Jochen Kitzbihler, freier Künstler und Bildhauer

Arbeitsgebiet Kunstpraxis (Dreidimensionales Gestalten)

Anschrift

Heinrich-Diehl-Straße 5
Gebäude: Reithalle
Raum: 11
Etage: EG
76829 Landau

Kontakt
+49 6341 280-38123

jochen.kitzbihler(at)rptu.de
info(at)kitzbihler.de

Weblinks
Website: https://kitzbihler.de
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Kitzbihler
Vimeo, Künstlerporträt u. Videoskulpturen: 
http://vimeo.com/105356873
https://vimeo.com/237789999
https://vimeo.com/210125042
Online-Klangskulptur Welt aus Fugen (Kooperation m. E. Wegner): 
https://weltausfugen.e-wegner.net/

Sprechzeiten
► nach Voranmeldung per E-Mail

 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2025

 

1966 geboren in Ludwigshafen/ Rhein

1985

Ausbildung zum Steinbildhauer 

1989 – 1995

Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe.
Abschluss mit Diplom sowie als Meisterschüler von Prof. Hiromi Akiyama

seit 1992

Tätigkeit als freischaffender Künstler und Bildhauerei

Internationale Aktivität und Erfolge als freischaffender Künstler in transmedialen Bereichen: Skulptur/Objekt, digitale Medien, Fotografie, Video

Erfahrungen im Fachbereich Ästhetischer Bildung von Studenten, Schülern und Lehrern

Realisierung zahlreicher ortsspezifischer Projekte im öffentlichen Raum

Erweiterung der eigenen künstlerischen Position im Schnittbereich von Kunst und Wissenschaft „Kunst und Forschung

2016 – 2024

Mitglied des Künstlerischen Beirats (dem Vorstand beigeordnet) im Kunstverein Freiburg

2023 
Publikationsförderung Stiftung Kulturwerk, Bonn

2022 
NEUSTART-Projekt-Stipendium Stiftung Kunstfonds, Bonn.

2021
Projektstipendium des Ministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kultur, Baden-Württemberg

2018 
Arbeitsstipendium der Künstlerorganisation Artsource, Perth/Fremantle, West-Australien

2013 
Stipendium der Christoph-Merian-Stiftung im Atelier-Mondial-Programm. Arbeitsaufenthalt in Fremantle, West-Australien

2011 
Arbeitsstipendium der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, Forschung in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft, KWW

2008 
Fertigung der OSZ_Skulptur in China, Vortragsreise in China und Korea

2000 
Arbeitsstipendium Stiftung Kulturfonds, Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

1998 
Heny Roos-Dr. Werner Ludwig Fond, Auszeichnung der Stadt Ludwigshafen/ Rhein

1996 
Kunstpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung, Stadt Landau

1995 
Pfalzpreis – 1. Preis für Bildhauerei, Bezirksverband Pfalz, Kaiserslautern

1994 
Arbeitsstipendium an der Ecole des Beaux Arts Dijon, Frankreich. Förderprogramm des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz.

1990 – 1995 
Förderstipendium des Evangelischen Studienwerks

2024
Erd Gestein Skulpturen – Stelen und Raum Gesteine – Installationen.
Doppelpublikation mit Werkverzeichnissen. Veröffentlichung im Eigenverlag.

2014
Aus dem Nichts – Bildkonzeptionen, Skulptur, Installation.
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, ISBN 978-3-89422-193-5

2011
Der Zweite Blick, Zeitgenössische Fotografie, Kunstverein Villa Streccius Landau, 
ISBN 978300034056-7

2009
Skulptur in Freiburg, Band 3: Neue Kunst in öffentlichen Räumen
Hg: Michael Klant (modo, 2009), ISBN 978-3-86833-030-4

2006
Monolithische Systeme, Jochen Kitzbihler, Skulpturen und Fotografien
1996-2006, modo-Verlag, Freiburg (ISBN 3-937014-38-1)

2005
Ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen, Textbeitrag Jochen Kitzbihler,
Stadtarchiv Mannheim /Institut für Stadtgeschichte (ISBN 3-926260-65-3)

2002
Der Berg, Heidelberger Kunstverein (ISBN 3-93325-789-0)

1997
Schnittstellen, Jochen Kitzbihler, Pfalzgalerie Kaiserslautern (ISBN 3-89422-095-3)

(Auswahl von 2000 – 2025)

2024
Ins Licht, Galerie Eulenspiegel, Basel

2023
Them and Us, Museum für Neue Kunst, Freiburg. raumbezogene Installation 

2022
Der Garten Eden, Galerie Marek Kralewski, Freiburg. Gruppenausstellung 

2020
Raum ist Partitur, Künstlerforum Bonn, Ausstellung zum Beethoven Jahr (Gruppenausstellung)

2019
Transmergence #01 FRAC Alsace, Sélestat

2018
Sculptures by the Sea  Perth, West-Australien

2014
AUS DEM NICHTS  Einzelausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

2013
Residency der Christoph-Merian-Stiftung  (Basel, Atelier Mondial-Programm) in Fremantle, West-Australien

2012
Fenêtre Contemporaine Bildinstallation DORT an der Außenwand der Humanistischen Bilbiothek, Sélestat 

2006
Monolithische Systeme, Einzelausstellung im Mannheimer Kunstverein

2003
Gedenkskulptur für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Mannheim, Realisierung

transversal, eine Granitskulptur für die Stadt Kehl, Europabrücke

2000
Differences Hiroshima City Museum of Contemporary Art, Japan (Gruppenausstellung)

2024
VERÖFFENTLICHUNG, Kunstverein Freiburg, Vortrag zur Dokumentation eigener künstlerischer Werke

2019
VOYAGE SUR UNE PLANÈTE – Kinder-Workshop in der FRAC Alsace als Begleitveranstaltung der Ausstellung Transmergence #01

2014
BACK FROM, Kunstverein Freiburg; Vortrag über Werkentstehungsprozesse während der Residency in West Australien.

2013
Vorträge und Werkberichte in verschiedenen öffentlichen Institutionen in Perth und Geraldton (Westaustralien) während einer Residency der Christoph-Merian-Stiftung, Basel

2012 
Vortrag „Ist Struktur Transformation?“, Kiepenheuer Institut für Solarphysik, Freiburg; Gastvortrag Universität Landau, Kunst im Öffentlichen Raum – Postmoderne und heute

2008 
Vortrag Skulpturenprojekte und Wasserskulpturen im Öffentlichen Raum, SAMOO Architects (Samsung), Korea

2006
Le régard sur l`autre, Kunstvermittelndes Ausstellungsprojekt mit Schülern des Lycée Bartholdi, Colmar

2005 
Skulptur nach der Moderne, Vortrag, Rotary Freiburg-Colmar

2002
Leitung von Lehrgängen und Seminaren an der Akademie Schloss Rotenfels. Unter Anderem: 

2002 
Zum Menschenbild in der Plastik von August Rodin bis Jürgen Brodwolf

2000
Teilnehmer des Diskussionssymposion Was ist Kunst ? am City Museum of Contemporary Art, Hiroshima /Japan

1997
Skulptur als Handlung, Workshop Kunstschule Villa Wieser, Herxheim

1994
Vorträge mit Vorstellung der eigenen künstlerischen Position an der

Ecole Nationale des Beaux Arts, Dijon

1992 – 2006
Ausrichtung von Lehrseminaren an der Städtischen Kunsthalle, Mannheim für Lehrkräfte und Schüler und Lehrtätigkeiten. Unter Anderem: Aristide Maillol im Kontext seiner Zeitgenossen, zwischen

Konvention und Avantgarde (1996); Figuration und Abstraktion in der Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts (1997)

1991 
Bildhauer-Workshop Material-Kraft-Raum