Macht(-)Worte!
Politische Kommunikation und Demokratie 2025

Ein Projekt des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU in Landau
gefördert durch die Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Bahr, Dr.in Anne Diehr, Prof.in Dr. Barbara Geist & Prof. Dr. Jürgen Raab
Projektzeitraum: 01. April 2025 - 15. Januar 2026
Kontakt: ksw-macht-worte(at)rptu.de
Über das Projekt
„Volk“, „Heimat“, „Remigration“ „biodeutsch“ – Rechtspopulisten versuchen die Grenzen unseres Denkens, Meinens und Entscheidens sprachlich zu verschieben. Wort für Wort und Satz für Satz werden Ressentiments befördert und radikales Gedankengut hoffähig gemacht, um die Grundpfeiler der demokratischen Gesellschaftsordnung zu diskreditieren, zu unterwandern und letztlich auszuhöhlen.
Diese Entwicklung drängt auf ein kritisches Bewusstsein für den Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit und politischen Kommunikation. Denn Reflexionsfähigkeit ist eine grundlegende Kompetenz für die mündige Teilnahme an gesellschaftspolitischen Debatten und demokratischen Entscheidungen.
Ein interdisziplinäres Team im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU macht daher politische Kommunikation in der Demokratie zum Thema und verbindet hierfür historische Perspektiven mit Einsichten in aktuelle Erscheinungsformen. So geben die vom Dokumentationszentrum Gedenkstätte Oberer Kuhberg (Ulm) konzipierte Ausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen...“ und von Studierenden der RPTU erstellte Poster von Oktober bis Januar in Landau und Kaiserslautern vielfältige Anregungen zur Auseinandersetzung. Gleichzeitig vermittelt die Tagung „Macht(-)Worte“ mit ihren Vorträgen und Workshops, Analysen und Diskussionen, u.a. zur Bundestagswahl 2025, einen differenzierten Blick auf die aktuelle politische Kultur und Kommunikation mit ihren auch populistischen und sogar demokratiefeindlichen Tendenzen.
Ausstellung, Tagung und Workshops bringen Studierende, Wissenschaftler*innen, interessierte Schulen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte außerschulischer Einrichtungen der politischen Bildung in einen Dialog, um das eigene Urteil zu schärfen und einen kritischen Blick auf den Sprachgebrauch im politischen Handeln unserer Tage zu werfen. .
Dazu ergeht herzliche Einladung!
Herzlich eingeladen sind Studierende, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte außerschulischer Einrichtungen der politischen Bildung, sowie Dozierende der RPTU.
Die Tagung findet am 6. und 7. November 2025 im Konferenzraum (C1) der RPTU in Landau statt.
Das Projekt setzt sich aus vier Veranstaltungen zusammen:
Ausstellung: “«Man wird ja wohl noch sagen dürfen» zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache" des DZOK Ulm
Tagung: “Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025”
Workshop: “Language matters - zum Umgang mit Sprache in Vergangenheit und Gegenwart”
öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Thomas Niehr (RWTH Aachen): “Öffentlicher Sprachgebrauch zwischen Meinungsfreiheit und Cancel Culture”
Flyer zum Download
- Flyer Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025Download 155 KB



