Tradition und Innovation

4. Landauer Bilderbuchtagung

Programmübersicht

Tag 1: Freitag, 08.05.2026

Künstlerhaus Edenkoben (Klosterstr. 181)

Vormittag

Ab 8.30 Uhr Ankunft zu Kaffee, Tee, Wasser, Bretzel

9.00-9.30 Uhr Begrüßung, Organisatorisches, Aufriss Tagungsthema

9.30-10.15 Uhr Hans ten Doornkaat (Weinfelden): Tradition befragen, Innovation wagen. Vom multimodalen Medium her gedacht

10.15-11.00 Uhr Michael Staiger & Ben Dammers (Universität zu Köln): Bilderbücher aus dem Automaten? Zum Einfluss von Computertechnologie und Digitalität auf die Bilderbuchästhetik 

Kaffeepause (15 Min.)

11.15-12.00 Uhr Steffen Volz (PH Heidelberg): Das Bild des Krieges – Krieg und Kriegsfolgen im Bilderbuch

12.00-12.45 Uhr: Iris Kruse & Julian Kanning (Universität Paderborn): Zwischen Bewahren und Zutrauen. Erzähl- und Darstellbarkeit des Holocaust im Kinder adressierenden Bilderbuch 

Mittagspause (30 Min.), Suppe (Catering vor Ort)

Nachmittag

13.15-14.00 Uhr Ariane Schwab (PH Fribourg, Schweiz): „Die letzten Monate haben wir im Kreis Büchlein angeschaut.“ (Nicht-)Handeln mit Literatur im Kindergarten: Zwischen Tradition und Innovation

14.00-14.45 Uhr: Alexandra Ritter & Michael Ritter (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Ich habe euch heute ein Buch mitgebracht ...“ Zur Inszenierung von Bilderbüchern im Unterricht

Kaffeepause (15 Min.)

15.00-15.45 Uhr Johanna Duckstein (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Transformation der Märchen im Bilderbuch – Ein Blick auf aktuelle Erscheinungsformen und deren Rezeption bei Kindern

15.45-16.30 Uhr Bettina Uhlig & Carolin Pauke (Universität Hildesheim): „...weil es so schön vorhersehbar unvorhersehbar ist“ – Zeitgenössische künstlerische Bilderbücher und bilderbuchbezogene zeichnerische Gestaltungspraxis 

Kaffeepause (30 Min.)

17.00-18.30 Uhr Susanne Janssen (Guebwiller, Frankreich): Von Licht und Dunkelheit in der Illustration, Lesung

Tag 2: Samstag, 09.05.2026

RPTU in Landau

Vormittag - Festsaal (Bürgerstraße 23)

8.30-9.15 Uhr Tobias Kurwinkel & Alina Behrend (Universität Hamburg): Initialen, Typotaphern und Schriftschnitte – Zur Typographie im Bilderbuch

9.15-10.00 Uhr Kathrin Heintz (RPTU): Die Materialität aktueller Bilderbücher und ihre Bedeutung für Rezeptionsprozesse sowie die Anbahnung literar-ästhetischen Lernens im Unterricht

Pause (30 Min.) 

10.30-11.15 Uhr Gabriela Scherer & Jessica Vogt (RPTU): Innovative jugendliterarische Text-Bild-Hybride – Potenzial und Herausforderungen

11.15-12.00 Uhr Klarissa Schröder & Elena Link (PH Heidelberg): Tradition und Fehlinformation: Die Bauernhofidylle im Sachbilderbuch aus der Perspektive der Human-Animal Studies

Bis 13.00/13.30 Uhr Mittagspause 

Nachmittag - Reithalle (Heinrich-Diehl-Str. 5)

13.00-15.30 Uhr Workshop 1:  Tina Stolt (RPTU): Vom Entstehen der Geschichten beim Machen… experimentelles Arbeiten mit Bildern auch für Anfänger und sonst nicht bildnerisch Arbeitende 
(max. 15 TN)

13.30-15.30 Uhr Workshop 2:  Michael Bahn (RPTU): Muss man die Maus ernst nehmen? Wie Mischtypen unser Auge für Fakten und Fiktionen schulen
(max. 25 TN)

13.30-15.30 Uhr Workshop 3:  Sascha Wittmer (Goethe-Universität Frankfurt): Vorlesegespräche über Bilderbücher im sprachlichen Anfangsunterricht 
(max. 60 TN)

15.30 -16.00 Uhr Kurze Vorstellung der Ergebnisse der Workshops in der Reithalle

Ende der Tagung: 16.00 Uhr