Team Literaturdidaktik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bitte nutzen Sie bei Interesse an einem Sprechstundentermin den OLAT-Kurs „AndySudermann_Sprechstunden" und tragen sich für freie Termine ein.
Sie finden den Kurs im Katalog unter diesem Link: olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/4531979477
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.
Postanschrift
Institut für Germanistik
Fortstraße 7
76829 Landau
Andy Sudermann

seit März 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik, RPTU in Landau
2020-Anfang 2024: freiberufliche Lehrkraft an verschiedenen Hochschulen, u.a. Kurse in Deutsch als Fremdsprache sowie Seminare in der Germanistik
2019: Abschluss eines Fernstudienprogramms DaF Methodik und Didaktik des Goethe-Instituts
2017-2019: Lehrkraft für Deutsch und Geschichte, Deutsche Internationale Schule Johannesburg, Südafrika
2015-2016: freiberufliche Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache
2014-2015: Referendariat am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Landau – Ausbildungsschule: Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt a.d. Weinstraße – Abschluss: Zweites Staatsexamen (Deutsch, Geschichte)
2009/2010: mehrmonatiges Praktikum im Schülerheim der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek, Namibia
2005-2013: Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Geschichte)
2004-2005: Zivildienst bei den Ludwigshafener Werkstätten
2004: Abitur am Karolinen-Gymnasium Frankenthal (Pfalz)
Sammelband-Herausgabe
Ines Heiser, Jana Mikota und Andy Sudermann (Hgg.) (2024): Interkulturalität neu entdecken. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik), Weinheim: Beltz Juventa.
Zeitschriften-Herausgabe
Mitherausgeber des eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika (April 2019 bis April 2025)
Aufsätze und Unterrichtsmodelle
Andy Sudermann (2025): Kuss oder kein Kuss? Genaues Lesen und kritisches Hinterfragen anhand von Märchenbearbeitungen. In: Deutsch 5-10, 85, S. 8-13. [zzgl. weiterer Materialseiten] [im Druck]
Andy Sudermann (2025): „Ob bei uns überhaupt noch jemals ein anderes Verbrechen passiert?“ Serialität in Kirsten Boies Kriminalromanen und -hörspielen Thabo. Detektiv & Gentleman sowie ihren Lesestarter-Bänden Thabo und Emma und ihre Behandlung im Literaturunter-richt. In: Kirsten Boie. Leseperspektiven und Lernpotentiale (1985-2025) (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 14), hg. von Christine Ott, Roberto Hübner und Cornelia Rémi, Trier: WVT, S. 151-161. [Wiederabdruck des LiU-Beitrags 3/2022]
Andy Sudermann (2025): Ein Märchen in nur wenigen Worten. Grundschüler*innen schreiben inspiriert von Nils Mohls kurzmächen einen Paralleltext zu den Märchen Hänsel und Gretel und Die Bremer Stadtmusikanten. In: „Maschentausendabertausendweit“. Texte deuten. Festschrift für Lothar Bluhm. Band 1: „Maschentausend…“ (kola 39), hg. von Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn, Trier: WVT, S. 251-272.
Andy Sudermann (2025): Das jüngere und das ältere Selbst im Gespräch. Literarisches lernen mit Nils Mohls Kurzgeschichte Ann und Ann. In: Deutsch 5-10 83, S. 32-35. [zzgl. Text- und 4 Materialseiten]
Andy Sudermann (2024): Die ich rief, die Geister: Unterrichtsmodell zu Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang Goethe. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 19/1, S. 55-70.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2024): „… indem er von der Prinzessin geküsst wird“. Die Perpetuierung falschen Wissens zum Märchen Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich durch zeitgenössische Kinder- und Jugendmedien und ihr Potential für den Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort 3/2024, S. 393-413.
Kathrin Heintz und Andy Sudermann (2024): „und fühle mich / einfach nur leer“. Das narrative Potential leerer Flächen in aktuellen Kinder- und Jugendromanen, in: kjl&m 24.4, S. 40-46.
Andy Sudermann (2024): „Niko unter Wasser“ und Mucks „[m]itten im Baum“ – Gewässer und Bäume als miteinander vernetzte Motive in Stefanie Höflers Romanen Mein Sommer mit Mucks und Tanz der Tiefseequalle. In: Stefanie Höflers Romane. Analysen und didaktische Potenziale (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 12), hg. von Anna Kretzschmar-Schmid, Sandra Schatz und Christine Ott, Trier: WVT, S. 101-109.
Andy Sudermann (2024): Das ist bestimmt was Kulturelles. Kultur und Interkulturalität: Begriffsbestimmungen. In: Interkulturalität neu entdecken. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik), hg. von Ines Heiser, Jana Mikota und Andy Sudermann, Weinheim: Beltz Juventa, S. 20-30.
Ines Heiser, Jana Mikota und Andy Sudermann (2024): Interkulturalität neu entdecken. Eine Einleitung. In: Interkulturalität neu entdecken. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik), hg. von Ines Heiser, Jana Mikota und Andy Sudermann, Weinheim: Beltz Juventa, S. 11-17.
Andy Sudermann (2024): Wer erzählt, wenn Simon etwas ‚sagt‘? Das Spiel mit (vermeintlicher) erzählerischer Unzuverlässigkeit in One of us is lying (2017, dt. 2019) in Roman und Serie aufdecken. In: Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische Perspektiven (Literatur – Medien – Didaktik 9), hg. von Sebastian Bernhardt, Berlin: Frank & Timme, S. 363-382.
Andy Sudermann (2024): Münze stört die Ordnung oder: Drei sind eine*r zu viel. Michael Siebens Ponderosa (2016). In: Begegnungen von Jung und Alt in der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven (Literatur – Medien – Didaktik 8), hg. von Susanne Drogi und Nadine Naugk, Berlin: Frank & Timme, S. 233-249.
Andy Sudermann (2023): Zu was Besserm: Unterrichtsmodell zu Hoffnung von Friedrich Schiller. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 18/1, S. 2-10.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2023): Für einen bühnenreifen Wortschatz. Mit der Domino-Methode Nomen samt Genus und Plural lernen oder wiederholen. In: Deutsch 5–10 77, S. 36f. [zzgl. 2 Materialseiten; Rubrik: Sprachbildung konkret]
Andy Sudermann (2023): Antje Leser: Auf der Tonnenseite des Lebens (2022). In: Armut in Kinder- und Jugendmedien. Analysen und didaktische Materialien. Materialheft Nr. 64 (November 2023), hg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM), S. 37-40.
https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/publikationen
Andy Sudermann (2023): „Genau hier beginnt meine Geschichte“. Mit Typografie multimodal erzählen wie in Chantal-Fleur Sandjons Versroman Die Sonne, so strahlend und Schwarz. In: Praxis Deutsch 301, S. 44-47.
Jana Mikota und Andy Sudermann (2023): Kathrin Schrockes Bunte Fische überall (2021 Neuaufl.) für Klassenstufe 7 und 8. In: Beyond the binary. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft Nr. 63 (Januar 2023), hg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM), S. 42-45.
https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/publikationen
Andy Sudermann und Jana Mikota (2023): Gulraiz Sharif: Ey hör mal (2022) für die Klassenstufe 8 und 9. In: Beyond the binary. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien. Materialheft Nr. 63 (Januar 2023), hg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM), S. 50-53.
https://www.gew.de/gew/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/publikationen
Andy Sudermann (2022): „Ob bei uns überhaupt noch jemals ein anderes Verbrechen passiert?“ Serialität in Kirsten Boies Kriminalromanen und -hörspielen Thabo. Detektiv & Gentleman sowie ihren Lesestarter-Bänden Thabo und Emma und ihre Behandlung im Literaturunterricht. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3/2022, S. 281-291.
Andy Sudermann (2022): Herr, es ist Zeit: Unterrichtsmodell zu Herbsttag von Rainer Maria Rilke. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 17/1, S. 53-60.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2022): Damit nichts im Eimer ist ... Wörterbuchbenutzung und Wortschatzerwerb mit Kinder- und Jugendliteratur trainieren. In: Deutsch 5–10 73, S. 36f. [zzgl. 3 Materialseiten; Rubrik: Sprachbildung konkret]
Andy Sudermann (2022): Was für ein Jäger sind Sie denn nur? Grimm’sche Märchen auf der Basis intermedialer Analyse neu deuten. Vergleich traditioneller Märchen in Print-Form mit der zeitgenössischen Musicalverfilmung Into the Woods. In: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Reihe Unterrichtsvorhaben (SLLD-U), 2022. [double blind peer reviewed]
https://doi.org/10.46586/SLLD.221
Jana Mikota und Andy Sudermann (2021): (T)raum und (W)ort – der lyrischen Welt Elisabeth Steinkellners begegnen, in: Deutsch 5–10 69, S. 4-7. [zzgl. 6 Text- und Arbeitsmaterialienseiten]
Andy Sudermann (2021): Das sichtbare Gepäck und die unsichtbaren Päckchen, die wir mit uns tragen: Unterrichtsmodell zu Reisegepäck von Elisabeth Steinkellner. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 16/1, S. 143-150.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2021): Lasst uns ‚verben‘: Unterrichtsmodell zu nordseerausch von Nils Mohl. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 16/1, S. 151-158.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2021): Untergetaucht in Berlin. Karin Koch: Am Freitag sehen wir uns wieder. In: ‚Ausreißen‘ in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Analysen und didaktische Perspektiven (Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik 1), hg. von Sebastian Bernhardt, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 269-284.
Andy Sudermann (2021): Miss Marple, Miss Agatha und Frau Dahling. Literaturwissenschaftliche Beobachtungen und didaktische Überlegungen zu Serialität und Intertextualität in Kirsten Boies Kinderkrimi-Reihe Thabo. Detektiv und Gentleman. In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, hg. von Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 191-202.
Andy Sudermann (2020): Ob das eine Geschichte ist? Überlegungen zum Einsatz kurzer Prosa im DaF-Anfängerunterricht unter Fokussierung auf Literarizität und symbolische Kompetenz. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 15/1, S. 58-73. [double blind peer reviewed]
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2020): Lehrerhandreichung zu Die Frage von Peter Maiwald – unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Literarizität. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 15/1, S. 113-127.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2020): Lehrerhandreichung zu Wohnhaft von Peter Maiwald. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 15/1, S. 150-166.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2019): Lehrerhandreichung zu Die Maßnahmen von Erich Fried. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 14/1, S. 150-162.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2019): Lehrerhandreichung zu Rote Dächer! von Arno Holz. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 14/1, S. 163-174.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2018): Lehrerhandreichung zu Die Brück‘ am Tay von Theodor Fontane. In: eDUSA Deutschunterricht im Südlichen Afrika 13/1.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Tagungsberichte
Andy Sudermann und Gerda Wittmann (2022): Soziale Umwelt: Die 29. Tagung des SAGV (11.-13. April 2022). In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 17/1, S. 3-6. https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Andy Sudermann (2019): Die 4. gemeinsame Tagung des SAGV und des GAS: Warteräume – Afrikanische Germanistik und Prekariat. In: eDUSA Deutschunterricht im südlichen Afrika 14/1, S. 187-190.
https://www.sagv.org.za/publikationen-publications/edusa/
Literarische Texte
Andy Sudermann (2022): Charte des alten Flußlaufes im Ober-Rhein-Thal anno 1850 oder heim -kehr -suchung, in: perspektive – hefte für zeitgenössische literatur 112-113 (golden:spike), S. 90-93. [Gedicht]
Andy Sudermann (2022): Ausbuchstabiert. In: perspektive – hefte für zeitgenössische literatur 110-111 (thema warum), S. 178-181. [literarisch-essayistischer Text]
Andy Sudermann (2021): Böschungsrand. Ein Stück Litteratur. In: perspektive – hefte für zeitgenössische literatur 108-109 (street:speech), S. 153-157. [Kurzprosa]
Andy Sudermann (2021): Flugausfall. In: Podcast Lass mal hör’n. Folge Sieben (28.11.2021). [Kurzgeschichte; gelesene Textfassung]
https://open.spotify.com/show/1PnhkfQBGDiXIbiXGJT8nn
Andy Sudermann (2016): Ich trinke kein Wasser. In: Chaussee. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz 38 (Flucht und Zuflucht), S. 97-101. [Kurzgeschichte]
Lehre in M6.3:
Literaturdidaktik (Wintersemester 2025/2026; Sommersemester 2025; Wintersemester 2024/2025; Sommersemester 2024)
Lehre in M5.3:
Kinder- und jugendliterarische Versromane (Sommersemester 2025)
Märchenbearbeitungen in der Kinderliteratur (Wintersemester 2024/2025)
Kriminalromane für Kinder und Jugendliche (Sommersemester 2024)
Ich-Erzähler*innen in der Kinder- und Jugendliteratur (Wintersemester 2023/2024)
Intertextualität in der Kinder- und Jugendliteratur (Sommersemester 2023)
Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur (Wintersemester 2022/2023)
Kriminalromane für Kinder und Jugendliche (Sommersemester 2022)
Lehre in M5.2:
Intertextualität in Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (Wintersemester 2025/2026)
Arbeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendliteratur; Literaturdidaktik
Laufende Projekte:
Sammelbandherausgabe „Sommerferien in der Kinder- und Jugendliteratur“ (mit Ines Heiser und Jana Mikota)
Dissertationsprojekt: empirische Untersuchung zu Intertextualität im Literaturunterricht
Literaturdidaktische/-wissenschaftliche Vorträge:
9. November 2025
Intertextualität im Literaturunterricht – eine empirische Untersuchung
Universität zu Köln: Erstes Early Career-Kolloquium des Forum Kinder- und Jugendmedien der Gesellschaft für Kinder- Jugendliteraturforschung e.V. [Vorstellung des Dissertationsprojekts]
22. Oktober 2025
Intertextualität im Literaturunterricht – eine empirische Untersuchung
Universität Siegen: digitale Ringveranstaltung Junge empirische Forschung in der Literaturdidaktik [Vorstellung des Dissertationsprojekts]
16. September 2025
Ausweichen, Nichtaufgreifen, Vorenthalten & Lügen: Rätselhafte Dialoge in Nils Mohls „Henny & Ponger“ (2022)
TU Braunschweig: 28. Deutscher Germanistentag 2025 im Panel Abgebrochene und einseitige Dialoge in zeitgeschichtlicher und aktueller Kinder- und Jugendliteratur
12. Juni 2025
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025 – Vorstellung einiger nominierter Bücher
Mitwirkung als Mitglied des Teams von Prof. Dr. Gabriela Scherer; Bücherknecht Landau: Veranstaltungsreihe City Meets Uni!
28. Mai 2025
Wie aus dem Frosch ein Prinz wurde [Wissen und Vorstellungen über Märchen]
RPTU in Landau: Kinder-Uni
8. November 2024
Von spinnenden Spinnen und ziegenden Ziegen. Ästhetisches und sprachliches Lernen mit sprachspielerischen Gedichten
Universität Siegen: Tagung Morgenstern & Co. 2.0. Deutsch-sprachige Kinder- und Jugendlyrik der Gegenwart
23. Februar 2024
Spürnase Watson?! – Hunde als Assistenzfiguren in Detektivromanen für Kinder
Phantastische Bibliothek Wetzlar: Tagung Bunte Hunde. Kinder- und jugendliterarisches Symposium rund um des Menschen besten Freund
1. Oktober 2020
Didaktisch-methodische Zugänge zu Kinder- und Jugend-romanen im Literaturunterricht – am Beispiel von Kirsten Boies Thabo-Reihe
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Landau/Pfalz: Fachseminar Deutsch
8. Januar 2020
Miss Marple, Miss Agatha und Frau Dahling. Formen und Funktionen von Intertextualität in Kirsten Boies Kinderkrimi-Reihe „Thabo. Detektiv und Gentleman“
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Tagung Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugend-literarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht
1. Oktober 2019
„… wie auf dem Meer“. Die Wassermotivik in Jenny Erpenbecks „Gehen, ging, gegangen“
Stellenbosch University, Südafrika: Kolloquium am Kap zur deutschsprachigen Literatur
16. April 2019
Flüchtlingsunterkünfte als (Nicht)Ort? Eine an Marc Augé orientierte Analyse der Romane „Gehen, ging, gegangen“ und „Mohr im Hemd Oder wie ich auszog, die Welt zu retten“
University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika: Tagung Warteräume – Afrikanische Germanistik und Prekariat
(Ko-)Leitung literaturdidaktischer Fortbildungen:
3. Juni 2025 / 25. September 2025
Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: Kinder- und jugendliterarische Versromane
Fortbildung für Deutschlehrkräfte weiterführender Schulen am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz: Online-Einführungsveranstaltung (1,5 Zeitstunden) und eine ganztägige Präsenzveranstaltung, dazu Erstellung eines Moodle-Kurses
18. November 2022 / 9. und 14. März 2023
gemeinsam mit Ines Heiser und Jana Mikota: Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur
Fortbildung für Deutschlehrkräfte weiterführender Schulen am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz: Online-Einführungsveranstaltung (2,5 Zeitstunden) und je eine ganztägige Präsenzveranstaltung, dazu Erstellung eines Moodle-Kurses
