Unternehmertum als Motor für die Demokratie - Wille zur Veränderung: Von der Gründung bis zum Wandel im etablierten Unternehmen

jeeeee

Veranstaltungsbeginn: 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Audimax (E1), RPTU in Landau

 

Demokratie lebt von Teilhabe – und Teilhabe braucht Räume, in denen Menschen selbstwirksam handeln, gestalten und ihre Ideen einbringen können. Neben klassischen Bildungsinstitutionen leisten auch unternehmerische Initiativen einen wichtigen Beitrag. Sie zeigen, dass die Bereitschaft, etwas zu unternehmen, um etwas zu verändern, der entscheidende Motor für die Weiterentwicklung unserer Demokratie sein kann. Dies gilt sowohl für die Gründung neuer Initiativen als auch für das Engagement innerhalb bestehender Organisationen.

Was genau unterscheidet Social Entrepreneurs von klassischen Unternehmern? Und wie gelingt es, mit unternehmerischen Mitteln politische Bildung zu fördern und demokratische Werte praktisch erfahrbar zu machen?

Nach einer kurzen Einordnung von Social Entrepreneurship und einem Überblick über den Sektor taucht die Session in eine Diskussion ein, die zwei Perspektiven beleuchtet:

 

Die Perspektive der Neugründung: Wir hören von Social Entrepreneurs aus der Region, die mit ihren neuen Initiativen gesellschaftliche Probleme lösen und soziale Wirkung erzielen.

Die Perspektive der Veränderung von innen: Wir nehmen die wissenschaftliche Sichtweise auf Themen wie Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship mit in den Mix. Wir diskutieren, wie auch in etablierten Unternehmen oder Institutionen wie Universitäten und Verwaltungen durch das Wirken von Social Change Agents eine nachhaltige Transformation angestoßen werden kann.

 

Gemeinsam diskutieren wir unternehmerische Ideen für eine lebendige, zukunftsfähige Demokratie und zeigen auf, wie jeder Einzelne – egal ob Gründerin, Angestellter oder Bürgerin – etwas unternehmen kann.

 

Bernhard Lorig ist Gründungscoach beim Gründungsbüro RPTU & HS Kaiserslautern.

Dr. Johanna Rothmann ist Vorsitzende des Social Innovation Centers und Sprecherin der Regionalgruppe des Social Entrepreneurship Netzwerkes Deutschland e.V.

Pauline Wittkowsky ist Social Entrepreneurin der incalor UG

Adina Krauß ist Entrepreneurin und Mitarbeiterin im Wertzeug e.V. – Verein für Demokratiebildung.

Prof. Dr. Katharina Spraul ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Sustainability Management der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Dr. Cynthia Loos ist Habilitandin am Lehrstuhl für BWL, insb. Sustainability Management der RPTU Kaiserslautern-Landau.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der RPTU-weiten Ringvorlesung "Geschichte. Gegenwart! Zukunft? Eine Reihe zum Mitdenken". Diese Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Frank-Loeb-Institut, der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und CampusKultur.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

jeeeee