Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse
Kontaktdaten
+49 6341 280 32460 (Sekretariat)
Sprechstunde in der Vorlesungszeit
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.
Dragan Miladinović

- seit 01/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RPTU in Landau im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik.
- seit 11/2017: Promotionsstudium in Teilzeit zu teacher beliefs von DaF-Lehrenden an internationalen Hochschulen in Bezug auf Lehre und insbesondere performative Zugänge zum Lehren und Lernen.
- 07/2018-12/2024: University Language Teacher, University College Cork (UCC), Irland.
- 07/2018: Abschluss des postgradualen Zertifikatskurses Auslandslektorat. Weiterqualifizierung für Universitätslektor*innen.
- 08/2015-06/2018: Lektor des Österreichischen Austauschdienstes OeAD, UCC.
- 04/2014-12/2014: Zivildiener im Laura Gatner Haus (Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtende), Österreich.
- 10/2011-03/2014 MA-Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Wien. Abschlussarbeit: „Deutsch ist meine Zweitsprache?“ Terminologische Zuschreibungen und ihre gesellschaftliche Rolle. (Betreuung Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim)
- 2006-2011 BA-Studium Transkulturelle Kommunikation mit den Arbeitssprachen Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch, Universität Wien.
- Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- teacher beliefs-Forschung
- Migrationskritische und reflexive Zugänge zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Sprachlehrendenfortbildung
Herausgeberschaften
Dalziel, F., Donnery, E., Even, S., Miladinović, D., Piazzoli, E., Schewe, M. & Woodhouse, F. (Hrsg.) Scenario Journal, 18(1). https://doi.org/10.33178/scenario.18.1.0
Miladinović, D. & Tureček, M. (Hrsg.) (2023). Sonderausgabe zur Sektionsarbeit der Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Wien 2022. Scenario Journal, 17(2). https://doi.org/10.33178/scenario.17.2
Even, S., Miladinović, D., Piazzoli, E., Schewe, M. & Woodhouse, F. (Hrsg.) (2023). Scenario Journal, 17(1). https://doi.org/10.33178/scenario.17.1.0
Even, S., Miladinović, D., Piazzoli, E., Schewe, M. & Woodhouse, F. (Hrsg.) (2022). Scenario Journal, 16(2). https://doi.org/10.33178/scenario.16.2
Even, S., Miladinović, D., Piazzoli, E., Schewe, M. & Woodhouse, F. (Hrsg.) (2021a). Scenario Journal, 15(1). https://doi.org/10.33178/scenario.15.1
Even, S., Miladinović, D. & Schewe, M. (Hrsg.) (2020a). Scenario Journal, 14(1). https://doi.org/10.33178/scenario.14.1
Even, S., Miladinović, D. & Schewe, M. (Hrsg.) (2020b). Scenario Journal, 14(2). https://doi.org/10.33178/scenario.14.2
Even, S., Miladinović, D. & Schmenk, B. (Hrsg.) (2019a). Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag. Narr Francke Attempto.
Even, S., Miladinović, D., Schewe, M. (Hrsg.) (2019b). Scenario Journal, 13(1). https://doi.org/10.33178/scenario.13.1
Even, S., Miladinović, D., Schewe, M. (Hrsg.) (2019c). Scenario Journal, 13(2). https://doi.org/10.33178/scenario.13.2
Even, S., Miladinović, D., Schewe, M. (Hrsg.) (2018). Scenario Journal, 12(2). https://doi.org/10.33178/scenario.12.2
Collins, M, & Miladinović, D. (Hrsg.) (2017). Proceedings of the 2nd International Scenario Forum Conference 2017 [Special issue]. Scenario Journal 11(2). https://doi.org/10.33178/scenario.11.2
Zeitschriftenbeiträge
Riordan, E., Miladinović, D., Dempsey, M., Manhartsberger, S. & Mortell, S. (in print). Exploring the challenges of making digital language learning materials accessible. AISHE-J, 6(2). https://doi.org/10.62707/aishej.v16i2.789
Miladinović, D. & Tureček, M. (2023). Performative Zugänge zum Deutschunterricht. Einleitung zur Sonderausgabe. Scenario Journal, 17(2), 1-16. https://doi.org/10.33178/scenario.17.2.1
Miladinović, D. (2020). Filme performativ in Szene setzen. Fremdsprache Deutsch, 62, 42-46. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2020.62.11
Miladinović, D. (2016). Warum es wichtig ist, über den Begriff Zweitsprache nachzudenken. Erziehung & Unterricht, 166(9-10), 891-896.
Miladinović, D. (2014a). Deutsch als Zweitsprache. Eine Begriffsanalyse. ÖDaF-Mitteilungen, 30(2), 137-147. https://doi.org/10.14220/odaf.2014.30.2.137
Köck, J., Miladinović, D. & Knappik, M. (2014b). Mein Almanca? Zur Frage der Funktion eines scheinbar dysfunktionalen Deutschkurses. ÖDaF-Mitteilungen, 30(1),56-69. https://doi.org/10.14220/odaf.2014.30.1.56
Beiträge zu Sammelbänden
Miladinović, D. (2024). Wozu das Theater? Was internationale Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrende an Hochschulen von performativen Zugängen halten. In D. Gerlach (Hrsg.), Wissen, Können und Handeln von Fremdsprachenlehrpersonen. Professions- und Wissensforschung. Peter Lang (S. 235-249).
Miladinović, D. (2019a). Intermediales Lernen im performativen Fremdsprachenunterricht. In T. Welke, & R. Faistauer (Hrsg.), Eintauchen in andere Welten. Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (S. 239-256). Praesens.
Miladinović, D. (2019b). Prinzipien eines performativen Fremdsprachenunterrichts. Eine Bestandsaufnahme. In S. Even, D. Miladinović, & B. Schmenk (Hrsg.), Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag (S. 7-22). Narr Francke Attempto.
Even, S., Miladinović, D. & Schmenk, B. (2019c). Vorhang auf! S. Even, D. Miladinović, & B. Schmenk (Hrsg.), Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag (S. 5-6). Narr Francke Attempto.
Miladinović, D. (2018). ‚Native Speaker‘ gesucht?! Reflexion eines ‚Deutsch-Muttersprachlers‘ in einem ‚nicht-deutschen MuttersprachlerInnenkontext‘. Germanistik in Irland. 13. Jahrbuch der German Studies Association of Ireland (S. 113-127).
Miladinović, D. (2016). Bildungsgerechtigkeit – Der Begriff „Zweitsprache“ als Barriere. In A. Wegner, & İ. Dirim (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive (S. 303-316). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddznrn.22
Rezensionen
Miladinović, D. (2023). Rezension von Bryant, D. & Zepter, A. L. (2022). Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Scenario Journal, 17(1), 164-171. https://doi.org/10.33178/scenario.17.1.10
Miladinović, D. (2020). Rezension von Giebert, S. & Göksel, E. (Hrsg.) (2019). Dramapädagogik-Tage 2018. Drama in Education Days 2018. Conference Proceedings of the 4th Annual Conference on Performative Language Teaching and Learning. Scenario Journal, 14(1), 130-135. https://doi.org/10.33178/scenario.14.1.10
Miladinović, D. (2020). Rezension von Sambanis, M. & Walter, M. (2019). In Motion. Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Cornelsen. ÖDaF-Mitteilungen, 36(1), 201-203. https://doi.org/10.14220/odaf.2020.36.1.197
Miladinović, D. (2018). Rezension von Abraham, U. & Brendel-Perpina, I. (Hrsg.) (2017). Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Filibach bei Klett. Scenario Journal, 12(2), 106-109. https://doi.org/10.33178/scenario.12.2.22
Miladinović, D. (2018). Rezension von Hofer, M. (2015). Integration, das sind die Anderen. Migrationsgesellschaftliche Positionierungen durch Sprache im österreichischen Integrationsdiskurs. Münster: Waxmann. ÖDaF-Mitteilungen, 34(1), 130-131. https://doi.org/10.14220/odaf.2018.34.1.126
Miladinović, D. (2017). Rezension von Hudelist, A. & Krammer, S. (Hrsg.) (2017). ide, 41/3 Kulturen des Performativen. StudienVerlag. Scenario Journal, 12(2), 103-105. https://doi.org/10.33178/scenario.12.2.21
Miladinović, D. (2016). Rezension von Betz, A., Schuttkowski, C., Stark, L. & Wilms, A.-K. (Hrsg.) (2016). Sprache durch Dramapädagogik handelnd erfahren. Ansätze für den Sprachunterricht. Schneider Hohengehren. Scenario Journal, 10(1), 116-119. https://doi.org/10.33178/scenario.10.1.10
Miladinović, D. (2015). Rezension von Thoma, N. & Knappik, M. (Hrsg.) (2015). Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Transcript. ÖDaF-Mitteilungen, 32(1), 146-149. https://doi.org/10.14220/odaf.2016.32.1.146
Wenn Sie Interesse haben, eine Abschlussarbeit in meinem Lehr- und Forschungsschwerpunkt zu verfassen, können Sie sich gern im OLAT-Kurs für Abschlussarbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik einschreiben, um mehr über den Prozess zu erfahren. Sobald Ihre Entscheidung für diesen Bereich steht, kontaktieren Sie mich bitte, um über das Thema und die Forschungsfragen zu sprechen."