habt ihr gegen mein Gesicht?’ Die zeitgenössischen Porträts von Heinrich Heine aus kunsthistorischer Sicht“. In: Liedtke, Christian (Hg.): Heinrich Heine im Porträt. Wie die Künstler seiner Zeit ihn sahen. Hamburg 2006, S. 113-134, S. 151-157.
33. „Negierte Realität – Mensch und Raum bei Edward Hopper“. In: Lieb, Stefanie (Hg.): Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag. Darmstadt 2001, S. 336-346.
Aufsätze in Ausstellungskatalogen
34. „Rom und seine Antiken in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts“. In: Stiegemann, Christoph (Hg.): Wunder Roms im Blick des Nordens. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ausst.-Kat. Paderborn, Erzbischöfliches Diözesanmuseum, 2015. Petersberg 2017, S. 467-470.
darin zusätzlich Katalognummern zu Werken von Bouchardon, Kauffmann, Turner, Robert, Ingres, S 460-466, 471.
35. Katalognummern zu Werken von Delacroix, Goeneuette, Hodler sowie Picasso. In: Stiegemann, Christoph (Hg.): Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis in die Gegenwart. Ausst.-Kat. Paderborn, Erzbischöfliches Diözesanmuseum, 2015. Petersberg 2015.
36. „‘Ausgerechnet Bananen‘ – Überlegungen zu Früchten als Motiv in der Malerei der Moderne“. In: Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur (Hg.): Fruchtig. Die Frucht in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Anlässlich der Ausstellung „Auslese. Sammlung Fruchtmalerei und Skulptur“ im Mannheimer Kunstverein. Heidelberg 2013, S. 56-64.
37. „August Deusser und die Düsseldorfer Maler des Sonderbundes auf der Sonderbundausstellung 1912“. In: Ausst.-Kat. Köln, Wallraf-Richartz-Museum: 1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes. Köln 2012, S. 28-35.
Darin zusätzlich: 20 Katalognummern zu Cézanne, Gauguin, de Vlaminck, Maillol u.a. (S. 336-39, 342-345, 348f., 352f., 356f., 382f., 410-413, 446-455, 464f., 510f., 524f.)
38. „Soziale Distinktion, paradiesische Gefilde, Liebe und Leid – Zitrusfrüchte als Bedeutungsträger im Porträt“. In: Doosry, Yasmin / Lauterbach, Christiane / Pommeranz, Johannes (Hg.): Die Frucht der Verheißung. Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Ausst.-Kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2011, S. 137-163.
39. „Käthe Kollwitz und die französische satirische Graphik“. In: Fischer, Hannelore / Knesebeck, Alexandra von dem (Hg.): ‚Paris bezauberte mich‘. Käthe Kollwitz und die französische Moderne. Ausst.-Kat. Käthe-Kollwitz-Museum, Köln. München 2010, S. 205-227.
40. „Viktorianische Künstlerpaare zwischen Revolte und Anpassung: Elizabeth Siddal und Dante Gabriel Rossetti – Laura Epps und Lawrence Alma-Tadema“. In: Ausst.-Kat. Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 2008; Den Haag, Gemeentemuseum, 2009: Künstlerpaare – Liebe, Kunst und Leidenschaft. Ostfildern-Ruit 2008, S. 48-54.
Publikationen im Druck (3)
1. „Dabiturque Licentia Sumpta pudenter“. William Hogarths Opposition gegen den akademischen Kanon. Erscheint in: Bauer, Matthias / Gerok-Reiter, Annette / Robert, Jörg / Pawlak, Anna (Hg.): Kanonisierung und Revision. Historische Prozesse ästhetischer Autoritätsbildung (= Jahrestagung, SFB 1391 Andere Ästhetik, 4. bis 6. Juli 2024). De Gruyter 2025.
2. Polyvalente Ikonografien im einleitenden Paratext von Athanasius Kirchers Musurgia universalis als programmatische Weltdeutung. Erscheint in: Bornus, Pia (Hg.): Die Instrumentensammlung des Kölner Musikwissenschaftlichen Instituts.Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2023.
3. „Visuelle Erzählforschung und Ikonographie als Möglichkeiten kunsthistorischer Zugriffe auf das Medium Comic“. Erscheint in: Packard, Stephan / Sina Véronique (Hg.): Aktuelle Perspektiven der Comicforschung.
Publikationen in Vorbereitung (2)
1. „Historienmalerei“. In: Landfester, Manfred / Möller, Melanie / Thimann, Michael (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800-1914). Supplemente-Band Der Neue Pauly Das 19. Jahrhundert. Stuttgart: J. B. Metzler, 2022.
2. „Der Fall Henriette Caillaux (1914). Die populäre Aufarbeitung eines Mordes in den visuellen Medien der Zeit“. Erscheint in: Packard, Stephan / Sina, Véronique (Hg.): Populäre Bilder.
Lexikonartikel (172)
In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (132)
Hg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff.
- 42 Artikel im Nachtragsband 5: Cassini - Czwartos. München 2012.
- 3 Artikel in Band 78: Jeraj-Jur‘ev. München 2013.
- 16 Artikel in Band 79: Jurgens-Kelder. München 2013.
- 13 Artikel in Band 80: Keldermans-Knebel. München 2013.
- 16 Artikel in Band 81: Knecht-Kretzner. München 2013.
- 5 Artikel in Band 82: Kretzschmar-Lalique. München 2014.
- 6 Artikel in Band 83: Lalix-Leibowitz. München 2014.
- 7 Artikel in Band 84: Leibundgut-Linssen. München 2014.
- 3 Artikel in Band 85: Linstow-Luns. München 2014.
- 3 Artikel in Band 86: Lunt-Mandelsloh. München 2014.
- 4 Artikel in Band 87: Mandelstamm-Matielli. München 2014.
- 3 Artikel in Band 88: Matijin-Meixner. München 2015.
- 7 Artikel in Band 89: Mejchar – Minguzzi. München 2015.
- 2 Artikel in Band 90: Minh Cao – Morrillo. München 2015.
- 2 Artikel in Band 91: Morris – Nasedkin. München 2016.
- 2 Artikel in Band 92: Naselli – Nordgren. München 2016.
- 4 Artikel in Band 93: Nordhagen – Ostrog. München 2016.
- 2 Artikel in Band 94: Ostrogovic – Pellegrina. München 2016.
- 3 Artikel in Band 95: Pellegrini – Pinstok. München 2016.
- 4 Artikel in Band 96: Pintaldi – Pretro. München 2017.
- 1 Artikel in Band 97: Rretsch – Rauh. München 2017.
- 4 Artikel in Band 98: Raum – Rimpatta. München 2018.
- 2 Artikel in Band 99: Rimpl – Rover. München 2018.
- 2 Artikel in Band 100: Rovere - Samonà. München 2018.
- 8 Artikel in Band 101 Samore – Schleiffert. München 2018.
- 1 Artikel in Band 104: Silvestrin – Somani. München 2018.
- 2 Artikel in Band 105: Somaré – Steenkamp. München 2019.
- 3 Artikel in Band 106: Steenroet – Stundl. München 2019.
- 2 Artikel in Band 107: Stuntz – Tandy. München 2020.
Weitere Artikel in den laufenden Folgebänden des AKL in Druck, bzw. in Vorbereitung.
„Sklavendarstellung in der Kunst“. In: Heinz Heinen u.a. (Hg.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (= Forschungen zur antiken Sklaverei, Beiheft 5). Stuttgart 2017, Sp. 1705-1709, Tf. XLVI- XLVIII.
In: Enzyklopädie der Neuzeit (2)
Hg. von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen:
- „Genrebild“. In: Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 462-468.
- „Orientalismus. Kunst“. In: Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 503-505.
In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hg. von Traugott Bautz (5)
- „Winckelmann, Johann Joachim“. In: Bd.18. Herzberg 2001, Sp. 1530-1559.
- „Tiepolo, Giambattista (Giovanni Battista)“. In: Bd.19. Herzberg 2001, Sp. 1388-1442.
- „Uhde, Fritz von“. In: Bd.22. Herzberg 2003, Sp. 1372-1396.
- „Begas, Reinhold“. In: Bd.24. Herzberg 2005, Sp. 214-226.
- „Millet, Jean-François“. In: Bd.25. Herzberg 2005, Sp. 941-968.
Rezensionen (Auswahl, insgesamt 27):
online:
- Rezension von: Hans-Werner Schmidt / Jan Nicolaisen / Martin Schieder (Hgg.): Eugène Delacroix & Paul Delaroche. Geschichte als Sensation, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 6 [15.06.2016].
URL: http://www.sehepunkte.de/2016/06/28334.html
- „Gerlinde Huber-Rebenich / Sabine Lütkemeyer / Hermann Walter: Ikonographisches Repertorium zu den Metamorphosen des Ovid. Die textbegleitende Druckgraphik. Bd. 1.1: Narrative Darstellungen, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2014“. In: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015].
URL: http://www.sehepunkte.de/2015/12/20706.html- „Beat Wismer / Michael Scholz-Hänsel (Hg.): El Greco und die Moderne, Ostfildern: Hatje Cantz 2012“. In: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 1 [15.01.2013].
URL: http://www.sehepunkte.de/2013/01/21284.html
- „Bénédicte Savoy: Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen. Mit einem Katalog der Kunstwerke aus deutschen Sammlungen im Musée Napoléon, Wien: Böhlau 2011”. In: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8 [15.07.2012].
URL: http://www.sehepunkte.de/2012/07/20083.html
- „Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik in Bonn (Hg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma, München: Prestel 2010.”. In: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 3 [15.03.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/03/19205.html
- „Roger Diederen; Davy Depelchin: Orientalismus in Europa. Von Delacroix bis Kandinsky, München: Hirmer 2010.“. In: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8 [15.07.2011].
URL: http://www.sehepunkte.de/2011/07/19009.html
- „Robert Verhoogt: Art in Reproduction. Nineteenth-Century Prints after Lawrence Alma-Tadema, Jozef Israëls and Ary Scheffer, Amsterdam: Amsterdam University Press 2007“. In: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 3 [15.03.2010].
URL: http://www.sehepunkte.de/2010/03/16673.html
- „Alain Schnapp: Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der Archäologie, Stuttgart: Klett-Cotta 2009.“. In: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 12 [15.12.2010].
URL: http://www.sehepunkte.de/2010/12/17496.html
- „Jochen Bedenk: Verwicklungen. William Hogarth und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (Lessing, Herder, Schiller, Jean Paul), Würzburg: Königshausen & Neumann 2004“. In: Sehepunkte 8 (2008), Nr. 12 [15.12.2008].
URL: http://www.sehepunkte.de/2008/12/14274.html
- „Frank Büttner; Herbert W. Rott (Hg.): Kennst Du das Land. Italienbilder der Goethezeit, München / Köln: Pinakothek-DuMont 2005“. In: Sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [15.03.2006].
URL: http://www.sehepunkte.de/2006/03/8631.html
- „Cécile Lowenthal-Hensel; Jutta Arnold: Wilhelm Hensel. Maler und Port-rätist 1794-1861. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2004, und Cécile Lowenthal-Hensel; Sigrid Grä-fin von Strachwitz: Europa im Porträt. Zeichnungen von Wilhelm Hensel 1794-1861, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005.“. In: Sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.07.2006].
URL: http://www.sehepunkte.de/2006/07/8149.html- „Rosemary J. Barrow: Lawrence Alma-Tadema, Berlin: Phaidon Verlag 2003“. In: Sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 [10.09.2004].
URL: http://www.sehepunkte.de/2004/09/4145.html
- „Sheena Wagstaff (Hg.): Edward Hopper, Ostfildern: Hatje Cantz 2004“. In: Sehepunkte 5 (2005), Nr. 4 [15.04.2005].
URL: http://www.sehepunkte.de/2005/04/7267.html- „Michelle Facos / Sharon L. Hirsh (Hg.): Art, Culture and National Identity in Fin-de-Siècle Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2003”. In: Sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [15.04.2004].
URL: http://www.sehepunkte.de/2004/04/3660.html
- „Busch, Werner: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion. München: Beck, 2003“. In: Kunstform 5 (2004), Nr. 3 [15.03.2004].
URL: http://www.sehepunkte.de/2004/03/2319.html
gedruckt:
- „Clauss, James T.; Johnston, Sarah Iles (Hg.): Medea. Essays on Medea in Myth, Literature, Philosophy and Art. Princeton, N.J., 1997“. In: Art History 21, 1998, 2, S. 289-299.
2022
| Tagungsorganisation |
| Populäre Bildkulturen. Prozesse der Produktion, Distribution und Rezeption in der Vormoderne (mit Dr. Maria Männig), Vortrag: "Populär/Elitär? Diversifizierte Vermarktungsstrategien in William Hogarths Druckgrafiken" |
2021
| Landau Lectures on Art. III. „Ruine, Relikt, Fragment – Ästhetik der Zerstörung“ |
2. Oktober 2021 | Είμαστε όλοι Έλληνες – Wir sind alle Griechen. Anlässlich der 200 Jahre seit Beginn des griechischen Freiheitskampfes 1821-2021. Griechenland-Seminar XXVI. . Vortrag: „Romantischer Idealismus: Der Bildhauer Pierre-Jean David d’Angers (1788-1856) als Republikaner und Philhellene“ |
16. Mai 2021 | Der Internationale Museumstag digital |
| Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? |
2020
| Landau Lectures on Art. I. Populäre Bilder – Bilder des Populären |
| Sonderausstellung Art Déco - Grafikdesign aus Paris ... |
2019
| Symposium Käthe Kollwitz im Zusammenhang mit der Ausstellung Käthe Kollwitz «Je veux agir dans ce temps» |
2017
| Archäologien der Moderne. |
| Food, glorious food: Food at the heart of nineteenth-century art (European Society for Nineteenth-Century Art) |
2016
| 2. Tagung der Fächergruppe 1 |
2015
| Vom Streit zum Bild. |
| Bohémiens und Marginalität: Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19.-21. Jahrhundert |
2014
| El Greco. From Crete, to Venice, to Rome, to Toledo |
| The Turbulent Mind: Madness, Moods and Melancholy in the Art of the Nineteenth Century |
2012
| CIHA – 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress |
| Vers les profondeurs Imaginations archéologiques de poètes / Tiefenwärts. Archäologische Imagination von Dichtern |
2011
| Bilder – Kulturen – Identitäten |
2010
| Griechenbilder – Griechenlandbilder (Internationale Tagung) |
2009
| Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung (Symposion des Zentrums für Moderneforschung) |
| ’Best of?’ - Eklektizismus / Eclecticism |
| Was ist romantisch an der romantischen Kunst? |
| Im Kristall des Orients: Orientalismus |
2007
| Raffael im 19. Jahrhundert |
| Medea Fries - Paragone der Künste im 21. Jahrhundert |
2006
| Graecomania: Der europäische Philhellenismus |
| Medea – Mutations and Permutations of a Myth |
| Peace and War in the Ancient Greek World |
2005
| Griechenland im Spiegel der Völker, 17. bis 20. Jahrhundert (Europäisches Zentrum, Universität Würzburg) |
| Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität |
Dissertationen
Abgeschlossen, Universität zu Köln
Comics als ästhetische Erfahrung am Beispiel von Chris Wares 'Building Stories' (2012)
Kritische Authentizität als Konstruktion – Repräsentation des Vietnamkrieges in Larry Burrows‘ Fotografien im Life-Magazine, 1963-1971
Aubrey Beardsleys Rezeption des 18. Jahrhunderts als Ausdruck von Selbstinszenierung und (Selbst)parodie
Die Apotheose des Disegno: Jacopo da Pontormos Bildkonzeption
Laufend, Universität in Landau
Eugene Von Bruenchenheins Fotografien – Identitätskonstruktion im Raum (Arbeitstitel)
Gefühl – Geschlecht – Gattung. Männlichkeitsentwürfe im Werk von Theodor Hildebrandt und im Umkreis der frühen Düsseldorfer Malerschule (Arbeitstitel)
Kunst- und kulturhistorische Betrachtungen von Buchillustrationen zu Aristophanes Lysistrate (1890-1950) (Arbeitstitel)
Masterarbeiten Universität in Landau
WiSe 2023/24
Narrativität in Peter Paul Rubens‘ Medici-Zyklus. Repräsentation und Inszenierung eines Versöhnungsprozesses
SoSe 2023
Ikonologie und moralische Implikationen in Jan Steens Genrebild ‚Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen (Die Kindtaufe)‘ (1665–1666)
WiSe 2021/22
‚A Poster is to be seen twice.‘ Art-Déco-Plakate für die London
Underground. Exemplarische Werkbetrachtungen
SoSe 2022
Guercinos ‚Ester e Assuero‘ (1639). Kontextualisierungen einer paradigmatischen Ikonographie
B.A.-, M.A.- und Magister-Arbeiten (Universität zu Köln)
1. Bachelorarbeiten (31)
SoSe 2011
Falschspieler und Wahrsager – Georges de la Tour und
Caravaggio
SoSe 2012
Ästhetik der Gewalt und Dekorumsfragen in Peter Paul Rubens‘ Juno und Argus
WiSe 2013/14
Das Motiv des Kimonos in der europäischen Malerei um 1900.
Ausgewählte BildbeispieleDer Bedeutungsgehalt der Farbe – Franz Marc und seine Farbtheorie
SoSe 2014
Humoristische Liebesdarstellungen bei Nicolas Lancret im Spiegel seiner Zeit
Die Statuensammlung im Zeuxippos-Bad zu Konstantinopel
WiSe 2014/15
Schockphotos – Photographie als künstlerisches Mittel in den Werbekampagnen von Benetton, 1984-2000
Exemplarische Studien jeweils zweier Selbstporträts Marianne Werefkins und Gabriele Münters um 1900
SoSe 2015
Das Motiv des Androgyns in den fotografischen Selbstporträts und Collagen Claude Cahuns
WS 2016/17
„Sieh mich an!“ - Salome als ‚literarisches Figurenbild‘ in Gemälden Corinths und Stucks
Das Bild des Malers in der niederländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts – Exemplarische Betrachtungen
Bildimplizite Kunsttheorie am Beispiel ausgewählter Werke der Serie „Academies“ von Karen Knorr
Leonardo da Vincis Anbetung der Könige und das ,non-finito' als Schwerpunkt der Forschung von Jean Paul Richter bis Francesca Fiorani (1879-2016)
Emil Orlik (1870- 1932) und der japanische Farbholzschnitt
Erschröcklich wahrhafftige Sensationen –
Hexen als reale Schauergestalten in deutschen illustrierten Flugblättern
SoSe 2017
Erläuterungen zum ‚Bogatyr‘-Typus bei Viktor Vasnecov an den Werkbeispielen: Der Recke am Scheideweg (1882) und Die Recken (1881-1898)
Die Darstellung und Rezeption der Erdteilallegorien in der barocken Skulptur am Beispiel von Andreas Schlüter
WiSe 2017/18
Darstellungsmodi in Jim Goldbergs Buchprojekt „Open See“ (2003-2009) und die Problemfelder in der ‚dokumentarischen‘ Fotografie des 20./21. Jahrhunderts
Von der weiblichen Göttin zum göttlichen Weib - Paradigmenwechsel am Beispiel des Motivs der ‚Venus Anadyomene‘ bei Ingres, Cabanel und Courbet im Frankreich des 19. Jahrhunderts
Die schöne Bedrohung aus den Tiefen des Wassers –
Der Zyklus „Rusałki“ von Jacek Malczewski (1854-1929)
Magdalenendarstellungen im Wandel –
Überlegungen zu Artemisia Gentileschis Bildfindungen
SoSe 2018
Das Kopieren als Weg zur Aemulatio in Rubens' Auseinandersetzung mit Tizian
WiSe 2018/19
Johann Heinrich Füsslis ‚Der Nachtmahr‘ (1781). Die Darstellung einer Träumenden im Spannungsfeld psychologisierender Ansätze des 18. Jahrhunderts
Frau im Spiegel: Identität und Intimität in exemplarischen Selbstportraits von Nan Goldin aus den 1980er Jahren
SoSe 2019
Gefangen im kalten Rausch Berlins. Die Ambivalenz von Paardarstellungen in Werken von Dodo und Jeanne Mammen am Ende der 'Goldenen Zwanziger
Die präraffaelitische Spiegelmotivik in den Werken von John William Waterhouse
Lustmord in der Weimarer Republik. Exemplarische Betrachtung eines Themas bei George Grosz und Otto Dix
WiSe 2020/21
Große Klappen, aber nichts dahinter? – Verborgene Klappeffekte im Retabel am Beispiel von Hieronymus Boschs „Die Anbetung der Könige“
SoSe 2021
Tausendundeine Nacht im Schützengraben. Inszenierungen des Rauchens in der deutschsprachigen Tabakwerbung 1880 – 1920
James Ensor und Vilhelm Hammershøi, Grenzgänger zwischen Tradition und Progressivität. Überlegungen zu Innovationen außerhalb der Kunstzentren
2. Masterarbeiten (15)
SoSe 2015
Untersuchungen ausgewählter Selbstporträts von Fotografinnen der 1920er und 1930er Jahre
WS 2015/16
Die Stadt im Film. Wahrnehmung und Reflexion des Urbanen im Film der Weimarer Republik
WS 2016/17
Thomas Rowlandsons Kunstparodien als Visualisierung kunsttheoretischer Diskurse
SoSe 2016
Visuelle Repräsentation des Kurkölner Hofadels anhand ausgewählter Schloss- und Gartenveduten – Die Serien von Renier Roidkin und Johann Martin Metz im Vergleich
SoSe 2017
„[F]reaks, degenerates, or the grotesque”? Rezeption ikonographischer Vorbilder in ausgewählten Fotografien von Joel-Peter Witkin
WS 2018/19
Selbstreflexivität in Metal Gear Solid: Eine Computerspielreihe im Konflikt mit sich selbst und ihren Spieler*innen
SoSe 2019
Ikonographie Richards III. in der englischen Kunst zwischen 1770 und 1850
Die visuelle Repräsentation von Wahnsinn anhand ausgewählter Selbstporträts Vincent van Goghs
Das Physikalische Kabinett in Köln. Die Geschichte einer Sammlung in ausgewählten Objekten
SoSe 2020
Die Enthüllung des Bösen. Ivan Albrights Gemälde in Albert Lewins Film The Picture of Dorian Gray (1945)
Norman Rockwell und die Darstellungen von (stereotypischer) Weiblichkeit auf ausgewählten Titelblättern der ‘Saturday Evening Post‘
WS 2020/21
Vom Feuer geküsst. Die Repräsentation der rothaarigen Frau in der präraffaelitischen Malerei
John William Waterhouse’ erzählerische Bildfindung am Beispiel von William Shakespeares Heroinen Miranda und Ophelia
Überlegungen zu Funktion und Geschmacksbildung im 18. Jahrhundert am Beispiel von „Schreibzeug mit Chinesen“ im Düsseldorfer Hetjens-Museum
SoSe 2021
Käthe Kollwitz‘ Auseinandersetzung mit dem Symbolismus in der frühen Arbeit Zertretene (1901)
3. Magisterarbeiten (16)
SoSe 2005
„Apocalipsis cum figuris” (1498) – Motive, Formen und Kompositionsstrukturen einer Bilderzählung im Frühwerk Albrecht Dürers
WS 2005/06
Wandel der Kinderdarstellungen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
SoSe 2007
Intervention im Raum? Künstlerischer Aktivismus in Berlin seit den 1990er Jahren
Die Konzertplakate des Amerikaners Frank Kozik, 1975-90
WS 2007/08
Emil Nolde auf Alsen – Exemplarische Untersuchungen zu seiner Ästhetik und Naturauffassung
Untersuchungen zu Form und Inhalt ausgesuchter Gemälde von John William Waterhouse (1849-1917)
SoSe 2008
Der Umgang mit und die Rezeption von Otto Dix’ Gemälden, 1933-1945 – Exemplarische Betrachtungen
Zu William Hogarths Konzept der „Modern Moral Subjects“ anhand ausgewählter Bildserien
WS 2008/09
Konstruktionen des Soldatenbildes – Reflektionen anhand von Kriegsfotografien des Tim Hetherington (2007)
SoSe 2009
Die neue „deutsche“ Frau – Wandlungen von Frauenbildnissen am Ende der Goldenen Zwanziger
WS 2009/10
Die polnische Avantgarde im internationalen Vergleich. Die Künstlergruppen „Bunt“ und „Formiści“, 1917-1922
WS 2010
Totentanz“ erster Weltkrieg? Motivuntersuchungen zum Graphikzyklus Der Krieg von Otto Dix
„Freiheit oder Tod“. Die Repräsentation des neugriechischen Staates in ausgewählten Werken des Malers Theodoros Vryzakis
WS 2011
Verwischte Gattungsgrenzen. Ut pictura poesis und die Düsseldorfer Malerschule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
WS 2013/14
Das „Unheimliche“ im Oeuvre des französischen Historienmalers Jean-Paul Laurens
Magister- und B.A.-Arbeiten an der Kunsthochschule Kassel (3)
Bachelorarbeit
SoSe 2010
Das New Yorker Diptychon von Jan van Eyck – Innovation und Tradition in der Bildkonzeption (B.A.)
Magisterarbeiten
SoSe 2010
Exotische Tiermalerei – Die Tiere aus der neuen Welt. Europäische Maler exotischer Tiere im 17. und 18. Jahrhundert (Albert Eckhout, Jan van Kessel, Maria Sibylla Merian, Jean-Baptiste Oudry und Johann Melchior Roos)
WS 2010/11
Portrait und Propaganda in Frankreich. Eine Analyse ausgewählter Portraits der Madame de Pompadour im Wandel ihres sozialen Status am Hofe Louis XV.
B.A.-Arbeiten an der Bergischen Universität Wuppertal (4)
SoSe 2014
Correggios mythologischer Bilderzyklus für Federico II. Gonzaga
WS 2014/15
Judith und Holofernes. Wandlungen eines Bildthemas in der römischen Malerei um 1600
SoSe 2015
Vergleich kunstwissenschaftlicher Methoden und ihrer Vorgehensweisen in der Analyse des Gemäldes „Die Mannalese“ von Nicolas Poussin
Eure Majestät sind ein König, welcher der ganzen Welt die Stirn bieten kann. Gianlorenzo Bernini am Hof von Ludwig XIV.