Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.24
Etage: 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32478
E-Mail: heintz@uni-landau.de
E-Mail: kathrin.heintz@rptu.de
Montag
13:00
- 14:00
Uhr
Zusatzinformationen:
Die Sprechstunde findet nach Voranmeldung (bitte bis spätestens Freitagvormittag der Vorwoche) statt.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.
Dr. Kathrin Heintz
2001-2007: Magisterstudium (Germanistik und Soziologie) an der Universität Mannheim
2007-2008: Teaching Assistant und Graduted Student an der University of Virginia (Charlottesville, USA)
2008-2015: Promotion, zunächst unter der Betreuung von Professor. Dr. Uwe Steiner (damals Universität Mannheim, jetzt Fernuniversität Hagen), dann unter Betreuung von Professorin Dr. Gabriela Scherer und Professor Dr. Lothar Bluhm
Seit April 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germansitik, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Seit Oktober 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germansitik, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (seit Januar 2023 RPTU in Landau)
11.01.2024: Ernennung zur akademischen Rätin
Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.
Publikationen
A Monographien
B Sammelbände
C Zeitschriften- und Buchbeiträge
D Rezensionen
A Monographie
- Heintz, Kathrin (2016): „und was auf dem Sieb des Gedächtnisses bleibt, ist die geschminkte Lüge“. Hans Henny Jahnns Perrudja als unzuverlässiger Erzähler seiner eigenen Biografie. Trier: WVT (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 17, zugleich Dissertation der Universität Koblenz-Landau).
B Sammelbände
- Aadam, Janin / Bahn, Michael / Heintz, Kathrin / Kühn, Walter (Hgg.) (2023): Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. 2 Bände. Trier WVT (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 31 und 32).
- Scherer, Gabriela / Heintz, Kathrin / Bahn, Michael (Hgg.) (2020): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: WVT (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 25).
- Heintz, Kathrin / Kühn, Walter (Hgg.), Dexheimer, Laura (Mitarbeit) (2018): Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner.
- Merten, Stephan / Scherer, Gabriela / Hayer, Björn und Heintz, Kathrin (Hgg.) (2018): Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Trier: WVT (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 21).
- Scherer, Gabriela / Volz, Steffen (Hgg.) / Heintz, Kathrin / Schröder, Klarissa (Mitarbeit) (2016): Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Trier: WVT (= KOLA Bd. 15).
C Zeitschriften- und Buchbeiträge
- Kathrin Heintz und Andy Sudermann (2024): "und ich fühle mich / einfach nur leer". Das narrative Potential leerer Flächen in aktuellen Kinder- und Jugendromanen. In: kjl & m Jg. 76/H. 4, 40-46.
- Kathrin Heintz (2024): „Es ist alles andere als perfekt hier“. Elisabeth Steinkellners und Anna Gusellas multimodaler Tagebuchroman Papierklavier und sein didaktisches Potenzial. In: Sich selbst schreiben. Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart. Hrsg. v. Jan Standke und Inger Liason. (Reihe Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik) Weinheim / Basel: Beltz Juventa, S. 108-126.
- Kathrin Heintz (2023): "Versetzung, Entwurzelung, Bruch mit jeder gängigen Perspektive." Literarische Darstellungen von Exilerfahrungen während der NS-Zeit bei Anne C. Voorhoeve und Ursula Krechel. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hg. v. Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci. Bd. 41: Exil in Kinder- und Jugendmedien. Hg. v. Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 155-178.
- Christiane Hänny und Kathrin Heintz (2023): 189 ein synästhetisch und mehrsinnlich erzählendes Bilderbuch und sein Potenzial im Deutschunterricht der Grundschule. In: Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Trier WVT, Bd. 2, S. 385-403.
- Kathrin Heintz (2022): „Ich war so naiv gewesen.“ Historisches Erzählen in Mirjam Presslers Dunkles Gold. In: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur - Perspektiven für den Unterricht. Hrsg. v. Jan Standke und Sebastian Bernhardt. (Reihe Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.) Bielefeld: Transcript, S. 121-139.
- Kathrin Heintz (2021): Der Wodka des Bestatters. Ralf Rothmanns dekonstruktivistische Bearbeitung eines romantischen Stoffs. In: WW 71 (2021), H. 2, S. 261-275.
- Kathrin Heintz (2021): Literarische Qualitäten der Materialität von Bilderbüchern. In: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis. 2 (2021). DOI: https://doi.org/10.58098/lffl/2021/2/732.
- Kathrin Heintz (2020): Ein roter Schuh – Perspektiven eines vielschichtigen Bilderbuchs. In: Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literar-ästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Hrsg. v. Gabriela Scherer, Kathrin Heintz und Michael Bahn. Trier: WVT, S. 243-263 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 25).
- Kathrin Heintz (2020): Der Baum des Lebens. Lesepfade und Bildungswege im Bilderbuch von Peter Sís über Charles Darwin. In: Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. Anna Braun. Baltmannsweiler: Schneider, S. 196-216.
- Kathrin Heintz (2019): Das Narrativ vom bösen Wolf in zeitgenössischen Bilderbüchern und dem politischen Diskurs. In: Tierstudien. Tiere erzählen. Hrsg. v. Jessica Ullrich und Alexandra Böhm. H. 15 (2019), S. 143-151.
- Kathrin Heintz (2018): Prägende Lektüren. Eine Auswahlbibliographie. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. v. Kathrin Heintz und Walter Kühn unter Mitarbeit von Laura Dexheimer. Marburg: Büchner, S. 163-181.
- Kathrin Heintz (2018): „War das Süße ins Bittre oder das Bittre ins Süße gepfropft?“ Die Rolle der Liebe in Hilde Domins Schriften. In: „Das süße Wort: Ich liebe Dich!“ Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Thomas Müller-Schneider, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, S. 213-229 (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 2).
- Kathrin Heintz (2018): Rothkäppchen und die Ästhetik des Vorbehalts. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. Trier: WVT, S. 221-238 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 21), S. 221-238.
- Kathrin Heintz (2018): „dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten“. Pathos im lyrischen Werk Hilde Domins. In: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief. Hrsg. v. Björn Hayer und Walter Kühn, Marburg: Büchner, S. 125-146.
- Kathrin Heintz (2018): „Die Anlage, die wir jetzt zu unserem Dasein gemacht haben, ist von guter Art.“. Gartendarstellungen bei Goethe und Tieck. In: „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Hrsg. v. Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari und Christoph Zuschlag. Baden-Baden: Tectum, S. 174-195 (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 1).
- Kathrin Heintz (2018): „Es ist ein …“ Die (vermeintliche) Popularität banaler Perspektiven und Identifikationsmuster. In: Sibylle Berg. Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen. Hrsg. v. Anett Krause und Arnd Beise, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 105-121 (= Literarisches Leben heute Bd. 7).
- Dexheimer, Laura / Heintz, Kathrin / Kühn, Walter (2018): „So ist das Tagebuch die letzte Waffe, die dem seine Freiheit verteidigenden Individuum geblieben ist“ – Tagebücher als Medium der Menschenrechtsbildung. In: Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht. Hrsg. v. Matthias Bahr, Bettina Reichmann und Christine Schowalter. Ostfildern: Grünewald, S. 124-136.
- Heintz, Kathrin (2016): Geschichten vom Pferd. Zugänge zu den Themen Tierethik und -recht. In: Didaktik des Animalen. Vorschläge für einen tierethisch gestützten Unterricht. Hrsg. v. Klarissa Schröder und Björn Hayer. Trier: WVT, S. 137-161 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 18).
- Bluhm, Lothar / Heintz, Kathrin (2016): Das Spiel der Bilder: Zu Benjamin Lacombes "Schneewittchen". In: Scherer, Gabriela; Volz, Steffen (Hrsg). In: Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptionsforschung. Trier: WVT, S. 35 - 60 (= KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 15).
D Rezensionen
- Heintz, Kathrin (2024): Judith Niehaus: Verfremdete Schrift. Typographische Verfahren in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Gegenwart. Göttingen: Wallenstein, 2023. In: Wirkendes Wort Jg. 74/H. 2, 347-350.
- Heintz, Kathrin (2024): Tobias Kurwinkel: Bilderbuchanalyse. Narrativik – Ästhetik – Didaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, ³2024. In: Wirkendes Wort Jg. 74/H. 3, 529-531.
Forschung zu multimodalen Texten, insbesondere mit Blick auf Typographie und Materialität
Engagement im Projekt Menschenrechtsbildung des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminare zu Kinder- und Jugendliteratur sowie Literaturdidaktik
Betreuung zahlreicher Bachelorarbeiten (Bachelor of Education und bachelor of Arts) sowie Masterarbeiten (im Studiengang realschule Plus sowie gymnasiales Lehramt) im Bereich der Literaturwissenschaft und didaktik, insbesondere zu den Forschungsschwerpunkten Kinder- und Jugendliteratur sowie Multimodalität.
Platzvergabe:
Die Betreuungsplätze reserviere ich ein Semester im Voraus, das heißt konkret:
Soll die Anmeldung der Arbeit im Sommersemester (im Zeitraum von April bis einschließlich September) erfolgen, können Sie sich zu Beginn des Wintersemesters (Anfang Oktober) um einen Platz bewerben.
Soll die Anmeldung der Arbeit im Wintersemester (im Zeitraum von Oktober bis einschließlich März) erfolgen, können Sie sich zu Beginn des Somersemesters (Anfang April) um einen Platz bewerben.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie planen, sich doppelt einzuschreiben, ist es erforderlich, die Arbeit VOR dem Semester, in dem Sie doppelt eingeschrieben sein wollen, anzumelden. Eine Doppelteinschreibung im Sommersemester erforert also die Anmeldung der Arbeit im vorausgehenden Wintersemester (und umgekehrt). Bitte beachten Sie, dass Sie sich dann auch entsprechend früher um einen Platz bemühen müssen.