Das Mitreden lernen - Wie geht Bildung zur Demokratie?

Kind in einer Bibliothek

Veranstaltungsbeginn: 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gebäude 42, Raum 110, RPTU in Kaiserslautern

 

Demokratie ist anspruchsvoll. Erfolgreiche Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft setzt beispielsweise demokratische Werte und Wissen über politische Zusammenhänge voraus. Sie erfordert sprachliche Fähigkeiten, einen bewussten Umgang mit Medien und die Fähigkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. All dies zu vermitteln ist Aufgabe der Bildungsinstitutionen, von den Schulen über die Volkshochschulen und außerschulischen Einrichtungen bis hin zu den Universitäten. Wie können Menschen aller Altersstufen am besten jene Fähigkeiten und Werte erwerben, die für eine funktionierende Demokratie essenziell sind? Wie müssen Bildungseinrichtungen ausgestaltet sein, um selbst zu Orten der Demokratie zu werden? Und wie sollte Bildung aussehen, die die Menschen auf ein Leben in einer vielfältigen und digitalen Gesellschaft vorbereitet?

 

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs ist Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik sowie Vize-Präsidentin für Lehre an der RPTU.

Prof. Dr. Barbara Geist ist Professorin für die Didaktik des Deutschunterrichts an der RPTU in Landau.

Jun.-Prof. Dr. Hannes Saas ist Juniorprofessor für Berufsbildung mit Schwer-punkt Digitale Transformation an der RPTU in Kaiserslautern.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der RPTU-weiten Ringvorlesung "Geschichte. Gegenwart! Zukunft? Eine Reihe zum Mitdenken". Diese Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Frank-Loeb-Institut, der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und CampusKultur.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Kind in einer Bibliothek