Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Adresse

Fortstraße 7
Gebäude: K
Raum: 4.19
Etage: 3. OG
76829 Landau

Kontaktdaten

Tel.: +49 6341 280 32402

E-Mail: andreas.osterroth@rptu.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Dienstag
12:15 - 13:15 Uhr
Zusatzinformationen:
Kurzfristige Änderungen werden immer unter Aktuelles veröffentlicht.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.

Dr. Andreas Osterroth

Betreute Themen:

  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachstandsdiagnose
  • Internet-Memes (im Deutschunterricht)

Vor der Arbeit: Exposee

  • Bevor die Arbeit angenommen wird, sollte ein einseitiges Exposé erstellt werden.
  • Das Exposé sollte das geplante Vorhaben knapp beschreiben und die Forschungsfragen, Ziele und Methoden umreißen.
  • Es sollten mindestens 5 Literaturangaben enthalten sein, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu stützen.
  • Ein Zeitplan sollte erstellt werden, um den Fortschritt und die Einhaltung der Arbeitsziele zu überwachen.
  • Das Exposé sollte dem Betreuer vorgelegt werden, um Feedback und mögliche Anpassungen zu erhalten, bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen wird.

Leitfaden für die BA-Arbeit:

Download des Leitfadens

Umfang:

  • Die Arbeit sollte einen Umfang von ca. 40-60 Seiten (BA) / 80-100 Seiten (MA) haben, ohne das Inhaltsverzeichnis, das Literaturverzeichnis und ähnliche Anhänge zu berücksichtigen.

Zitierweise:

  • Die Harvard Zitierweise sollte verwendet werden, um Quellen korrekt und einheitlich zu zitieren.
  • Alle verwendeten Quellen sollten klar und vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt sein.

Theoretischer Teil:

  • Der theoretische Teil der Arbeit sollte etwa 50% des Gesamtumfangs ausmachen.
  • Es sollte eine fundierte theoretische Grundlage gelegt werden, indem relevante Literatur, Theorien und Konzepte eingeführt und diskutiert werden.

Praktischer Teil:

  • Der praktische Teil sollte ebenfalls etwa 50% des Gesamtumfangs einnehmen.
  • Es sollten konkrete praktische Maßnahmen ergriffen werden, um die Forschungsfragen zu beantworten oder Hypothesen zu überprüfen.
  • Dies kann beinhalten: Durchführung von Schulstunden, Erstellung und Auswertung eines Fragebogens, empirische Erhebung, Fallstudien, Experimente oder ähnliche Methoden.

Genehmigung bei der ADD (bei schulpraktischen Untersuchungen)

Struktur:

  • Die Arbeit sollte eine klare und gut strukturierte Gliederung aufweisen.
  • Eine Einleitung sollte den Hintergrund, die Forschungsfrage und den Zweck der Arbeit erläutern.
  • Der Hauptteil sollte den theoretischen und praktischen Teil beinhalten, wobei eine logische Argumentation und ein roter Faden erkennbar sein sollten.
  • Eine Schlussfolgerung sollte die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, auf die Forschungsfrage eingehen und mögliche Implikationen diskutieren.

Wissenschaftliche Standards:

  • Die Arbeit sollte wissenschaftlichen Standards gerecht werden, indem sie eine angemessene Methodik verwendet, kritisch denkt und relevante Theorien und Literatur diskutiert.
  • Es sollten klare Forschungsfragen formuliert und Hypothesen aufgestellt werden, falls zutreffend.
  • Die Arbeit sollte gut recherchiert sein und auf zuverlässige Quellen zurückgreifen.

Sprache und Ausdruck:

  • Die Arbeit sollte in klarer, verständlicher und korrekter Sprache verfasst sein.
  • Ein angemessener wissenschaftlicher Schreibstil sollte verwendet werden, mit korrekter Grammatik und Rechtschreibung.

Eigenständigkeit:

  • Die Arbeit sollte eigenständig verfasst werden und eine klare Abgrenzung zu anderen Arbeiten aufweisen.
  • Zitate und Verweise auf andere Arbeiten sollten korrekt und transparent sein, um Plagiate zu vermeiden.

Zeitmanagement:

  • Ein realistischer Zeitplan sollte erstellt werden, um sicherzustellen, dass die Arbeit rechtzeitig abgeschlossen wird.
  • Es sollten ausreichend Zeit für Literaturrecherche, Datenerhebung, Analyse und Schreibprozess eingeplant werden.

2015

Abschluss der Promotion

seit 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB6: Germanistik der Universität Koblenz-Landau; Abordnung im Bereich Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik

2011-2013

Realschullehrer an der Grund- und Realschule plus Ludwigshafen-Friesenheim für die Fächer Mathematik, Sport, Deutsch, IT und Ethik (Fachleitung IT)

2010

Abschluss des Erweiterungsstudiums im Fach Deutsch

Beginn der Promotion im Fach Germanistik an der Universität Koblenz-Landau

2010-2011

Referendariat an der Rudolph Wihr Realschule plus in Limburgerhof

Abschluss mit dem 2. Staatsexamen als Lehrkraft für die Realschule in den Fächern Mathematik und Sport

2004-2009

Studium an der Universität Landau mit den Fächern Mathematik und Sport

Erweiterungsstudium Germanistik

Abschluss mit dem 1. Staatsexamen als Lehrkraft für die Realschule in den Fächern Mathematik und Sport

Die Publikationen sind auch auf der Sci-Port-Seite einsehbar.

 

 

Interviews

2019

Deutschlandfunk Kultur: Studio 9: Memes und Artikel 13 (Sendung vom 25.3.2019); (Direkter Download des Interviews)

2015

[DRadio: Aus Kultur und Sozialwissenschaften (Sendung vom 17.9.2015); Interview zum Thema Nerd]

 

Veröffentlichungen (Monographien)

2021

Basiswissen Hochschullehre: Methodik – Didaktik – Evaluation. Wiesbaden: Springer VS.

2018

Schlüsselkompetenzen: Lehren an der Hochschule. Stuttgart: Metzler.

2015

Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider (=Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 17).

 

Veröffentlichungen (Aufsätze)

2023Clickbait. Eine liminale Textsorte zwischen Fakt und Fake. In: Bluhm, Lothar/Diao-Klaeger, Sabine/Raab, Jürgen/Sesselmeier, Werner (Hg.): Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Mannheim: Tectum (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, 5), S. 55–76.
2022Internet-Memes als narrative Schemata. In: Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Lausanne, Switzerland: Peter Lang Verlag, S. 35–51.
2022Digitalisierung und Mündlichkeit. Ansätze, Debatten und Ideen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 69 (4), S. 418–426.

2021

Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und Immunisierung gegen sprachliche Manipulationen. In: Wegner, Anke/Frisch, Julia/Vetter, Eva/Busch, Matthias (Hg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau (sprache - macht - gesellschaft), S. 27–41.

2021

Den Unterricht umdrehen – Flipped-Classroom in der Praxis. In: Schulverwaltung Spezial - Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung 23 (1), S. 29–32.

2021

Gamification-Konzepte für die Schule. In: Schulverwaltung Spezial - Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung 23 (1), S. 22–24.

2020

Gemeinsam mit Beißwenger, Michael/Boelmann, Jan/Basten/Melanie/Burovikhina, Veronika/Heinrich, Sandrina/König, Lisa/Merstens, Claudia/Neff, Sascha/Schumacher, Fabian/Zick, Mirco: Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen: Praxisbeispiele und Potenziale. In: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. DuEPublico: Duisburg-Essen Publications online, University of Duisburg-Essen, Germany, S. 235–262.

2020

Gamification im Deutschunterricht. In: Staubach, Katharina (Hg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Bezüge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 136–151.

2020

Internet-Memes als multimodale Sprechakte in öffentlichen Diskursen anhand von Beispielen aus Antwortthreads von @realDonaldTrump. In: Linguistik Online 101 (1/20), S. 115–37.

2019

Zum Stellenwert der Sprachkritik in der Lehramtsausbildung. In: Aptum 15 (2), S. 123–122.

2019

Muskelversagen? Großartig! - Framing von Fachbegriffen aufgrund unterschiedlichen Weltwissens. In: Sprachreport 35 (3), S. 26–32.

https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr19-3.pdf

2019

Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards – Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsakt in alternativen Öffentlichkeiten. In: Hauser, S. / Wyss, E. / Opilowski, R. (Hrsg.): Alternative Öffentlichkeit(en) in sozialen Medien. Bielefeld: transcript, S. 269–286.

2019

Wortschatzarbeit als Grundlage schulischer Textproduktion. In: Merten, Stephan / Kuhs, Katharina (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Schreiben. Trier, WVT (=Koblenz-Landauer Studien 23), S. 65–76.

2019 

Nerd – Geek – Dork alles Vollidioten oder doch nicht? Korpuslinguistische Untersuchung zu Anglizismen und Bedeutungswandel. In: Link et al.: Challenging Boundaries, S. 203–221.

2019

How to do things with memes – Internet Memes als multimodale Sprechakte. In: Bülow, Lars / Johann, Michael (Hrsg.): Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde (=Reihe: Texte und Diskurse). Berlin: Frank & Timme, S. 41–60.

2018

Liebe. Eine semantische Wortfeldanalyse (Zusammen mit Katharina Turgay). In: Bluhm, Lothar et al.: "Das süße Wort: Ich liebe dich". Konstellationen der Liebe in Literatur, Kunst und Wissenschaft, S. 43–60.

 2018

Sprachdiagnostik mit dem C-Test. Ergebnisse und Erfahrungen einer empirischen Studie, durchgeführt in einer 3. Klasse (zusammen mit Annika Wermter). In: Zielsprache Deutsch 45 (2/2018), S. 41–58.

2018

„Antworte im (nicht) ganzen Satz!“ Gesprochener Standard in Lehrplänen und Bildungsstandards. In: Albert, G. / Diao-Klaeger, S.: Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg, S. 117–132.

2017

Code-Mixing als Lerngegenstand: Gesprochensprachliche Handlungsfähigkeit im mehrsprachigen Unterricht erweitern. In: Merten, Stephan / Kuhs, Katharina (Hrsg.): Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören. Trier, WVT (=Koblenz-Landauer Studien 19), S. 175–185.

2015

Sprachkritisches Arbeiten in der Schule. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11 (02/2015), S. 200–208.

2015

Der Einfluss der Synchronfassungen massenmedialer Produkte auf den Sprachwandel am Beispiel des Lexems Nerd. In: Sprachreport 31 (3/2015), S. 1–8. 

2015

Das Internet-Meme als Sprache-Bild-Text. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft 22 (07/2015), S. 26–46.

2014

Das Kinderbuch im Zeitalter von Tablets, Smartphones und Whiteboards – Eine pädagogische Chance oder Web 2.0-Augenwischerei? In: Wirkendes Wort 64 (3/2014), S. 457–469.

2012

Sport an der Konsole. Die physiologischen Auswirkungen virtuellen Sporttreibens. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2012 (5), S. 53–59.

2012

Die kurzfristigen, physiologischen Auswirkungen einer täglichen Sportstunde. In: Sportunterricht. Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports mit Lehrhilfen, 2012 (61), S. 14–19.

 

Vorträge

2024Internet-Memes als didaktische Chance (Poster), Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten, 30.09.-02.20.2024.
2024Spiel mit der Körperlosigkeit. Eine Analyse der Substituierung von Körpersprache durch virtuelle Repräsentationen in Videospielen, 17. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, 24.-28.09.2024.
2024Leitung der Sektion Sprachkritik, GAL 2024, 11.-13.09.2024.
2023Toxische Sprache im Online-Gaming – ein Vergleich zwischen Spielen in virtueller Realität (VR) und herkömmlichen Spielen, GAL 2023, 21.09.2023.
2023Toxic speech acts in gaming – pragmatic differences between virtual reality and traditional game environments, AILA 2023, Lyon, 20.07.2023. 
2022Die Sprechakttheorie im Deutschunterricht anhand sozialer Medien, Germanistentag 2022, Universität Paderborn, 27.09.2022.

2021

5 Dinge über Wahrheit und Lüge, die Sie nicht glauben werden! Clickbait – eine liminale Textsorte zwischen Fakt und Fiktion, Ringvorlesung Fakt & Fake, Universität Koblenz-Landau, 16.11.2021.

2021

Gefährliche Sprechakte – Shitstorms als sprachdidaktische Herausforderung, GAL-Tagung 2021, JMU Würzburg, 15.09.2019.

2021

Internet-Memes als narrative Schemata, Palermo, XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 26.-31.7.201.

2021

Peer-Reviews in der Hochschullehre, Greifswald: Lunchtalk.digital, 23.06.201.

2021

Gamification im Deutschunterricht. Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht, Ludwigsburg, 18.6.2021.

2020

Clickbait. Eine liminale Textsorte zwischen Information und Werbung (Poster), ALP-Tagung 2020, Universität Hamburg, 03.03.2020.

2019

Die Lehre umdrehen – Einfache Umsetzung von Flipped-Classroom-Konzepten, UptoDate Jahrestagung 2019, Universität Greifswald, 24.10.2019.

2019

Vorteile von Peer-Reviews in germanistischen Seminaren, GAL-Tagung 2019, Universität Halle-Wittenberg, 20.09.2019.

2019

5 Fakten über Sprachkritik im Netz, die du kennen musst! Nr. 3 wird dich umhauen! Clickbait aus linguistischer Sicht, GAL-Tagung 2019, Universität Halle-Wittenberg, 19.09.2019.

2019

Flipped-Classrom Veranstaltungen vorbereiten und durchführen, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, 12.09.2019.

2019

Gamification – Ein Ansatz zur Motivation und leistungsdifferenzierter Förderung von Schülerinnen und Schülern an der BB (gemeinsam mit Clemens Kaesler), iMedia 2019, 04.06.2019.

2019

Die Relevanz von Sprache-Bild-Akten in öffentlichen Diskursen anhand von Internet Memes in Antworten auf Tweets von @realDonaldTrump (Poster). ALP-Tagung 2019: 50 Jahre Speech Acts – Bilanz und Perspektiven, 05.03.2019.

2019

Gamification in einem sprachdidaktischen Seminar in der Lehramtsausbildung (Workshop). Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, Universität Duisburg-Essen, 25.-26.2.2019.

2019

Sind Noten ein belastbarer Faktor für die Wirksamkeit von videobasierter Lehre?, Videos in der Hochschullehre – Theoretisch, praktisch, gut!, Hochschule Worms, 12.02.2019.

2019

Gamification im Deutschunterricht, Multimodale Kommunikation in den Hypermedien, Herausforderungen für die Deutschdidaktik, Ruhr-Universität Bochum, 6.-8.2.2019.

2018

Linguistisch begründete Sprachkritik als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und
Immunisierung gegen sprachliche Manipulationen, Interdisziplinäre Tagung "Sprache – Macht – Gesellschaft", Universität Trier, 2.-3.11.2018

2018

Die Verwendung von Internet Memes in öffentlichen Diskursen (Poster), GAL-Tagung, Universität Duisburg-Essen, 11.-14.9.2018. 

2018

Flipped/Inverted Classrooms in Mathematik und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau. Gemeinsam mit Robert Rockenfeller und Philip Müller. 16. Koblenzer eLearning Tage, 6.6.2018.

2018

Gamification im Unterricht, Studientag der BBS SGH Ludwigshafen, 11.04.2018.

2017

Flipped Classroom Konzepte umsetzen – einfacher als gedacht. Konferenz "Videos in der Hochschullehre – einfach gut!", Mainz, 12.12.2017.

2017

Flipped Classroom. Mittagsimpuls für die Lehre, Landau, 22.11.2017.

2017

Der Flipped Classroom – Welche OLAT Tools helfen und welche nicht? 14. OpenOLAT LMS-Konferenz, Kaiserslautern, 18.9.2017.

2017

How to do things with memes. Das Internet-Meme als multimodaler Sprechakt. DGS Tagung, Passau, 13.-15.9.2017.

2017

"Sprich im ganzen Satz" – Normativität im Deutschunterricht. ASK Vortragsreihe, Landau, 25.1.2017.

2016

Nerd – Geek – Dork. Alles Vollidioten oder doch nicht? Korpuslinguistische Untersuchung zu Anglizismen und Bedeutungswandel. GAL-Tagung 2016. Koblenz, 27.-30.9.2016.

2016

Gesprochene-Sprache-Forschung. Nur Luxus im linguistischen Elfenbeinturm oder auch Bereicherung des Deutschunterrichts? Tagung: Mündlicher Sprachgebrauch: Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen, Landau, 9.-11.6.2016.

2016

Sprachvarietäten statt Sprachpanscherei – Sprachkritik im mehrsprachigen Kontext, Tagung MehrSpracheN 2016, München, 18.-19.2.2016.

2015

Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsakt, GAL-Tagung 2015, Frankfurt (Oder), 24.9.-25.9.2015

2015

Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule (Posterpräsentation), Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs), München, 27.3.-28.3.2015

2015

Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule (Posterpräsentation), ALP-Tagung 2015: Angemessenheit – pragmatische Perspektiven auf ein linguistisches Bewertungskriterium, Leipzig, 3.3.2015

2014

Das Internet-Meme als Sprache-Bild-Text, 14. Internationaler Kongress der DGS Verstehen und Verständigung, Tübingen, 23.-26.9. 2014

2013

Das Kinderbuch im Zeitalter von Tablets, Smartphones und Whiteboards – Eine pädagogische Chance oder Web 2.0-Augenwischerei?, Graduiertenkonferenz: Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur,Wien, 8.-9.9. 2013

Tätig im Bereich Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. 2017 einen Lehrpreis der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle Landau für ein Flipped Classroom Konzept erhalten.

Forschung und Projekte

Mitarbeit am WSK Projekt "Wörterbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft"

Reviewer für die Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre

Momentanes Projekt: Internet-Memes aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive.