Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.02
Etage: 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32473
E-Mail: georg.albert@rptu.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Bitte nutzen Sie bei Interesse an einem Sprechstundentermin den Olat-Kurs „Sprechstunden" und tragen sich für freie Termine ein. Sie finden den Kurs im Katalog oder unter diesem Link:
olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2742648925
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig hier.
Dr. Georg Albert
Ich betreue und begutachte fachwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Germanistische Sprachwissenschaft. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit mit mir als Erstgutachter anmelden möchten, kommen Sie bitte rechtzeitig vorher in meine Sprechstunde. Bringen Sie in die Sprechstunde bitte erste Ideen für Thema und Fragestellung der Arbeit mit. Es hilft, wenn Sie sich vorher überlegen,
- an welche Seminare und Studieninhalte Sie anknüpfen können,
- welches Datenmaterial und welche Methoden geeignet sein könnten,
- und welche Forschungsliteratur Sie bereits zum gewünschten Thema kennen.
Bitte beachten Sie, dass ich nicht der richtige Ansprechpartner für sprachdidaktische Fragestellungen, Unterrichtsentwürfe o.ä. bin.
Meine Interessensschwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a. Mündlichkeit/Schriftlichkeit, Zeichen- und Medientheorie, Linguistische Gesprächsforschung, Multimodalität, Soziolinguistik und Sprachvariation (siehe auch: "Publikationen").
Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, seit 1. Januar 2023 Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) in Landau
2008 bis 2012 Promotion an der Universität Mannheim
2009 bis 2010 Lehrbeauftragter am Institut für Literaturwissenschaft des KIT (Universität Karlsruhe)
2008 bis 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für deutsche Philologie, Universität Mannheim
2006 Auslandssemester an der University of Wales Swansea
2001 bis 2007 Studium der Germanistik und der Anglistik für das Lehramt an Gymnasien, Universität Mannheim
Bücher/Herausgaben
Aufsätze
Wörterbuchartikel
Berichte
Bücher/Herausgaben:
Georg Albert / Jörg Bücker / Mark Dang-Anh / Stefan Meier / Daniel Rellstab (Hgg.) (2021): Semiotische Medientheorien. Zeitschrift für Semiotik 41(1-2). Tübingen: Stauffenburg.
Georg Albert / Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari (Hgg.) (2020): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Baden-Baden: Tectum (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 4).
Georg Albert / Sabine Diao-Klaeger (Hgg.) (2018): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 101).
Georg Albert / Joachim Franz (Hgg.) (2013): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. Frankfurt a.M.: Lang (= VarioLingua 44).
Georg Albert (2013): Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten. Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum. Berlin: Akademie-Verlag (= Diskursmuster - Discourse Patterns 3).
Aufsätze:
Georg Albert (2024): Playing one’s part within a medial procedure. A talk show host’s role-specific interaction. In: Martin Luginbühl / Jan Georg Schneider (Hgg.): Media as Procedures of Communication. Amsterdam: John Benjamins (= Pragmatics & Beyond New Series 348), 98–123.
Jennifer Bast / Jürgen Maier / Georg Albert / Jan Georg Schneider (2024): Gendered debates? The use of gender-sensitive language in German televised debates, 1997–2022. In: European Journal of Politics and Gender 20(20), 1–25. https://doi.org/10.1332/25151088Y2024D000000023
Georg Albert (2022): Reflexivität in der interaktiven Behandlung von Störungen. In: Florian Busch / Pepe Droste / Elisa Wessels (Hgg.): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Stuttgart: Metzler (= Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik 4), 131-152.
Jan Georg Schneider / Georg Albert / Jennifer Bast / Jürgen Maier (2022): Geschlechtersensibler Sprachgebrauch im Wahlkampf? Eine diachrone Analyse von TV-Duellen in Deutschland. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 76/2022, 93-123. https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2081
Georg Albert (2020): Zur Bedeutung von Körpern und Räumen für die universitäre Präsenzlehre. In: Marija Stanisavljevic / Peter Tremp (Hgg.): (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, 13-15. doi: 10.5281/zenodo.4291793. [https://zenodo.org/record/4291793#.X9s7t-cxlPZ]
Georg Albert (2020): Political Correctness. Eine Problemskizze. In: Georg Albert / Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari (Hgg.): Political Correctness. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven. Baden-Baden: Tectum (= Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 4), 9-16.
Georg Albert (2020): Diskussionskultur(en) – Polit-Talkshows als Modell für Schulen? In: Schulleitung und Schulentwicklung (B 5.14 Schulklima und Schulkultur). Stuttgart: Raabe, 1-26. [https://www.raabe.de/schulleitung/schulkultur/31600/diskussionskulturen?c=62]
Georg Albert (2020): Emojis und soziale Registrierung (enregisterment). Positionierungsaktivitäten am Beispiel der psychosozialen Online-Beratung. In: Jannis Androutsopoulos / Florian Busch (Hgg.): Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 87), 183-213.
Georg Albert (2020): Beyond the binary? Emoji as a challenge to the image-word distinction. In: Crispin Thurlow / Christa Dürscheid / Federica Diémoz (Hgg.): Visualizing Digital Discourse: Interactional, Institutional and Ideological Perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter (= Language and Social Life 21), 65-79.
Georg Albert (2019): „Lassen nicht ausreden, hören nicht zu, unsachlich, emotional….. Wahnsinnig schlecht, ich möchte abschalten!!!!“ Emotion und emotional in Wissenschaftssprache und Alltagsdiskurs. In: Stefan Hauser / Martin Luginbühl / Susanne Tienken (Hgg.): Mediale Emotionskulturen. Bern: Lang (= Sprache in Kommunikation und Medien 12), 19-37.
Georg Albert (2018): Diskurslinguistik und sprachliche Innovationen. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 6), 405-425.
Georg Albert (2018): Garten, gärtnern, Gardening – Sprachliche und kulturelle Differenzierungen. In: Lothar Bluhm / Markus Schiefer Ferrari / Christoph Zuschlag (Hgg.): „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Baden-Baden: Tectum (=LBKS ‒ Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte 1), 315-338.
Georg Albert (2017): Sagen, Meinen, Denken, …? Zu Gebrauch und Vermittlung von Verba dicendi und sentiendi beim mündlichen Diskutieren. In: Katharina Kuhs / Stephan Merten (Hgg.): Arbeiten am Wortschatz – Sprechen und Zuhören. Trier: WVT, 37-53.
Georg Albert (2016): Diskutieren vor Publikum. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hgg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses, Shanghai 2015. Bd. 3: Beziehungsgestaltung durch Sprache – Diskurs und Politik – Welche Mündlichkeit, welche Schriftlichkeit? Sprache unter medialen Bedingungen – Die Poetizität der Sprache – Diskursbedeutung und Grammatik: Transtextuelle und gesprächsübergreifende Aspekte grammatischer Inventare – Kontrastive Textologie. Frankfurt a.M.: Lang (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 22), 149-153.
Georg Albert / Nadine Hahn (2015): Erwartungen an die sprachliche Norm. Was in einem Online-Diskussionsforum als gute Ausdrucksweise „durchgeht“. In: Aptum 11(2), 161-169.
Georg Albert (2015): Konstruktionen in unterschiedlichen medialen Kontexten. In: Christa Dürscheid / Jan Georg Schneider (Hgg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 4), 527-550.
Georg Albert (2015): Semiotik und Syntax von Emoticons. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 62(1), 3-22.
Georg Albert / Jan Georg Schneider (2014): Podiumsdiskussion zum Thema "Gesprochene-Sprache-Forschung und Sprachdidaktik" in Landau. In: Sprachreport 2/2014, 28-35.
Georg Albert (2013): Witzige Werbung. Zur Unterscheidung minimaler Bedeutungen. In: Wirkendes Wort 63(3), 485-499.
Georg Albert (2013): Wissenschaftliche Schreibstile. In: Georg Albert / Joachim Franz (Hgg.): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. Frankfurt a.M.: Lang, 17-28.
Jan Georg Schneider / Georg Albert (2013): Medialität und Standardsprache – oder: Warum die Rede von einem gesprochenen Gebrauchsstandard sinnvoll ist. In: Jörg Hagemann / Wolf Peter Klein / Sven Staffeldt (Hgg.): Pragmatischer Standard.Tübingen: Stauffenburg, 49-60.
Georg Albert (2012): Chat: Entwicklungen einer Textkultur. In: Franciszek Grucza et al. (Hgg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 16. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 217-223.
Georg Albert (2012): Naturbilder im Vormärz. In: Renate Hansen-Kokoruš / Beate Henn-Memmesheimer / Gislinde Seybert (Hgg.): Sprachbilder und kulturelle Kontexte. Eine deutsch-russische Fachtagung. St. Ingbert: Röhrig, 219-230.
Georg Albert / Beate Henn-Memmesheimer / Rudolf Post (2011): „Die bewunnern uns schunn“ – Wie man in Erpolzheim spricht. In: Dieter Reinhard et al. (Hgg.): Erpolzheim. (Fast) alles über Erpolzheim. Eine Sammlung von Beiträgen über Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 1. Erpolzheim, S. 58-75.
Georg Albert (2011): Syntaktische Innovationen in neuen Medien. In: Brigitte Ganswindt / Christoph Purschke (Hgg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim u.a. (= Germanistische Linguistik 216-217), 257-278.
Georg Albert (2011): Innovative Sprachverwendungen. Ausbreitung und Kontexte. In: Marek Konopka et al. (Hgg.): Grammatik und Korpora 2009. Dritte internationale Konferenz. Grammar & Corpora. Third international conference. Mannheim, 22.-24.09.2009. Tübingen: Narr, S. 495-502.
Georg Albert / Beate Henn-Memmesheimer (2010): „Russendisko“. Motive und Effekte eines innovativen Tauschs. In: Olga Kafanova und Nona Razumova (Hgg.): Русское в немецких дискурсах, немецкое в русских дискурсах. Материалы российско-германского семинара 27 июня-3 июля 2009. Томск, 2010. (Russisches in deutschen Diskursen, Deutsches in russischen Diskursen. Sammelband zur russisch-deutschen Tagung vom 27. Juni - 3. Juli 2009. Tomsk, 2010), S. 7-35.
Georg Albert (2008): Die Konstruktion des Subjekts in Philosophie und Diskurslinguistik. In: Ingo H. Warnke / Jürgen Spitzmüller (Hgg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissen-schaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: de Gruyter, S. 151-182.
Wörterbuchartikel:
Georg Albert (2021): Bedeutung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020a): Sagbares. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020b): Unsagbares. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020c): Bedeutungstheorie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2020d): Bedeutungsspezifikation. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018a): Bedeutungsanalyse. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018b): Bedeutungsgleichheit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018c): Bedeutungsholismus. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018d): Bedeutungslosigkeit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018e): Bedeutungsnihilismus. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2018f): Bedeutungsskeptizismus. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017a): Bedeutsamkeit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017b): Bedeutungsblindheit. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017c): Bedeutungsintention. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017d): Bedeutungskörper. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Georg Albert (2017e): Bedeutungspostulat. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Band 15: Sprachphilosophie, hrsg. v. Christoph Demmerling und Pirmin Stekeler-Weithofer. Berlin / Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
Berichte:
Georg Albert (2021): Rezension zu: Frank Janle / Hubert Klausmann (2020): Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. In: Wirkendes Wort 71(1), 165-170.
Georg Albert (2018): Rezension zu Michael Beißwenger (Hg.) (2017): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics 9). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Erschienen online 19. 06. 2018 [https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0027].
Georg Albert (2016): Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes. Bericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) an der Universität Konstanz am 23. Februar 2016. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44(2), 309-315.
Georg Albert (2015): Rezension zu Heinz Thiery (2015): Beratungscommunitys. Von der lokalen Beratung und Psychotherapie in Gruppen zur Onlineberatung in der Informationsgesellschaft. In: Wirkendes Wort 65(3), 508-512.
Georg Albert (2015): Rezension zu Constanze Marx / Georg Weidacher: Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Erschienen online 01. 04. 2015 [10.1515/zrs-2015-0007].
Georg Albert (2013): Rezension zu Ralf Knöbl: Dialekt - Standard - Variation. Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32(2), 263-267.
Georg Albert (2012): Rezension zu Britt-Marie Schuster / Doris Tophinke (Hgg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79(3), 370-374.
Georg Albert (2012): Rezension zu Heike Wiese: Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. In: Wirkendes Wort 62(1), 172-176.
Der transdisziplinäre Arbeitskreis Sprach- und Kulturwissenschaften (ask) führt seit 2012 drei fachwissenschaftliche Vorträge pro Semester durch. Verantwortliche Veranstalter der Vortragsreihe sind Professor Dr. Jan G. Schneider und Dr. Georg Albert. Die bisherigen Vorträge sind unter dem Punkt Vortragsreihen einsehbar.