Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die einzelne Module betreffen

Was muss ich bei der Klausur zu Modul 1 beachten?

Die M1-Klausur findet als Multiple-Choice-Klausur statt. Überprüfen Sie zu Beginn zuerst Ihren Namen und Matrikelnummer auf der Klausur. Wichtig ist außerdem, dass Sie die Klausuren mit einem dunklen Kugelschreiber oder Fineliner ausfüllen. Bringen Sie auch Ihren Studierendenausweis mit.

 

Räume

Bei Modul 1 haben Sie eine feste Sitzplatznummer.

 

Einteilung

Diese finden Sie einige Tage nach der Rücktrittsfrist auf unserer Homepage unter Modulprüfungen Einteilungen und Informationen.

 

Belegung in früheren Semestern

Studierende, welche in früheren Semestern das Modul belegten und jetzt die Klausur schreiben, sind – wie in allen Modulen üblich – verpflichtet, sich über eventuelle Änderungen der Pflichtlektüre zu informieren.

Was muss ich bei der Klausur zu Modul 2 beachten?

 

Klausur

Die M2-Klausur wird seit dem Wintersemester 2025/26 nicht mehr als Zentralklausur angeboten.
Jede:r Dozierende konzipiert die Modulabschlussklausur individuell, passend zu den im Seminar vermittelten Inhalten. 

Die Klausur besteht aus einem Multiple-Choice-Teil und einem Teil mit offenen Anwendungsaufgaben.Überprüfen Sie zu Beginn zuerst Ihren Namen und Matrikelnummer auf der Klausur. Wichtig ist außerdem, dass Sie die Klausuren mit einem dunklen Kugelschreiber oder Fineliner ausfüllen. Bringen Sie auch Ihren Studierendenausweis mit.

 

Zeiten und Räume

Der Klausurtermin liegt jeweils in der letzten Seminarsitzung.

Der Termin für die Wiederholer:innen liegt im üblichen zeitfenster: Mittwoch der vorletzten Vorlesungswoche, 12-14 Uhr in beiden Hörsälen.

 

Einteilung

Diese finden Sie einige Tage nach der Rücktrittsfrist auf unserer Homepage unter Modulprüfungen Einteilungen und Informationen.

 

Wichtige Information für Wiederholer im WiSe 2025 / 2026:

Die Inhalte der beiden M2-Kurse von Frau Carolin Christof (montags, 12–14 Uhr und 16–18 Uhr) entsprechen den bisherigen Themen.
Die Kurse der anderen Dozierenden können neue Primärtexte oder Inhalte beinhalten. Das Standardwerk von Allkemper/Eke bleibt jedoch in allen Kursen verbindlich.

Sie müssen den Kurs nicht erneut belegen, Sie können ihn jedoch freiwillig wiederholen.
Wenn Sie das Seminar komplett neu belegen möchten, können Sie selbstverständlich an einer Veranstaltung Ihrer Wahl teilnehmen.

 

An ALLE Wiederholer: Bitte registrieren Sie sich im OLAT-Kurs von Frau Dr. Aadam , lesen Sie den Hinweis, der auch in dieser Mail unten eingefügt ist, klicken im Kurs auf Lesebestätigung und dann unten auf „Als erledigt markieren“. Ihre Fragen können Sie im Forum des OLAT-Kurses stellen.

https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/5040144815

Titel: Information für Wiederholer von M2 im WS 25/26

Passwort: Literatur

Wenn Sie die M3-Prüfung bereits abgelegt haben und diese wiederholen müssen, wird ein Wiederholerkurs für diese Zwecke angeboten. Bitte buchen Sie diesen und nicht einen der regulären Kurse.

Welche Modulbausteine werden geprüft?

Sie werden zu Beginn der mündlichen Prüfung gefragt, in welchem Semester bei wem Sie welche Lehrveranstaltung M4.1 und M4.3 besucht haben, und werden dann zu den Inhalten der drei Lehrveranstaltungen geprüft, die Sie benennen. M4.2 ist standardisiert.

Welche Modulbausteine werden geprüft?

Sie werden zu Beginn der mündlichen Prüfung gefragt, in welchem Semester bei wem Sie welche Lehrveranstaltung M5.1, M5.2, M5.3 besucht haben, und werden dann zu den Inhalten der drei Lehrveranstaltungen geprüft, die Sie benennen.

Wird die Vorlesung 6.1 in jedem Semester angeboten?

Laut Modulhandbuch müssten wir die Vorlesung 6.1 nur jedes 2. Semester – jeweils im Wintersemester – anbieten. Wegen der kontinuierlich sehr starken Nachfrage bieten wir sie seit vielen Semestern auch im Sommersemester an.