Angekommen und trotzdem draussen? - Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Menschen verschiedener Nationen vor einem Globus

Veranstaltungsbeginn: 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Altes Kaufhaus Landau

 

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Millionen Menschen sind in den vergangenen Jahrzehnten eingewandert, haben sich hier ein Leben aufgebaut und in vielen Fällen die deutsche Staatsbürgerschaft erlangt. Sie sind in Deutschland angekommen – und werden doch immer wieder ausgegrenzt. Menschen mit einem als ausländisch empfundenen Namen haben es schwerer, einen Job oder eine Wohnung zu finden. Die Zahl der rassistisch motivierten Straf- und Gewalttaten nimmt zu. Was sind Ursachen und Wirkungen von fremdenfeindlichem und rassistischem Denken? Wie tief verwurzelt sind solche Vorurteile in der deutschen Gesellschaft? Gegen wen richten sich fremdenfeindliche Diskriminierungen und inwieweit verhindern sie eine gelingende Integration? Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen? Und wie können wir freiheitliche Werte gegen Islamismus oder Antisemitismus verteidigen, ohne rassistische und islamophobe Stereotype zu bedienen?

 

Unsere Gäste:

Prof. Dr. Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit, Hochschule Niederrhein, Mitautorin der »Mitte-Studie« 

Gari Pavkovic, 24 Jahre lang Integrationsbeauftragter der Stadt Stuttgart

 

Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen(at)eapfalz.de

Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.

Menschen verschiedener Nationen vor einem Globus