Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine finden Sie rechtzeitig unter Aktuelles.
Dr. Anne Diehr

- 2024: Abschluss der Promotion zum Thema "Zur kollektiven Konstruktion des Eigenen im Migrationsdiskurs ab 2015", Gutachter der Arbeit: Prof. Dr. Jan Georg Schneider (RPTU Kaiserslautern-Landau) und Prof. Dr. Thomas Niehr (RWTH Aachen)
- seit 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau
- 09/2018-09/2022: prae doc-Assistierende am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft des Instituts für Germanistik der Universität Wien
- 04/2015-09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Greifswald
- 2014 Abschluss des Master of Arts (Thema der Master-Arbeit: „Sprache und Identität. Zur Konstruktion sozialer Wirklichkeiten“)
- 2012-2014: Studium des Master-Studiengangs „Sprache und Kommunikation“ an der Universität Greifswald, Studienschwerpunkt Sprachwissenschaft
- 2007-2012: Studium der Germanistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald, Abschluss Bachelor of Arts
Monographie:
- 2025: Zur kollektiven Konstruktion des Eigenen im Migrationsdiskurs ab 2015 (= Reihe Sprache - Politik - Gesellschaft, SPG34). Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Mitherausgeberschaft:
- in Vorbereitung (gemeinsam mit Andreas Osterroth): Sprachkritik in der Öffentlichkeit. Themenheft APTUM - Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur (voraussichtl. 3/2025).
- in Vorbereitung (gemeinsam mit Rafaela Kastor & Jörg Bücker): Zeichengebrauch zwischen Analogizität und Digitalität. Special Issue der Zeitschrift für Semiotik.
- 2021: Corona-Diskurse in und über Österreich. Herausgeberschaft gemeinsam mit Lars Bülow, Daniel Pfurtscheller und Sebastian Thome. Wiener Linguistische Gazette, Ausgabe 90 (2021). Abrufbar unter: wlg.univie.ac.at/archiv/themenheft-902021/
Aufsätze:
- in Vorbereitung: Identitätsdiskurse. In: Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Handbuch Sprachkritik. 2. Aufl. Stuttgart & Weimar: Metzler.
- in Vorbereitung: Erinnerungsnarrative in verschwörungstheoretischen Zusammenhängen zu Migration und Zuwanderung. In: Hanna Poloschek, David Römer & Sören Stumpf (Hrsg.), Sammelband zur Tagung “Sprachgebrauch in Verschwörungstheorien”.
- 2021 (gemeinsam mit Rita Stiglbauer): (In-)Transparenz in der politischen Kommunikation der österreichischen Bundesregierung in ausgewählten Pressekonferenzen zur Corona-Ampel. Beitrag zum Themenheft „Corona-Diskurse in und über Österreich“. In: Lars Bülow, Anne Diehr, Daniel Pfurtscheller & Sebastian Thome (Hrsg.): Corona-Diskurse in und über Österreich. Wiener Linguistische Gazette, 90 (2021), S. 39–74. Abrufbar unter: wlg.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_wlg/902021/Diehr-Stiglbauer-Intransparenz.pdf
- 2019: „Wir sind geschafft.“ Zur sprachlichen Konstruktion kollektiver Identität(en) im Rahmen der Flüchtlingsthematik. In: Schiewe, Jürgen/ Niehr, Thomas/ Moraldo, Sandro (Hrsg.): Sprach(kritik)kompentenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung“. Bremen: Hempen, S. 133-150.
- 2019: Kollektive Identitätskonstruktionen im Rahmen der Flüchtlingsthematik. Eine linguistische Untersuchung des Flüchtlingsdiskurses in ausgewählten Onlinemedien. In: Kreuz, Christian/ Mell, Ruth M./ Römer, David (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung. Reihe: Diskurse – digital. Sonderheft 3/2019. Hrsg. v. Eva Gredel. S 132-149. [online]
- 2018 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Schiewe, Dr. Elena Sadowski, Dr. Natalia Suponitskaya): Wissenschaftliches Schreiben. Stil- und sprachkritische Perspektiven. In: Gansel, Christina/ Nefedov, Sergej (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Handbuch. Greifswald.
Rezensionen und Berichte:
- 2025 (im Erscheinen): Bericht über das 74. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung zum Thema „Die Medialität gesprochener Sprache in der Interaktion“ am 16. und 17. Mai 2025 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
- 2024: Kromminga, Jan-Henning (2022): Der Westen als Wir-Gruppe im ‚Kampf der Kulturen‘. Diskursanalysen zu sprachlichen Konstruktionen der sozialen Welt (= Diskursmuster/Discourse patterns, Band 31). Berlin & Boston: De Gruyter. Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 65, Heft 1-2, S. 48f.
- 2021 (gemeinsam mit Irina Mostovaia): „Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Tagungsbericht zu Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e.V.) 2021 (23. Februar 2021, Zoom). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 49 (2), S. 435-443. doi.org/10.1515/zgl-2021-2032
- 2021: Rezension zu Fábián, Annamária & Igor Trost (Hrsg.) (2019): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische , kulturelle und dialektologische Perspektiven. Berlin & Boston: De Gruyter. Erschienen in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 1-2021, S. 133-142. https://doi.org/10.1515/9783110640731
- 2016: Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Vernakuläre Gelehrtenkommunikation in der Frühen Neuzeit. Bericht zur Internationalen Fachtagung vom 12. bis 14. November 2015 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, Heft 44/2. Berlin. S. 294–301. https://doi.org/10.1515/zgl-2016-0014
Lexikonartikel:
- 2025 (im Erscheinen): Sprachnorm. In: Mechthild Habermann & Ilse Wischer (Hrsg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK): Historische Sprachwissenschaft. Berlin & Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
- 2025 (im Erscheinen): Sprachnormenkritik. In: Mechthild Habermann & Ilse Wischer (Hrsg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK): Historische Sprachwissenschaft. Berlin & Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
- 2025 (im Erscheinen): Sprachnormenwandel. In: Mechthild Habermann & Ilse Wischer (Hrsg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK): Historische Sprachwissenschaft. Berlin & Boston: de Gruyter (Online-Ressource).
- 11. Mai 2023: 'Wir sind geschafft' - Zur Konstruktion des Eigenen im Migrationsdiskurs ab 2015. Vortrag beim Arbeitskreis Sprach- und Kulturwissenschaften (ask) an der RPTU in Landau (=ask 47).
- 10. Dezember 2021 (gemeinsam mit Rita Stiglbauer): Vortrag zu „(In-)Transparenz in der politischen Kommunikation der österreichischen Bundesregierung in ausgewählten Pressekonferenzen zur Corona-Ampel“ im Panel „Corona-Diskurse in und über Österreich“ auf der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung (ÖLT)
- 16. April 2021: Vortrag zum Dissertationsprojekt „Zur Konstruktion kollektiver Identitäten im aktuellen Migrationsdiskurs“ beim 10. Workshop „Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik and friends„
- 12. März 2019 (Universität Wien): Fakultätsöffentliche Präsentation des Dissertationsprojekts beim Dies Doctoralis der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- 15. Februar 2019 (TU Darmstadt): gemeinsam mit Dr. Daniel Pfurtscheller Vortrag zu „Anschlusskommunikation und Mediendiskurse. Überlegungen zum theoretischen und methodischen Umgang mit Nutzerkommentaren“ im Rahmen der Tagung “ Digitalität – Medialität – Diskursivität. Methoden der Mediendiskursanalyse“ der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“
- 18. Oktober 2018 (Universität Wien): Vortrag zum Dissertationsprojekt beim Workshop „Sprache // Argumentation // Politik“ (Organisation: Univ.-Prof. Dr. Juliane Schröter, Ass.-Prof. Dr. Martin Reisigl)
- 22.-24. März 2018 (Universität Greifswald): Organisation und Durchführung des 19. Norddeutschen Linguistischen Kolloquiums (NLK); 2-tägige Tagungsveranstaltung für NachwuchswissenschaftlerInnen aller linguistischen Fachbereiche mit anschließendem Workshop zu „Corpus Tools and Methods“ (Referentin: Mirka Honkanen, Universität Freiburg)
- 25. Januar 2018 (Neubrandenburg): Leitung des Workshops „Beschimpfen, Beleidigen, Bedrohen – Sprache und digitale Gewalt“ beim Fachtag „Cybermobbing“ des NB-Radiotreffs 88.0
- 17. November 2017 (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald): Vortrag zu „Wirklichkeit – Identität – Sprache. Zur methodischen Umsetzung konstruktivistischer Fragestellungen“ beim Kolloquium „Gender im Fokus“, veranstaltet durch das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) der Universität Greifswald
- 16. November 2017 (Universität Greifswald): Vortrag zur „Konstruktion von Wirklichkeit, Wissen und Identität im Rahmen der Flüchtlingsthematik“ beim Forschungskolloquium im Rahmen der Germanistischen
Institutspartnerschaft mit St. Petersburg - 10. November 2017 (Cadenabbia, Italien): Vortrag zu „Wir sind geschafft“ – Zur Konstruktion kollektiver Identitäten im Rahmen der Flüchtlingsthematik auf der Fachtagung „Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung“ im Rahmen der Hochschuldialoge im Südeuropa (Leitung: Prof. Dr. Thomas Niehr, Prof. Dr. Jürgen Schiewe, Prof. Dr. Sandro Moraldo)
- 13. September 2017 (Neubrandenburg): Leitung des Bildungsabends „Identität und Internet“ des NB-Radiotreff 88.0 mit einem Vortrag/Workshop zum „Identität 2.0 – Identitätskonstruktionen im Internet“
- 20. April 2017 (Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin): Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Worte wie Gift – Die Macht rechter Sprache“
- 05. April 2017 (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald): Vortrag „Zur Konstruktion von Wirklichkeit, Wissen und Identität im Rahmen der Flüchtlingsthematik“ beim Forschungskolloquium „Wissen, Kultur, Sprache – Wissenskulturen als linguistischer Untersuchungsgegenstand“ (Organisation: Dr. Nina Kalwa)
- 24.-25. März 2017 (Freie Universität Berlin): Vortrag zu „Kollektive Identitätskonstruktionen im Rahmen der
Flüchtlingsthematik. Methodische Überlegungen zur diskurslinguistischen
Untersuchung ausgewählter Online-Medien und ihrer Berichterstattung“ beim 18. Norddeutschen Linguistischen Kolloquium (NLK) - 16.-18. Februar 2017 (Karlsruhe): Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt auf der Tagung der DGPuk-Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse „Sprache, Wissen, Medien. Mediendiskurse und Wissensdiskurse im digitalen Wandel“
- 17.-18. Juni 2016 (Universität Greifswald): Vortrag zu theoretischen Ansätzen und diskursanalytischen Vorüberlegungen der Dissertation beim 8. Kolloquium Germanistische Linguistik Mecklenburg-Vorpommern
- 20. Mai 2016 (Universität Greifswald): Vortrag im Rahmen der Kinder- und Jugenduni 2016 zu „Jugend, Erziehung und Schule im Nationalsozialismus“
- 05.-06. Mai 2016 (IDS Mannheim): Vortrag „Die gesellschaftliche Konstruktion von Identität und Wirklichkeit. Eine linguistische Untersuchung des Flüchtlingsdiskurses in den Medien“ beim 1. Nachwuchssymposium des Tagungsnetzwerkes Diskurs – interdisziplinär
Lehrtätigkeit v. a. in den Bachelormodulen
- Modul 3: Grundlagen der Sprachwissenschaft
- Modul 4.2: Semantik und Pragmatik
- Modul 8.2: Analyse, Beschreibung und Beurteilung sprachlichen Wandels
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Sprache und Identität
- Diskurslinguistik
- Politolinguistik
- Sprachkritik
- Medienlinguistik, Gesprochene Sprache
- (sozial-)konstruktivistische Interaktionsansätze
Projektmitarbeit
- 2025 (gemeinsam mit Matthias Bahr, Barbara Geist & Jürgen Raab): Macht(-)Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025. Projekt des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU. (Wanderausstellung und interdisziplinäre Tagung)
Tagungs- und Sektionsorganisation
- 2025 (gemeinsam mit Andreas Osterroth): Organisation und Durchführung der GAL-Sektion Sprachkritik zum Thema “Sprachkritik in der Demokratie”, GAL-Sektionentagung in Hildesheim, 17.-19. September 2025
- 2024 (gemeinsam mit Andreas Osterroth): Organisation und Durchführung der GAL-Sektion Sprachkritik zum Thema “Sprachkritik in der Öffentlichkeit”, GAL-Sektionentagung in Dresden, 11.-13. September 2025
- 2024 (gemeinsam mit Rafaela Kastor & Jörg Bücker): Organisation und Durchführung des Panels Zeichenphilosophie zum Thema “Zeichengebrauch zwischen Analogizität und Digitalität”, Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) “Zeichen-Kulturen-Digitalität”, 24.-25. September 2024
- 2024 (gemeinsam mit Jan Georg Schneider, Georg Albert & Rafaela Kastor): Mitorganisation und Durchführung des 17. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) mit dem Titel “Zeichen.Kulturen.Digitalität”, 24.-28. September 2024, RPTU Kaiserslautern-Landau (Campus Landau)
- 2021 (gemeinsam mit Alexandra Lenz, Rita Stiglbauer, Jan Luttenberger und Theresa Ziegler): Organisation und Durchführung des 10. Workshops „Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik and friends“, 15.-16. April 2021, Universität Wien
- 2018 (gemeinsam mit Ann-Kathrin Mehrens und Vladimir Arifulin): Organisation und Durchführung des 19. Norddeutschen Linguistischen Kolloquiums (NLK) in Greifswald
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V. (seit 2023 Co-Leitung der Sektion Sprachkritik und Beiratsmitglied)
- Deutsche Gesellschaft für Semiotik e. V. (DGS)
- AG Sprache in der Politik