Weitere Veranstaltungen

Neben den großen Veranstaltungsreihen Landauer Akademiegespräche und Hambacher Gespräche organisiert das Frank-Loeb-Institut (auch in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen) weitere öffentliche Diskussionsveranstaltungen zu relevanten Themen der Zeit.

Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern fragte das Frank-Loeb-Institut im Rahmen der 7. Südwestdeutschen Medientage "Was ist Wahrheit?".

Wahrheit ist anstrengend. Das wusste schon Pontius Pilatus, der im Prozess Jesu geseufzt haben soll: "Was ist Wahrheit?" – und dann den einfachen Weg wählte und den unbequemen Nazarener hinrichten ließ. Für Journalist*innen und Öffentlichkeitsarbeiter*innen, aber auch für Politiker*innen, Kirchenleitende und andere öffentliche Akteure ist die Wahrheit Tagesgeschäft. Die Kategorie der Wahrheit ist allgegenwärtig. Selten aber wird darüber nachgedacht, was genau damit gemeint ist.

Bei den 7. Südwestdeutschen Medientagen wurden wir grundsätzlich. Gleichzeitig bezogen wir die Frage nach der Wahrheit auf die alltägliche mediale Praxis. Das Ziel der Veranstaltung war: Wir vermeiden Schwarzweißzeichnungen, aber wir wollen Klartext. Dazu durchforsten wir das mediale Dickicht aus Wahrheit, Halbwahrheiten, Vermutungen, Irrtümern, Propaganda und Lügen. Und wir fragen danach wie sich Journalist*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen, Politiker*innen und Mediennutzer*innen darin orientieren können.

Funktioniert verantwortungsvolle journalistische Berichterstattung in unübersichtlichen Situationen und unter Druck? Wo verläuft der Grat zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Schönreden? Welche Techniken und Tugenden verhelfen der Wahrheit zu Ihrem Recht? Und schließlich: Ist es an der Zeit, wieder mit "Verve um Gewissheit und Wahrheit zu ringen", wie der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen meinte?

 

Die Südwestdeutschen Medientage sind eine Kooperationsveranstaltung des Frank-Loeb-Instituts, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Wir arbeiten zudem zusammen mit der Rheinpfalz, dem Mannheimer Morgen, dem Medienreferat der Evangelischen Kirche der Pfalz, medienebene e.V. und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Medientage werden gefördert u.a. von der Bundeszentrale für politische Bildung.

In seinem Buch „Mit Wein Staat machen. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ untersucht Knut Bergmann so unterhaltsam wie kenntnisreich das Verhältnis von Wein und Staat, Protokoll und Politik. Sein Blick in die Gläser, auf die Teller und hinter die Kulissen von Staatsbanketten enthüllt eine Kulturgeschichte der besonderen Art.

Knut Bergmann arbeitete nach politikwissenschaftlichem Studium und Promotion u.a. für die TV-Moderatorin Sabine Christiansen, als Grundsatzreferent im Bundespräsidialamt und Redenschreiber des Bundestagspräsidenten. Seit 2012 leitete er die Kommunikationsabteilung und das Berliner Büro des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Daneben lehrt er Politikwissenschaften an der Universität Bonn.

Die Veranstaltung war eine Kooperation des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau und des Vereins der Freunde der Stadtbibliothek Landau. Es wurden Weine des Weinguts Ökonomierat Rebholz ausgeschenkt.

Am 22. Oktober 1940 beginnt die Gestapo in Baden, in der Pfalz und im Saarland mit der Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger. Mehr als 6500 Menschen werden von den Nazi-Schergen abgeholt, unter ihnen über 560 Kinder. Mit neun Eisenbahnzügen werden sie ins Lager Gurs in Südfrankreich gebracht. Für viele ist dies nur eine Zwischenstation auf dem Weg in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

Dank mutiger Retterinnen und Retter konnten mehr als 400 Kinder und Jugendliche gerettet werden, oft buchstäblich in letzter Minute. Der Dokumentarfilm „Der Hölle entkommen – Kinder von Gurs überleben im Versteck“ widmet sich diesen 400 Überlebenden. Die Zeitzeugen, die in dem Film zu Wort kommen, berichten über die katastrophalen Zustände, die sie selbst als Kinder in den Lagern erlebt haben. Und sie erzählen davon, wie Schweizer Rotkreuzschwestern und Angehörige anderer ausländischer Hilfsorganisationen sie vor den Nazis retteten.

Wir zeigten den Dokumentarfilm und sprechen über die gezeigten Ereignisse mir unseren Gästen:

Dietmar Schulz, Filmemacher und Journalist

Dr. Walter Rummel, Historiker und ehemaliger Leiter des Landesarchivs in Speyer

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau und des Kulturzentrums Altstadt Landau. 

Der renommierte Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Merkel sprach zu neuen Herausforderungen der Demokratie.

Jenseits der klassischen Wirtschaftskrisen taucht im 21. Jahrhundert ein neuer Krisentyp auf. Er zeichnet sich aus durch eine Verwissenschaftlichung der Politik, die Moralisierung der politischen Positionen und die Polarisierung der Gesellschaft. Migrations-/ Flüchtlings-, Corona- und Klimakrisen stehen dafür beispielhaft. Seit dem 24.2. kommt nun der erbitterte Streit dazu, ob, wie viele und wie schwere Waffen man an die Ukraine gegen den Aggressor Putin liefern soll. Zerbröckelt der gesellschaftliche Zusammenhalt, spaltet sich die Gesellschaft.

Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Wo steht die Demokratie in Deutschland heute?

Diese Fragen beantworte Prof. Dr. Wolfgang Merkel im Rahmen der Reihe Semesterpolitikum. Er ist emeritierter Direktor der Abteilung "Demokratie und Demokratisierung" am Wissenschaftszentrum Berlin und einer der einflussreichsten Demokratieforscher in Deutschland.

Wir sprachen mit der Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katharina Barley, und der Politikwissenschaftlerin Dr. Barbara Lippert über die Rolle der EU im Russland-Ukraine-Krieg.

Am 24. Februar 2022 attackierte Russland die Ukraine. Schon 2014 hatte Russland mit der Annexion der Krim einen Krieg begonnen, der nun auf die gesamte Ukraine ausgeweitet wurde. Bis heute haben die Kämpfe und Bombardierungen nicht an Heftigkeit verloren.

Seit dem 24. Februar ringt Europa um angemessene Reaktionen auf diesen russischen Angriff. Zahlreiche Einzelstaaten haben finanzielle Hilfen und Militärgerät bereitgestellt. Auch die Europäische Union einigte sich ungewöhnlich schnell auf gemeinsame Sanktionen und die Aufnahme von Geflüchteten. Ein einstimmiges Vorgehen aller 27 EU-Staaten wird allerdings zunehmend schwieriger. Insbesondere ein möglicher EU-Beitritt der Ukraine ist hochumstritten.

Mit unseren Gästen diskutierten wir vor diesem Hintergrund über die aktuelle Situation in der Ukraine. Welche Möglichkeiten des Eingreifens hat die EU in diesem Krieg noch? Was hat die EU bisher erreicht? Was hätte sie besser machen müssen? Und wie wird der Überfall Russlands auf die Ukraine die zukünftige europäische Außen- und Verteidigungspolitik beeinflussen?

Unsere Gäste waren:

Katharina Barley, MdEP (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments)

Dr. Barbara Lippert (Forschungsdirektorin des Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit der SWP)

 

Die Veranstaltung war eine Kooperation des Frank-Loeb-Instituts der Universität Koblenz-Landau mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Das Frank-Loeb-Institut beteiligte sich erneut an den Südwestdeutschen Medientagen. Dabei blickten wir in diesem Jahr auf die zunehmende Bedeutung digitaler Direktkommunikation in der Politik – und auf die Folgen für Journalismus, Politik, Kirchen und Gesellschaft. Zu diesem Thema sprach unter anderem Prof. Dr. Christoph Neuberger, Direktor des Weizenbaum-Instituts der Freien Universität Berlin.

In einer öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen der Medientage diskutierten wir auf dem Hambacher Schloss mit Tabea Rößner (Vorsitzende des Digitalausschusses des Deutschen Bundestages) und Thomas Dauser (Direktor Innovationsmanagement und Digitale Transformation des SWR) über das Thema: "Twitter statt Tagesschau? - Politische Kommunikation im digitalen Wandel."

Das gesamte Programm und eine Dokumentation der Medientage finden Sie auf der Veranstaltungs-Website und in einem Live-Blog der Rheinfpalz.

 

Die Aufzeichnung der Abendveranstaltung mit Tabea Rößner und Thomas Dauser finden Sie auf Youtube.

 

Die Südwestdeutschen Medientage sind eine Kooperationsveranstaltung des FLI, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Die Medientage werden gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Wir arbeiten zudem zusammen mit der Rheinpfalz, dem Mannheimer Morgen und dem Deutschen Journalistenverband Rheinland-Pfalz.

Am 10. und 24. April 2022 wählte Frankreich seinen Präsidenten oder seine Präsidentin. Wenige Tage später diskutierten am Frank-Loeb-Institut zwei ausgewiesene Frankreich-Forschende die Ergebnisse der Wahl und Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen. Wie prägten die Themen soziale Ungleichheit, Bewältigung der Covid-Pandemie, Terror und Identitätsdiskurse den Wahlkampf? Welche Europapolitik ist in Zukunft aus Paris zu erwarten? Und welche Auswirkungen wird die Wahl auf das deutsch-französische Verhältnis haben?

Unsere Gäste waren:

Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg, forscht u.a. zur französischen Außen- und Europapolitik. 

Prof. Dr. Henri Ménudier, em. Professor an der Universität Paris III – Sorbonne Nouvelle, ist Experte für die Politik Frankreichs und Deutschlands sowie die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen.

Diskussionsgäste:

Bernd Hauschild, Oberbürgermeister der Stadt Köthen

Martin Olejnicki, Pfarrer und Mitorganisator des demokratischen Protests in Köthen

Gemeinsame Veranstaltung mit:

DER EVANGELISCHEN AKADEMIE DER PFALZ | STADT LANDAU | PROTESTANTISCHE STIFTSKIRCHENGEMEINDE LANDAU | FRANK-LOEB-INSTITUT

Film und Vortrag

Die Sprache lügt nicht. Die Tagebücher von Victor Klemperer

 


Vortrag und Diskussion

Hate Speech im Netz und Anderswo

Gäste u.a.:

Staatssekretärin Nicole Steingaß
 

Veranstalter:

FACHBEREICH KULTUR- und SOZIALWISSENSCHAFTEN | FRANK-LOEB-INSTITUT | SCHWERPUNKT RHETORIK | SCHWERPUNKT MENSCHENRECHTSBILDUNG AM FB6
IN KOOPERATION MIT DEM GLORIA KULTURPALAST LANDAU

Die AGORA-Termine

  • 10.10.2019: Prof. Dr. Hermann Ehmer: Pilgerreisen ins Heilige Land
  • 24.10.2019: Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli: Politik und Medien in Zeiten der Digitalisierung - Zu Krise und Chancen der Demokratie
  • 14.11.2019: Dr. Michael Geiger: Die Landschaften der Pfalz entdecken
  • 28.11.2019: Prof. Dr. Wolfgang Pauly: Urknall oder Schöpfung? - Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch
  • 12.12.2019: Prof. Dr. Lothar Bluhm: Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm - Literatur aus Literatur aus Literatur
  • 09.01.2020: Prof. Dr. Matthias Bahr: Erinnern - um der Menschen willen. Zu Konzept und Wirkung der Menschenrechtsbildung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
  • 23.01.2020: Prof. Dr. Melanie Steffens: „Natürlich müssen Frauen weniger verdienen als Männer…“ - Geschlechterstereotype im Arbeitsleben: Wie sie uns und andere beeinflussen
  • 13.02.2020: PD Dr. Jacqueline Breugnot: Sprachen und Kulturen beim Eurocorps: Herausforderung der Verständigung bei den europäischen Streitkräften
  • 27.02.2020: Prof. Dr. Reinhold Jäger: Warum aus der Bundesrepublik keine Bildungsrepublik wird. Thesen zur Marginalisierung von Bildung in der Bundesrepublik Deutschland
  • 12.03.2020: Prof. Dr. Hannsjörg Seyberth: Die Lehren aus der Arzneimittelanwendung bei Kindern
  • 26.03.2020: Prof. Dr. Stella Butter: Einfühlungsvermögen ist keine Tugend: Schattenseiten von Empathie in der englischen Literatur
  • 09.04.2020: Dr. Florian Büttner: Der Landauer Reformator Johann Bader und das reformatorische Netzwerk am Oberrhein

Planung der Reihe: Dr. Uli Wien

In Kooperation mit dem Freundeskreis der Universität, der Stadt Landau, dem Seniorenbüro und dem Historischen Verein Landau.

Mit freundlicher Unterstützung vom Weingut Karl Pfaffmann

Wie viel Kommerz verträgt der Fußball?

Dipl.-Kfm. Christian Müller (Frisenius Hochschule Köln), ehem. Finanzchef der DFL und Geschäftsführer von Dynamo Dresden


Falsches Spiel im Fußball: Wettbewerbsverzerrungen in der größten Nebensache der Welt

Prof. Dr. Eike Emrich (Sportökonom und Sportsoziologe), Universität des Saarlandes

Es diskutierten:

Professorin Dr. Manuela Glaab

Professor Dr. Jürgen Maier

Professor Dr. Siegmar Schmidt

(alle Abteilung Politikwissenschaft, Campus Landau)

Musikalisch umrahmte Lesung mit den Autoren
Rudi Raab und Juli Freestone
in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Altstadt e.V.

Es sprachen:

Thomas Hitschler MdB, Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages

Prof. Dr. Savaş Genç, Universität Heidelberg/ Istanbul

 

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der Europawoche 2017 - gefördert durch die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz.