Über die Ausstellung
Die Wanderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen...‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ präsentiert acht Schlüsselbegriffe menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache in Geschichte und Gegenwart. Jeder Begriff wird auf einer Ausstellungstafel auf drei Ebenen vorgestellt: Seine Bedeutung wird erklärt, es gibt Beispiele für seine Verwendung in Geschichte und Gegenwart sowie Interventionsbeispiele aus Gegenstimmen und Gegenpositionen. Texte und Bilder enthalten zahlreiche lokale und regionale Bezüge.
(dzok-ulm.de/ausstellungen/wanderausstellung/)

Eine Sonder- und Wanderausstellung des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg e.V.
Die Ausstellung an der RPTU
Die Sonder- und Wanderausstellung „‘Man wird ja wohl noch sagen dürfen...‘: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm (DZOK Ulm) ist im Rahmen des Projekts „Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025“ des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften in Landau und Kaiserslautern zu Gast.
20.10.25 -17.11.25 RPTU Landau, Fortstraße 7 (Gebäude E1, 9-18 Uhr)
19.11.25-14.12.25 Landau, Museum für Stadtgeschichte, Maximilianstraße 7 (während der Öffnungszeiten)
16.12.25-14.1.25 RPTU Kaiserslautern, Universität, Erwin-Schroedinger-Straße (Geb. 57, 9-18 Uhr)
Die Ausstellung kann in der RPTU (Landau und Kaiserslautern) kostenlos besucht werden, sowie im Museum für Stadtgeschichte Landau zu den regulären Eintrittspreisen.
Workshop zur Ausstellung
Zum Umgang mit Sprache in Vergangenheit und Gegenwart findet am 30. und 31. Oktober der Workshop “Language Matters” mit Ángel Ruiz Kontara und Anette Lein (Mitarbeitende des DZOKs) in Landau statt.
Hier geht es zur Workshop-Seite.
