Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.19
Etage: 3. OG
76829 Landau
Tel.: +49 6341 280 32402
E-Mail: osterroth@uni-landau.de
E-Mail: andreas.osterroth@rptu.de
Montag
12:15
- 13:00
Uhr
Zusatzinformationen:
Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.
Dr. Andreas Osterroth
Betreute Themen:
- Mehrsprachigkeit
- Sprachstandsdiagnose
- Internet-Memes (im Deutschunterricht)
- Masterarbeiten: Es werden ausschließlich Arbeiten der Germanistik betreut
Vor der Arbeit: Exposee
- Bevor die Arbeit angenommen wird, sollte ein einseitiges Exposé erstellt werden.
- Das Exposé sollte das geplante Vorhaben knapp beschreiben und die Forschungsfragen, Ziele und Methoden umreißen.
- Es sollten mindestens 5 Literaturangaben enthalten sein, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu stützen.
- Ein Zeitplan sollte erstellt werden, um den Fortschritt und die Einhaltung der Arbeitsziele zu überwachen.
- Das Exposé sollte dem Betreuer vorgelegt werden, um Feedback und mögliche Anpassungen zu erhalten, bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen wird.
Leitfaden für die BA-Arbeit:
Umfang:
- Die Arbeit sollte einen Umfang von ca. 40-60 Seiten (BA) / 80-100 (MA) haben, ohne das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis und ähnliche Anhänge zu berücksichtigen.
Zitierweise:
- Die Harvard Zitierweise sollte verwendet werden, um Quellen korrekt und einheitlich zu zitieren.
- Alle verwendeten Quellen sollten klar und vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt sein.
Theoretischer Teil:
- Der theoretische Teil der Arbeit sollte etwa 50% des Gesamtumfangs ausmachen.
- Es sollte eine fundierte theoretische Grundlage gelegt werden, indem relevante Literatur, Theorien und Konzepte eingeführt und diskutiert werden.
Praktischer Teil:
- Der praktische Teil sollte ebenfalls etwa 50% des Gesamtumfangs einnehmen.
- Es sollten konkrete praktische Maßnahmen ergriffen werden, um die Forschungsfragen zu beantworten oder Hypothesen zu überprüfen.
- Dies kann beinhalten: Durchführung von Schulstunden, Erstellung und Auswertung eines Fragebogens, empirische Erhebung, Fallstudien, Experimente oder ähnliche Methoden.
Genehmigung bei der ADD (bei schulpraktischen Untersuchungen)
- Sie finden alle Informationen hier: https://add.rlp.de/themen/schule-und-bildung/schuelerinnen-und-eltern/wissenschaftliche-untersuchungen
- Die Genehmigung dauert in der Regel 2 Wochen.
Struktur:
- Die Arbeit sollte eine klare und gut strukturierte Gliederung aufweisen.
- Eine Einleitung sollte den Hintergrund, die Forschungsfrage und den Zweck der Arbeit erläutern.
- Der Hauptteil sollte den theoretischen und praktischen Teil beinhalten, wobei eine logische Argumentation und ein roter Faden erkennbar sein sollten.
- Eine Schlussfolgerung sollte die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, auf die Forschungsfrage eingehen und mögliche Implikationen diskutieren.
Wissenschaftliche Standards:
- Die Arbeit sollte wissenschaftlichen Standards gerecht werden, indem sie eine angemessene Methodik verwendet, kritisch denkt und relevante Theorien und Literatur diskutiert.
- Es sollten klare Forschungsfragen formuliert und Hypothesen aufgestellt werden, falls zutreffend.
- Die Arbeit sollte gut recherchiert sein und auf zuverlässige Quellen zurückgreifen.
Sprache und Ausdruck:
- Die Arbeit sollte in klarer, verständlicher und korrekter Sprache verfasst sein.
- Ein angemessener wissenschaftlicher Schreibstil sollte verwendet werden, mit korrekter Grammatik und Rechtschreibung.
Eigenständigkeit:
- Die Arbeit sollte eigenständig verfasst werden und eine klare Abgrenzung zu anderen Arbeiten aufweisen.
- Zitate und Verweise auf andere Arbeiten sollten korrekt und transparent sein, um Plagiate zu vermeiden.
Zeitmanagement:
- Ein realistischer Zeitplan sollte erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird.
- Es sollten ausreichend Zeit für Literaturrecherche, Datenerhebung, Analyse und Schreibprozess eingeplant werden.
2015 | Abschluss der Promotion |
seit 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB6: Germanistik der Universität Koblenz-Landau; Abordnung im Bereich Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik |
2011-2013 | Realschullehrer an der Grund- und Realschule plus Ludwigshafen-Friesenheim für die Fächer Mathematik, Sport, Deutsch, IT und Ethik (Fachleitung IT) |
2010 | Abschluss des Erweiterungsstudiums im Fach Deutsch Beginn der Promotion im Fach Germanistik an der Universität Koblenz-Landau |
2010-2011 | Referendariat an der Rudolph Wihr Realschule plus in Limburgerhof Abschluss mit dem 2. Staatsexamen als Lehrkraft für die Realschule in den Fächern Mathematik und Sport |
2004-2009 | Studium an der Universität Landau mit den Fächern Mathematik und Sport Erweiterungsstudium Germanistik Abschluss mit dem 1. Staatsexamen als Lehrkraft für die Realschule in den Fächern Mathematik und Sport |
Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.
| Interviews |
2019 | Deutschlandfunk Kultur: Studio 9: Memes und Artikel 13 (Sendung vom 25.3.2019); (Direkter Download des Interviews) |
2015 | [DRadio: Aus Kultur und Sozialwissenschaften (Sendung vom 17.9.2015); Interview zum Thema Nerd] |
| Veröffentlichungen (Monographien) |
2021 | Basiswissen Hochschullehre: Methodik – Didaktik – Evaluation. Wiesbaden: Springer VS. |
2018 | Schlüsselkompetenzen: Lehren an der Hochschule. Stuttgart: Metzler. |
2015 | Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider (=Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 17). |
| Veröffentlichungen (Aufsätze) |
2023 | Clickbait. Eine liminale Textsorte zwischen Fakt und Fake. In: Bluhm, Lothar/Diao-Klaeger, Sabine/Raab, Jürgen/Sesselmeier, Werner (Hg.): Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Mannheim: Tectum (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, 5), S. 55–76. |
2022 | Internet-Memes als narrative Schemata. In: Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Lausanne, Switzerland: Peter Lang Verlag, S. 35–51. |
2022 | Digitalisierung und Mündlichkeit. Ansätze, Debatten und Ideen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 69 (4), S. 418–426. |
2021 | Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und Immunisierung gegen sprachliche Manipulationen. In: Wegner, Anke/Frisch, Julia/Vetter, Eva/Busch, Matthias (Hg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau (sprache - macht - gesellschaft), S. 27–41. |
2021 | Den Unterricht umdrehen – Flipped-Classroom in der Praxis. In: Schulverwaltung Spezial - Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung 23 (1), S. 29–32. |
2021 | Gamification-Konzepte für die Schule. In: Schulverwaltung Spezial - Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung 23 (1), S. 22–24. |
2020 | Gemeinsam mit Beißwenger, Michael/Boelmann, Jan/Basten/Melanie/Burovikhina, Veronika/Heinrich, Sandrina/König, Lisa/Merstens, Claudia/Neff, Sascha/Schumacher, Fabian/Zick, Mirco: Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale. In: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. DuEPublico: Duisburg-Essen Publications online, University of Duisburg-Essen, Germany, S. 235–262. |
2020 | Gamification im Deutschunterricht. In: Staubach, Katharina (Hg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Bezüge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 136–151. |
2020 | Internet-Memes als multimodale Sprechakte in öffentlichen Diskursen anhand von Beispielen aus Antwortthreads von @realDonaldTrump. In: Linguistik Online 101 (1/20), S. 115–37. |
2019 | Zum Stellenwert der Sprachkritik in der Lehramtsausbildung. In: Aptum 15 (2), S. 123–122. |
2019 | Muskelversagen? Großartig! - Framing von Fachbegriffen aufgrund unterschiedlichen Weltwissens. In: Sprachreport 35 (3), S. 26–32. https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr19-3.pdf |
2019 | Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards – Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsakt in alternativen Öffentlichkeiten. In: Hauser, S. / Wyss, E. / Opilowski, R. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeit(en) in sozialen Medien. Bielefeld: transcript, S. 269–286. |
2019 | Wortschatzarbeit als Grundlage schulischer Textproduktion. In: Merten, Stephan / Kuhs, Katharina (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Schreiben. Trier, WVT (=Koblenz-Landauer Studien 23), S. 65–76. |
2019 | Nerd – Geek – Dork alles Vollidioten oder doch nicht? Korpuslinguistische Untersuchung zu Anglizismen und Bedeutungswandel. In: Link et al.: Challenging Boundaries, S. 203–221. |
2019 | |
2018 | Liebe. Eine semantische Wortfeldanalyse (Zusammen mit Katharina Turgay). In: Bluhm, Lothar et al.: "Das süße Wort: Ich liebe dich". Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft, S. 43–60. |
2018 | Sprachdiagnostik mit dem C-Test. Ergebnisse und Erfahrungen einer empirischen Studie, durchgeführt in einer 3. Klasse (zusammen mit Annika Wermter). In: Zielsprache Deutsch 45 (2/2018), S. 41–58. |
2018 | „Antworte im (nicht) ganzen Satz!“ Gesprochener Standard in Lehrplänen und Bildungsstandards. In: Albert, G. / Diao-Klaeger, S.: Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, S. 117–132. |
2017 | Code-Mixing als Lerngegenstand: Gesprochensprachliche Handlungsfähigkeit im mehrsprachigen Unterricht erweitern. In: Merten, Stephan / Kuhs, Katharina (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören. Trier, WVT (=Koblenz-Landauer Studien 19), S. 175–185. |
2015 | Sprachkritisches Arbeiten in der Schule. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11 (02/2015), S. 200–208. |
2015 | |
2015 | |
2014 | Das Kinderbuch im Zeitalter von Tablets, Smartphones und Whiteboards – Eine pädagogische Chance oder Web 2.0-Augenwischerei? In: Wirkendes Wort 64 (3/2014), S. 457–469. |
2012 | Sport an der Konsole. Die physiologischen Auswirkungen virtuellen Sporttreibens. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2012 (5), S. 53–59. |
2012 | Die kurzfristigen, physiologischen Auswirkungen einer täglichen Sportstunde. In: Sportunterricht. Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports mit Lehrhilfen, 2012 (61), S. 14–19. |
| Vorträge |
2024 | Internet-Memes als didaktische Chance (Poster), Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, 30.09.-02.20.2024. |
2024 | Spiel mit der Körperlosigkeit. Eine Analyse der Substituierung von Körpersprache durch virtuelle Repräsentationen in Videospielen, 17. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, 24.-28.09.2024. |
2024 | Leitung der Sektion Sprachkritik, GAL 2024, 11.-13.09.2024. |
2023 | Toxische Sprache im Online-Gaming – ein Vergleich zwischen Spielen in virtueller Realität (VR) und herkömmlichen Spielen, GAL 2023, 21.09.2023. |
2023 | Toxic speech acts in gaming – pragmatic differences between virtual reality and traditional game environments, AILA 2023, Lyon, 20.07.2023. |
2022 | Die Sprechakttheorie im Deutschunterricht anhand sozialer Medien, Germanistentag 2022, Universität Paderborn, 27.09.2022. |
2021 | 5 Dinge über Wahrheit und Lüge, die Sie nicht glauben werden! Clickbait – eine liminale Textsorte zwischen Fakt und Fiktion, Ringvorlesung Fakt & Fake, Universität Koblenz-Landau, 16.11.2021. |
2021 | Gefährliche Sprechakte – Shitstorms als sprachdidaktische Herausforderung, GAL-Tagung 2021, JMU Würzburg, 15.09.2019. |
2021 | Internet-Memes als narrative Schemata, Palermo, XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 26.-31.7.201. |
2021 | Peer-Reviews in der Hochschullehre, Greifswald: Lunchtalk.digital, 23.06.201. |
2021 | Gamification im Deutschunterricht. Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht, Ludwigsburg, 18.6.2021. |
2020 | Clickbait. Eine liminale Textsorte zwischen Information und Werbung (Poster), ALP-Tagung 2020, Universität Hamburg, 03.03.2020. |
2019 | Die Lehre umdrehen – Einfache Umsetzung von Flipped-Classroom-Konzepten, UptoDate Jahrestagung 2019, Universität Greifswald, 24.10.2019. |
2019 | Vorteile von Peer-Reviews in germanistischen Seminaren, GAL-Tagung 2019, Universität Halle-Wittenberg, 20.09.2019. |
2019 | 5 Fakten über Sprachkritik im Netz, die du kennen musst! Nr. 3 wird dich umhauen! Clickbait aus linguistischer Sicht, GAL-Tagung 2019, Universität Halle-Wittenberg, 19.09.2019. |
2019 | Flipped-Classrom Veranstaltungen vorbereiten und durchführen, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, 12.09.2019. |
2019 | Gamification – Ein Ansatz zur Motivation und leistungsdifferenzierter Förderung von Schülerinnen und Schülern an der BB (gemeinsam mit Clemens Kaesler), iMedia 2019, 04.06.2019. |
2019 | Die Relevanz von Sprache-Bild-Akten in öffentlichen Diskursen anhand von Internet Memes in Antworten auf Tweets von @realDonaldTrump (Poster). ALP-Tagung 2019: 50 Jahre Speech Acts – Bilanz und Perspektiven, 05.03.2019. |
2019 | Gamification in einem sprachdidaktischen Seminar in der Lehramtsausbildung (Workshop). Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, Universität Duisburg-Essen, 25.-26.2.2019. |
2019 | Sind Noten ein belastbarer Faktor für die Wirksamkeit von videobasierter Lehre?, Videos in der Hochschullehre – Theoretisch, praktisch, gut!, Hochschule Worms, 12.02.2019. |
2019 | Gamification im Deutschunterricht, Multimodale Kommunikation in den Hypermedien, Herausforderungen für die Deutschdidaktik, Ruhr-Universität Bochum, 6.-8.2.2019. |
2018 | Linguistisch begründete Sprachkritik als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und |
2018 | Die Verwendung von Internet Memes in öffentlichen Diskursen (Poster), GAL-Tagung, Universität Duisburg-Essen, 11.-14.9.2018. |
2018 | |
2018 | Gamification im Unterricht, Studientag der BBS SGH Ludwigshafen, 11.04.2018. |
2017 | Flipped Classroom Konzepte umsetzen – einfacher als gedacht. Konferenz "Videos in der Hochschullehre – einfach gut!", Mainz, 12.12.2017. |
2017 | Flipped Classroom. Mittagsimpuls für die Lehre, Landau, 22.11.2017. |
2017 | Der Flipped Classroom – Welche OLAT Tools helfen und welche nicht? 14. OpenOLAT LMS-Konferenz, Kaiserslautern, 18.9.2017. |
2017 | How to do things with memes. Das Internet-Meme als multimodaler Sprechakt. DGS Tagung, Passau, 13.-15.9.2017. |
2017 | "Sprich im ganzen Satz" – Normativität im Deutschunterricht. ASK Vortragsreihe, Landau, 25.1.2017. |
2016 | Nerd – Geek – Dork. Alles Vollidioten oder doch nicht? Korpuslinguistische Untersuchung zu Anglizismen und Bedeutungswandel. GAL-Tagung 2016. Koblenz, 27.-30.9.2016. |
2016 | Gesprochene-Sprache-Forschung. Nur Luxus im linguistischen Elfenbeinturm oder auch Bereicherung des Deutschunterrichts? Tagung: Mündlicher Sprachgebrauch: Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen, Landau, 9.-11.6.2016. |
2016 | Sprachvarietäten statt Sprachpanscherei – Sprachkritik im mehrsprachigen Kontext, Tagung MehrSpracheN 2016, München, 18.-19.2.2016. |
2015 | Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsakt, GAL-Tagung 2015, Frankfurt (Oder), 24.9.-25.9.2015 |
2015 | Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule (Posterpräsentation), Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs), München, 27.3.-28.3.2015 |
2015 | Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule (Posterpräsentation), ALP-Tagung 2015: Angemessenheit – pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium, Leipzig, 3.3.2015 |
2014 | Das Internet-Meme als Sprache-Bild-Text, 14. Internationaler Kongress der DGS Verstehen und Verständigung, Tübingen, 23.-26.9. 2014 |
2013 | Das Kinderbuch im Zeitalter von Tablets, Smartphones und Whiteboards – Eine pädagogische Chance oder Web 2.0-Augenwischerei?, Graduiertenkonferenz: Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur,Wien, 8.-9.9. 2013 |
Tätig im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. 2017 einen Lehrpreis der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle Landau für ein Flipped Classroom Konzept erhalten.
Forschung und Projekte
Mitarbeit am WSK Projekt "Wörterbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft"
Reviewer für die Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre
Momentanes Projekt: Internet-Memes aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive.