Veranstaltungstermine und Neuigkeiten
Hambacher Schloss ist „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“
1832 zogen rund 30.000 Menschen auf das Hambacher Schloss, um ein Zeichen für demokratische Freiheits- und Bürgerrechte, ein geeintes Deutschland und ein solidarisch verbundenes Europa zu setzen. Fast 200 Jahre später – am 10. Juni 2025 – zeichnete der rheinland-pfälzische Landtag das Hambacher Schloss als „Ort der rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte“ aus.
Im Rahmen der feierlichen Verleihung dieses Ehrentitels nahm Prof. Manuela Glaab (Direktorin des Frank-Loeb-Instituts und Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der RPTU in Landau) an einer Podiumsdiskussion zum Hambacher Fest als Teil der deutschen Demokratiegeschichte teil. Neben Prof. Glaab diskutierten Hendrik Hering (Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz), Bernhard Kukatzki (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz) und Dr. Kristian Buchna (Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Stiftung Hambacher Schloss) auf dem Podium. Die Journalistin Nora Hespers moderierte die Runde.
In der Podiumsdiskussion hob Prof. Glaab den integrativen Charakter des einstigen Hambacher Festes hervor. Demokratie sei hier als ein Projekt verschiedenster Bevölkerungsgruppen gefeiert worden. Heute sei es wichtig, sich des inzwischen Erreichten zu vergewissern und die deutsche Demokratie als das Erfolgsmodell wahrzunehmen, das es ist. Diese positive Selbstvergewisserung sei notwendig, um die Demokratie trotz aller Herausforderungen zu bewahren. Gerade hierfür seien Orte wie das Hambacher Schloss von herausragender Bedeutung.
Das Frank-Loeb-Institut gratuliert dem langjährigen Kooperationspartner Stiftung Hambacher Schloss herzlich zu der wichtigen Auszeichnung. Wir freuen uns, dass wir regelmäßig auf dem Schloss zu Gast sein dürfen und die Hambacher Gespräche gemeinsam mit der Stiftung sowie der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz dort veranstalten können.