Veranstaltungstermine und Neuigkeiten
Südwestdeutsche Medientage 2025: „Tabu – Medien an den Grenzen des Sagbaren?“
17.-18. Juni 2025, Butenschoen-Haus Landau und Hambacher Schloss
Am 17. und 18. Juni 2025 diskutieren die Südwestdeutsche Medientage über Tabus und die Grenzen des Sagbaren in den Medien. Bei den Südwestdeutschen Medientage handelt es sich um eine zweitägige Tagung im Landauer Butenschoen-Haus. Im Rahmen der Medientage wird am 17.6. zudem ein öffentlicher Abend für ein breiteres Publikum stattfinden – auch dieses Jahr wieder auf dem Hambacher Schloss und in Kooperation mit Michel Friedmans SWR-Demokratieforum.
Teilnahme und Anmeldung:
Eine Teilnahme ist entweder an den gesamten Südwestdeutschen Medientagen oder nur an der Abendveranstaltung möglich. In beiden Fällen bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung unter https://eapfalz.de/veranstaltung/tabu-suedwestdeutsche-medientage-2025/
Weitere Details zu Übernachtungsmöglichkeiten und zum Programm finden Sie zudem hier: https://suedwestdeutschemedientage.de/
Zum Inhalt:
Dass die freiheitliebenden modernen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts ohne Tabus auskämen, ist eine Illusion. Zurecht werden antisemitische, rassistische und sexistische Äußerungen gesellschaftlich sanktioniert. Die Akzeptanz von Gewaltdarstellungen hat Grenzen. Die US-amerikanisch dominierten Social Media-Plattformen reagieren besonders sensibel auf Nacktheit. In Europa sind wir empfindlicher gegenüber extremistischen Inhalten. Auch die Privatsphäre gilt aus gutem Grund als tabu.
Wie gehen Journalist*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen, Politiker*innen und andere öffentliche Akteure damit um, wenn sie sich gesellschaftlichen Tabuzonen nähern? Wie groß ist die Versuchung, Themen und Thesen zu vermeiden, die öffentliche Empörung hervorrufen können? Oder im Gegenteil: Wo werden Tabubrüche als Marketing-Instrument benutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Auflagen zu steigern, Zuschauerzahlen zu erhöhen und Click-Raten nach oben zu treiben? Und schließlich: Wo wird der Vorwurf der Tabuisierung gezielt eingesetzt, um die Grenzen des Sagbaren zu verschieben und extremistische Haltungen oder schlichten Unsinn salonfähig zu machen?
Der Weltumsegler James Cook, der den polynesischen Begriff »Tabu« nach Europa brachte, hat ihn mit »verboten« übersetzt. Im heutigen Sprachgebrauch schwingen Unantastbarkeit und Heiligkeit mit. Was sollte im öffentlichen und medialen Diskurs verboten sein: moralisch, gesellschaftlich, gesetzlich? Was ist uns so heilig, dass wir nur sehr behutsam darüber berichten wollen? Und wie gehen wir in der Öffentlichkeit aufrichtig, mutig, sorgfältig und feinfühlig mit Themen um, die heiß und heikel sind?
Die Kooperationspartner:
Die Südwestdeutschen Medientage sind eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Pfalz mit dem Frank-Loeb-Institut an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem Referat »Kommunikation & Presse« der Evangelischen Kirche der Pfalz, den Verlagen »Die Rheinpfalz« und »Mannheimer Morgen«, dem Journalistischen Seminar der Universität Mainz sowie der Medienanstalt Rheinland Pfalz.
Die Abendveranstaltung auf dem Hambacher Schloss wird aufgezeichnet und als »Demokratieforum« im SWR-Fernsehen ausgestrahlt. Den Sendetermin geben wir zu gegebener Zeit bekannt.