Hambacher Gespräche 2024: Vertrauenssache Demokratie

75 Jahre Grundgesetz – Vertrauen in die Verfassung

Seit 75 Jahren ist die Bundesrepublik eine stabile Demokratie. Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz in Kraft und gilt seither als Garant für Demokratie und Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit und Föderalismus in Deutschland. Allerdings haben sich sowohl unsere Gesellschaft und ihr Demokratieverständnis als auch die Herausforderungen gewandelt, denen sich das Grundgesetz ausgesetzt sieht.

Der 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes bietet daher Anlass für eine Diskussion darüber, wie belastbar das Vertrauen der Deutschen in das Grundgesetz und die Verfassungsorgane ist. Müssen die Verfassungsprinzipien in Zukunft aktiver gegen extremistische Anfeindungen verteidigt werden? Braucht es gerade in Zeiten verstärkter Anfechtungen einen neuen Verfassungspatriotismus? Sind Verfassungsreformen notwendig, um das Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit und Gestaltungskraft unserer Demokratie zu stärken?

Unsere Gäste:

Michael Ebling (*1967): seit Oktober 2022 Staatsminister im Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, zuvor zehn Jahre lang Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz.

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (*1954): Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn und Gründungsdirektor des dortigen Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen; von 1999 bis 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe (Zweiter Senat).

 

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Manuela Glaab (Frank-Loeb-Institut an der RPTU Kaiserslautern-Landau) und Dr. Kristian Buchna (Stiftung Hambacher Schloss)

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Frank-Loeb-Instituts an der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Stiftung Hambacher Schloss.


Gute Demokratie, schlechte Politik? – Vertrauen in das politische Personal

Die Unterstützung für die Demokratie als Regierungsform ist in Deutschland relativ stabil. In bedenklichem Sinkflug befindet sich jedoch das Vertrauen in die politischen Institutionen und noch stärker in das politische Personal. Das gesellschaftliche Ansehen von Politikerinnen und Politikern sowie das in sie gesetzte Vertrauen befinden sich auf einem historischen Tiefstand. Zudem werden politisch Aktive immer häufiger zum Ziel von Übergriffen.

Wo liegen die Gründe für den Vertrauensverlust? Inwieweit beeinflusst die mediale Berichterstattung unser Politikerbild? Welchen Anteil hat der Aufstieg des politischen Populismus an einem Klima des Misstrauens gegenüber „der“ Politik? Und ist demokratische Politik ohne ein Grundvertrauen in das politische Personal überhaupt möglich?

Unsere Gäste:

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte: seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und seit 2006 Direktor der NRW School of Governance; zuletzt erschien von ihm das Buch „Wählermärkte – Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik“

Franziska Brandmann: seit 2021 Bundesvorsitzende der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale; Unternehmerin; promoviert in Oxford über wehrhafte Demokratie

 

Einführung und Moderation: Prof. Dr. Manuela Glaab (Frank-Loeb-Institut an der RPTU Kaiserslautern-Landau) und Dr. Kristian Buchna (Stiftung Hambacher Schloss)

Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Frank-Loeb-Instituts an der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Stiftung Hambacher Schloss.