Landauer Akademiegespräche 2025: Freiheit! – Aber welche?

Ich bin das Volk – Individualismus, Freiheit und Gemeinsinn (12.03.2025)

Die individuellen Freiheitsrechte gehören zum Fundament des Grundgesetzes. Gleichzeitig lassen sich viele der heutigen Großkrisen politisch nicht lösen, ohne Menschen in der Ausübung ihrer Freiheiten einzuschränken. In der Corona-Pandemie beschränkten Lockdowns und Maskenpflicht jeden von uns, um die Gesundheit aller zu schützen. Zur Verteidigung unserer Sicherheit wird diskutiert, die Freiheit junger Menschen durch die Reaktivierung der Wehrpflicht einzuschränken. Und durch die Klimakrise wird es plötzlich gesellschaftlich relevant, wie jeder Einzelne heizt, reist oder sich ernährt – und wie der Staat dies organisiert.

Doch wie viele Freiheitseinschränkungen darf ein Gemeinwesen jedem einzelnen seiner Mitglieder zumuten, ohne dass es zu weit geht? Wie viel uneingeschränkte Freiheit kann der Einzelne für sich reklamieren, bevor Freiheitsdrang in Egoismus umschlägt? Wie handeln wir aus, welche Freiheitseinschränkungen der Staat seinen Bürger*innen für Ziele wie Sicherheit, Gesundheitsschutz oder die ökologische Transformation zumuten darf? Kurz: Wie ist beides miteinander vereinbar – das Ich und das Wir?

Unsere Gäste:

Paulina Fröhlich, Leiterin »Resiliente Demokratie« der Denkfabrik »Das Progressive Zentrum«

Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Landesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.

Freiheit gegen Frieden? – Das Ukraine-Dilemma (20.02.2025)

»Die Ukraine steht an vorderster Front, wenn es um die Verteidigung all dessen geht, was uns in Europa lieb und teuer ist: unsere Freiheit, unsere Demokratie, unsere Meinungs- und Gedankenfreiheit«, stellte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Mai 2023 fest. Hinter dieser Aussage steht ein tiefgreifendes Dilemma: Wenn demokratische Staaten militärisch angegriffen werden, haben sie das Recht, ihre Freiheit zu verteidigen. Doch der Preis für die Verteidigung der Freiheit ist hoch. Die Bevölkerungen im Kriegsgebiet bezahlen mit ihrer Infrastruktur, mit ihrer körperlichen und seelischen Unversehrtheit, häufig auch mit ihrem Leben. 

Wie viel ist die Freiheit wert? Unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Punkt ist es legitim, um der Freiheit willen Krieg zu führen und zu töten? Sollen wir um des Friedens willen besser auf Freiheitsrechte verzichten – oder das gar anderen zumuten? Wie können Freiheit und Demokratie auch im Krieg bewahrt werden? Und wie können Frieden und Freiheit auch auf nicht-militärische Weise langfristig abgesichert werden? 

Unsere Gäste: 

Dr. Julia Leib, Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig 

Generalmajor Wolf-Jürgen Stahl, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik 

Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.

Jeder nach seiner Façon? – Religionsfreiheit und die Grenzen der Toleranz (06.02.2025)

Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit sowie die Freiheit der Religionsausübung gehören unverbrüchlich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Und doch kommt es immer wieder zu Konflikten um die Grenzen dieses Grundrechts. Religiöse Freiheitsrechte geraten in Spannung zu anderen Rechten – es stehen Glaubensfreiheit gegen Diskriminierungsverbot, kirchliches Arbeitsrecht gegen Streikrecht, oder staatliches Neutralitätsgebot gegen das Kruzifix im Klassenzimmer. Jenseits dieser demokratischen Debatten wird fundamentalistisch verstandene Religion zur Rechtfertigung von Unterdrückung und Gewalt instrumentalisiert.

Wie navigieren wir zwischen dem Grundrecht auf Religionsfreiheit und den Grenzen der Toleranz? Was bedeutet es, wenn Anhänger unterschiedlichster Glaubensrichtungen und Nichtgläubige zusammenleben und einander widersprechende Vorstellungen von der Gestaltung des öffentlichen Lebens entwickeln? Wo genau ziehen wir die Grenzen der Religionsfreiheit? Und ist die Mehrheitsgesellschaft in unterschiedlichem Maße tolerant, je nachdem über welche Religion gerade gesprochen wird?

Unsere Gäste:

Dr. Lale Akgün, Autorin

Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Theologe, Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.

Führung statt Freiheit? – Der neue Autoritarismus (09.01.2025)

Populistischen und extremistischen Parteien ist es in den letzten Jahren immer öfter gelungen, mit autoritären Führungspersönlichkeiten und Weltbildern Wahlen zu gewinnen. Trump, Orban und Meloni haben mit ihrem autoritären Führungsstil bürgerliche Freiheitsrechte beschnitten, oft zu Lasten benachteiligter Gruppen. Die staatliche Kontrolle und die politische Einflussnahme auf die Presse wurden von ihnen ausgebaut, und die Unabhängigkeit der Justiz wurde eingeschränkt. Zudem wurden Abtreibungsverbote oder Verschärfungen des Asylrechts forciert. Freiheitsrechte für queere Menschen wurden zurückgenommen.

Gibt es eine wachsende Sehnsucht der Wähler*innen – gerade auch bei den jüngeren – nach autoritärer Führung? Welche Gefahren birgt autoritäres Denken für Freiheit und Demokratie? Wie wahrscheinlich ist es, dass autoritäre Parteien auch in Deutschland in Machtpositionen gelangen und Freiheitsrechte zurückdrängen können? Und wie kann sich die Demokratie dagegen wappnen?

Unsere Gäste:

Marcus Bensmann, Investigativjournalist, Recherchenetzwerk CORRECTIV

Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin, Universität Trier

Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau, der evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.