Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.25
Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

Tel.: +49 6341 280 32484

E-Mail: kuehn-walter@uni-landau.de
E-Mail: walter.kuehn@rptu.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Dienstag
09:00 - 10:00 Uhr
Zusatzinformationen:
Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

PD Dr. Walter Kühn

Seit 4/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

9/ 2020: Verleihung der Venia Legendi für das Fach Deutsche Literaturwissenschaft an der  Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Titel der Habilitationsschrift: Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung

2009–2013: Arbeit an der Promotion Vermischte Zustände – Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beurteilung mit summa cum laude. Förderung der Promotion durch ein Elsa-Neumann-Stipendium und ein Marbach-Stipendium

2000–2008: Studium der Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin

1999/2000: Zivildienst in der Nervenklinik Berlin-Spandau

1990–1999: Besuch des Salvatorkollegs Bad Wurzach, abgeschlossen mit dem Abitur

Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.

Bücher

Monografien

  • Vermischte Zustände – Heidegger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015.
  • Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. Trier: WVT 2021.

Herausgeberschaften

  • Margret Boveri und Ernst Jünger. Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Roland Berbig, Tobias Bock und Walter Kühn. Landtverlag: Berlin 2008.
  • Literaturen des Pathos. Hrsg. von Björn Hayer und Walter Kühn. Marburg: Büchner-Verlag 2018.
  • Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Hrsg. von Kathrin Heintz und Walter Kühn. Büchner-Verlag: Marburg 2018.
  • Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Zwei Bände. Trier: WVT 2023.
  • Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Hrsg. von Lothar Bluhm und Walter Kühn.

Aufsätze

  • Das alte Buch. Eichs Beitrag zur Festschrift von Martin Heidegger. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens. Hrsg. von Roland Berbig, Bd. 7 (2005), S. 152–171. [Rez.: Lothar Müller in: Süddeutsche Zeitung, 10. November 2005, S. 11; Michael Buselmeier in: Freitag, 27. Januar 2006[.
  • Die Heidegger-Festschrift von 1959. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008), S. 186–205.
  • Ein weiblicher Heidegger. Ilse Aichinger im literarisch-philosophischen Leben der fünfziger Jahre. In: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens 9 (2010), S. 55–68.
  • „Ich bin das Immerzu-ans-Sterben-Denken“. Ingeborg Bachmanns Lektüre von Heideggers Sein und Zeit in Wien. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hrsg. von Sven Hanuschek, Günter Häntzschel und Ulrike Leuschner, Bd. 10 (2014), S. 269–293.
  •  „Es ist auch keines“ – Wolfgang Hildesheimers Spiele, in denen es dunkel wird im Spiegel des Heidegger-Mottos. In: literatur für leser 15 (2016), S. 187–198.
  • Teufel, Vieh, Kind: Luise Rinsers Kurzgeschichte Die rote Katze aus tierethischer Perspektive. In: Tierethische Ansätze als Potenziale eines produktiven und wertgestützten Deutschunterrichts. Hrsg. von Björn Hayer und Klarissa Schröder. Trier: WVT 2016, S. 55–67.
  • Verrückte Gärten bei Peter Rühmkorf. In: „Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer und Christoph Zuschlag. Tectum Verlag: Marburg 2018, S. 217–242.
  • Ernst und Spott. Kleists Ode für Friedrich Wilhelm den Dritten. In: Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer und Kathrin Heintz. WVT: Trier 2018, S. 207–219.
  • Dunkle Zeiten – Heines pathetische Widmungsgedichte An Edom! und Brich aus in lauten Klagen als „Vorwort“ des Romanfragments Der Rabbi von Bacherach. In: Literaturen des Pathos. Hrsg. von Björn Hayer und Walter Kühn. Büchner-Verlag: Marburg 2018, S. 79–96.
  • Einleitung. In: Literaturen des Pathos. Hrsg. von Björn Hayer und Walter Kühn. Büchner-Verlag: Marburg 2018, S. 1–14.
  • [mit Kathrin Heintz und Laura Dexheimer]: „So ist das Tagebuch die letzte Waffe, die dem seine Freiheit verteidigenden Individuum geblieben ist“ – Tagebücher als Medium der Menschenrechtsbildung. In: Menschenrechtsbildung. Handreichungen für Schule und Unterricht. Hrsg. von Matthias Bahr, Bettina Reichmann und Christine Schowalter. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2018, S. 124–136.
  • „Trostbild der Gedancken“. Johann Christian Günthers Abschieds-Widmungen. In: „Das süße Wort: Ich liebe dich“ – Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Baden-Baden: Tectum Verlag 2018, S. 159–182.
  • Lebens- und Lesespuren. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner-Verlag 2018, S. 147–162.
  • [mit Kathrin Heintz]: Fragen, denen wir uns stellen müssen. In: Literarische Werdegänge. Lesebiografien von Nachwuchswissenschaftler_innen. Marburg: Büchner-Verlag 2018, S. 7–12.
  • „Brich aus in lauten Klagen“. Heines literarische Kämpfe für die Menschenrechte. Eine Skizze. In: „Bist du ein Mensch, so fühle meine Not“. Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Hrsg. von Lothar Bluhm, Markus Schiefer und Werner Sesselmeier. Baden-Baden: Tectum Verlag 2019, S. 119–142.
  • [mit Tobias Bock]: Anmerkungen zur Briefedition Magret Boveri und Ernst Jünger. In: „In Winkeln spielt sich die Welt ab.“ Für Roland Berbig – statt einer Festschrift. Hrsg. von Katrin von Boltenstern und Michaela Nowotnick. Berlin 2019, S. 130–133.
  • ‚Genie‘ – ‚Freundschaft‘ – ‚Vaterland‘. In- und Exklusion am Beispiel Klopstocks und des Göttinger Hains. In: (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Beiträge. Hrsg. von Janin Aadam, Ilona Mader und Nicole Mattern. Trier: WVT 2021, S. 153–174.
  • Hoffmanns Satiren im Polizeistaat: In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Hrsg. von Claudia Liebrand, Harald Neumeyer und Thomas Wortmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022, S. 24-41.
  • [gemeinsam mit Janin Aadam, Michael Bahn und Kathrin Heintz]: Vorwort. In: Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Bd. 1. Trier: WVT 2023, S. 1–6.
  • Grüße an Vortreffliche – Karoline von Günderrodes lyrisches Herrscher-, Dichter- und Liebeslob (1799–1805). In: Polyphone Literatur. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn. Bd. 1. Trier: WVT 2023, S. 17–32.
  • Hardenberg, Friedrich von / Novalis (1772–1801). In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin: 2023 J. B. Metzler, Springer 2023, S. 231–233.
  • „Pfeile, bald schärfer, bald leiser“ – Kleists verdecktes Schreiben in den Berliner Abendblättern vom 1. Oktober bis zum 5. November 1810. In: Wirkendes Wort 73 (2023), H. 3, S. 377-398. 

Rezensionen

  • Rüdiger Zymner und Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015. In: Wirkendes Wort 66 (2016), H. 1, S. 175–178.
  • Eugen Wenzel: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen „Evangelien“ nach Heine, Wagner und Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. In: Wirkendes Wort 66 (2016), H. 3, S. 180–183.
  • Hannah Markus: Ilse Aichingers Lyrik. Das gedruckte Werk und die Handschriften. Berlin/Boston: De Gruyter 2015. In: Wirkendes Wort 67 (2017), H. 1, S. 155f. 
  • Moritz Baßler, Hubert Roland und Jörg Schuster (Hrsg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin/Boston: De Gruyter 2016. In: Wirkendes Wort 67 (2017), H. 2, S. 323–325.
  • Ann-Christin Bolay: Dichter und Helden. Heroisierungsstrategien in der Biographik des George-Kreises. Würzburg: Ergon Verlag 2017. In: Wirkendes Wort 68 (2018), H. 1, S. 158f.
  • Martina Stemberger: Corona im Kontext: Zur Literaturgeschichte der Pandemie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2022. In: Wirkendes Wort 71 (2022), H. 1, S. 160f.
  • Philipp Pabst: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022. In: Wirkendes Wort 71 (2022), H. 2, S. 322-324. 
  • Ernst Jünger: Strahlungen. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel unter Mitarbeit von Friederike Mayer-Lindenberg. 3 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022. In: Wirkendes Wort 73 (2023), H. 1, S. 167–169.
  • Stephanie Catani (Hg.): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Berlin/Boston: de Gruyter, 2024. In: Wirkendes Wort 74 (2024), H. 1, S. 165-167.

SoSe 2015

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Günter Eich (M 5.2)
  • S: Heine-Lektüren (M 5.2)
  • S: Kurzprosa nach 1945 (M 7)

WS 2015/16

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Goethe-Lektüren (M 5.2)
  • S: Widmungslyrik (M 13.2)

SoSe 2016

  • S: Arbeitstechniken (M 1.2)
  • S: Arbeitstechniken (M 1.2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Ilse Aichinger – Wege durch das Werk (M 5.2)
  • S: Dichten und Denken von Johann Christian Günther bis Peter Rühmkorf (M 13.2)

WS 2016/17

  • S: Arbeitstechniken (M 1.2)
  • S: Arbeitstechniken (M 1.2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Menschenrechtsbildung: Tagebücher in Krisenzeiten (mit Kathrin Heintz) (M 5.2)
  • S: Lektüre von Texten aus dem 19. Jahrhundert (M 5.2)
  • S: Theorie und Praxis literarischen Widmens (M 13.2)

SoSe 2017

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Heinrich Heine (M 2)
  • S: Literarisches Widmen (M 13.2)

WS 2017/18

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Literatur um 1800 (M 5.2)
  • S: Menschenrechtsbildung: Jüdische Diskurse im 19. Jahrhundert (M 5.2)
  • S: Paratexte – Formen und Funktionen (M 13.1)

SoSe 2018

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: „Umsturz der Ordnung“ – Heinrich von Kleist (M 13.2)

WS 2018/19

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Brecht-Lektüren (M 13.2)

SoSe 2019

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Stefan Georges Widmungslyrik (M 13.2)

WS 2019/20

  • V: Das Fach Deutsch im Überblick (mit Jan Schneider) (M 1.1)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Der Geniegedanke in der Literatur (M 13.2)
  • S: Erzählen nach 1945 (M 15.1)

SoSe 2020

  • S: Erzählungen von E. T. A. Hoffmann (M 5.2)
  • S: Österreichische Literatur (M 13.2)

WS 2020/21

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Texte aus der Frühromantik (M 5.2)
  • S: Literarische Zensur (M 13.2)

SoSe 2021

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Literatur der Klassischen Moderne (M 5.2)
  • S: Das Motiv der Seuche in der Literatur (M 7.1)
  • S: Goethes Wilhelm Meister (M 5.2)

WS 2021/22

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Karoline von Günderrodes Lyrik (M 5.2)

SoSe 2022

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Die Märchen des Novalis (M 5.2)

WS 2022/23

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Goethes Lyrik (M 2)

SoSe 2023

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Ernst Jünger (M 13.2)
  • S: Literatur von 1800 bis 1850

WS 2023/24

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Erzählen von 1850 bis 1900
  • S: Mensch und Maschine (M. 13.1)

SoSe 2024

  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Grundlagen der Literaturwissenschaft (M 2)
  • S: Erzählen nach 1945
  • S: Das Motiv des künstlichen Menschen von der Antike bis zur Gegenwart (M. 13.1)

Neuere deutsche Literatur unter besonderer Erforschung der Literatur um 1800, der Klassischen Moderne und der Literatur der 1950er Jahre; Kultur- und Literaturgeschichte des Widmens; Literatur und Philosophie;  Menschenrechtsbildung; Literaturgeschichte der Künstlichen Intelligenz