Gute Demokratie, schlechte Politik? – Vertrauen in das politische Personal
Dienstag, 25. Juni 2024, 19 Uhr, Hambacher Schloss
Die Unterstützung für die Demokratie als Regierungsform ist in Deutschland relativ stabil. In bedenklichem Sinkflug befindet sich jedoch das Vertrauen in die politischen Institutionen und noch stärker in das politische Personal. Das gesellschaftliche Ansehen von Politikerinnen und Politikern sowie das in sie gesetzte Vertrauen befinden sich auf einem historischen Tiefstand. Zudem werden politisch Aktive immer häufiger zum Ziel von Übergriffen.
Wo liegen die Gründe für den Vertrauensverlust? Inwieweit beeinflusst die mediale Berichterstattung unser Politikerbild? Welchen Anteil hat der Aufstieg des politischen Populismus an einem Klima des Misstrauens gegenüber „der“ Politik? Und ist demokratische Politik ohne ein Grundvertrauen in das politische Personal überhaupt möglich?
Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen:
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte: seit 2002 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und seit 2006 Direktor der NRW School of Governance; zuletzt erschien von ihm das Buch „Wählermärkte – Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik“
Franziska Brandmann: seit 2021 Bundesvorsitzende der FDP-Jugendorganisation Junge Liberale; Unternehmerin; promoviert in Oxford über wehrhafte Demokratie
Begrüßung: Prof. Dr. Manuela Glaab (Frank-Loeb-Institut an der RPTU Kaiserslautern-Landau)
Moderation: Dr. Kristian Buchna (Stiftung Hambacher Schloss)
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldungen an: hambachergespraech@hambacher-schloss.de
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des Frank-Loeb-Instituts an der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Stiftung Hambacher Schloss.