Workshop zur Ausstellung: "Language Matters - Zum Umgang mit Sprache in Vergangenheit und Gegenwart"

Zielgruppe

 Studierende, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte außerschulischer Einrichtungen der politischen Bildung, Dozierende der RPTU

Abstract

Sprache schafft Realität, dient der Verständigung, aber auch der Ausgrenzung von Menschen. Ausgehend von der Wanderausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen” des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg in Ulm werden im Workshop Hasssprache in Vergangenheit und Gegenwart thematisiert sowie historische und gegenwärtige Quellen vorgestellt und analysiert. Gemeinsam denken wir Interventionsmöglichkeiten gegen demokratiefeindliche und menschenverachtende Sprache im Schulunterricht durch. 

Umfang

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr 
Freitag, 31. Oktober 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr
RPTU in Landau, Fortstraße 7, Konferenzraum 

Eine Anmeldung ist erfoderlich, die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Raum- und Lageplan der RPTU

Die Referent:innen:

Ángel Ruiz Kontara ist Gymnasiallehrer und abgeordnete Lehrkraft am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (Ulm). 

Annette Lein ist Mitarbeiterin am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (Ulm) und tätig im Bereich der Gedenkstättenpädagogik und Führungen.

Für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz: 

Die Tagung wurde gem. Nr. 5.4 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung vom 14.07.2020 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt. 
Fortbildungsnummer des Pädagogischen Landesinstituts: 25ST032001