Dr. Maria Männig

Arbeitsgebiet Kunstgeschichte

Anschrift 
Bürgerstraße 23 — Gebäude: BS — Raum: 199 — Etage: 3. OG — 76829 Landau

Kontakt
+49 6341 280-32533 — maria.maennig(at)rptu.de

Sprechzeiten
Bitte um Eintrag im Etherpad: etherpad.servus.at/p/BWVJ16DYKR

 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2025

Maria Männig ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Seit 2020 lehrt und forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der RPTU in Landau (Professur Kepetzis). Davor war sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Ergänzungsbereich Medientheorie und -praxis sowie an der HfG Karlsruhe im Fachbereich Kunstwissenschaft und Medientheorie tätig, wo 2017 die Promotion mit einer Arbeit zu Hans Sedlmayr erfolgte. 2024/25 war sie Research Fellow am ifk Wien; 2018 erhielt sie ein Postdoc-Stipendium finanziert von der Marburg University Research Academy (MARA) am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Sie absolvierte ein Doppelstudium der Kunstgeschichte an der Universität Wien sowie der Tapisserie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Aktuelle Forschungsschwerpunkte betreffen die Geschichte der Kunstgeschichte und ihrer Medien, die Geschichte und Theorie der Fotografie sowie Raumtheorie und -repräsentation in der Frühen Neuzeit.

Curriculum Vitae (Download 253,5 KB)

Bücher

  • Populäre Bildkulturen. Prozesse der Produktion, Distribution und Rezeption in der Vormoderne, hg. von Ekaterini Kepetzis und Maria Männig, Berlin: De Gruyter 2024.
  • Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis (= Reihe: Transformationen des Visuellen, Bd. 5, hg. von Hubert Locher), hg. von Hubert Locher und Maria Männig, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2022.
  • Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie, Böhlau: Köln/Wien/Weimar 2017.

 Herausgeberschaften und Zeitschriften

  • Einstein. Widerbesuch bei einem Avantgardisten mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen [= Juni-Magazin, Heft Nr. 59/60, hg. von Jasmin Grande, Maria Männig, Eva Wiegmann und Walter Delabar], Bielefeld 2022.
  • Figuren der Replikation [= kritische berichte, Heft Nr. 3, hg. von Buket Altinoba und Maria Männig], Weimar 2020.

Zeitschriftenartikel

  • „Die dritte Kunstgeschichte. Carl Einsteins Praxis und Walter Benjamins Theorie der Kritik“, in: Einstein. Widerbesuch bei einem Avantgardisten mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen [= Juni-Magazin, Heft Nr. 59/60, hg. von Jasmin Grande, Maria Männig, Eva Wiegmann und Walter Delabar], Bielefeld 2022, S. 193–208.
  • “The Tableau Vivant—Medium of Mimetic Desire”, in: Acta Universitatis Sapientia. Film and Media Studies, Bd. 19, 2021, S. 141–164.
  • „Fotogrammatik: Eine digital-analoge Spurensuche. Von der Kunst des Bildermachens“, in: Figuren der Replikation [= kritische berichte, Heft Nr. 3, hg. von Buket Altinoba und Maria Männig], Weimar 2020, S. 107–118.
  • “Hans Sedlmayr’s Cathedral—a Pathos-Formula of Modernism”, in: Umění/Art, Bd. LXVII, Nr. 4 (2019), S. 294–303.
  • „Kunstgeschichte der digitalen Bilder“, in: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert, hg. von Martin Huber und Sybille Krämer, 2018 (= Sonderband 3 der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften), doi: 10.17175/sb003_014.

Buchkapitel

  • „Der Fall von Breda – Topologien des Populären bei Velázquez und Callot“, in: Ekaterini Kepetzis/Maria Männig (Hg.), Populäre Bildkulturen, Berlin: De Gruyter 2024, S. 223–258.
  • Bruno Meyers Lehrmedien zwischen Bildungsreform und Medieninnovationen des langen 19. Jahrhunderts“, in: Hubert Locher/Maria Männig (Hg.), Lehrmedien der Kunstgeschichte, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2022, S. 154–173.
  • „Bruno Meyers ‚Baugeschichtlicher Wandatlas‘ – Ein Lehrmedium im Kontext von Kunst und Technik“, in: Robert Stalla (Hg.), Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Böhlau: Wien u. a. 2021, S. 479–504.
  • “Bruno Meyer and the Invention of Art Historical Slide Projection”, in: Photo-Objects. On the Materiality of Photographs and Photo-Archives in the Humanities and Sciences, Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 12, Berlin 2019, S. 275–291. https://www.mprl-series.mpg.de/studies/12/17/index.html

Link zur vollständigen Publikationsliste (Download 253,5 KB)

Geschichte der Kunstgeschichte und ihrer Medien

Geschichte der Kunstkritik

Geschichte und Theorie der Fotografie

Österreichische Kunstgeschichte

Popularisierungsphänomene in der Frühen Neuzeit und Moderne

Raumtheorie und -repräsentation in der Frühen Neuzeit und Moderne